Gabi und ich haben heute zwei Habichte geschossen.
Natürlich nur mit der Knipse
Ein bisschen möchte ich hiermit die Lanze brechen, für diese Tiere.
Mir hat einer im vergangenen Jahr 3 Hühner getötet. Wir mussten uns geschlagen geben und einsehen, dass keine Flatterbändl und Vogelscheuchen ... helfen.
Nun ist ein Netz drauf, Habicht bleibt draussen. Gut is.
Heute waren wir mit einem Falkner Ehepaar auf der Beizjagd, genauer gesagt bei der Krähenvergrämung.
Das ist eine ganz besondere Arbeit, denn normal krakehlen die Krähen um Habichte herum, um sie zu vertreiben.
Nun muss man also den Raubvögeln lernen, dass sie gerade diese Tiere schlagen sollen.
Täterinnen waren zwei Habichtweibchen.
Nun habe ich mir so eine Beizjagd ganz anders vorgestellt. Dass man zu Fuss im Feld unterwegs ist.
Ist man natürlich nicht - im Nachhinein logisch - denn die Krähen sind ja weder blind noch blöd.
Doch wie man das tatsächlich macht, liess mir die Kinnlade runterklappen.
Alle Mann ins Auto - Habicht zum Falkner auf dem Beifahrersitz.
Dann werden die Wege abgefahren.
Feldwege. Schnellstraßen. Seitenwege.
Kommt ein Schwärmchen, oder auch ein einzelnder Vogel bis zu 40 Meter vom Auto entfernt in Sicht - Fenster runter, Vogel raus.
Das geht bis zu einer Geschwindigkeit von 80/90 km/h.
Dann gibt es nur noch zwei Möglichkeiten.
Entweder der Habicht hatte einen Fehlflug und sucht sich anschliessend einen Baum, in den er sich niederlässt.
Dann steigt die Falknerin aus, und geht mit dem Federspiel vor dem Baum umher bis der Habicht herunterkommt.
Oder, der Habicht hat eine Krähe erwischt. Dann muss es schnell gehen.
Vollbremsung (deswegen durfte auch nie ein anderes Auto hinter uns fahren), Falknerin raus, zum Vogel hin. Erlösung der Krähe und dann Sicherung des Habichts - meint, er wird wieder angebunden und darf währendessen fressen.
Man kann den Habicht auch von der Krähe nehmen, um noch einige Jagden zu starten.
Haben wir aber nun heute nicht gemacht.
Es war super super interessant, den "Feind" mal von solcher Nähe zu betrachten.
Die Klauen sind irre - wobei die hintere und innere vorne die dicksten und stärksten sind, mit der längesten Kralle.
Der Jäger hat sich sehr viel Zeit für uns genommen und uns bei anschliessendem Kaffee/Tee noch viel erklärt.
Insgesamt waren wir gute 8 Stunden zusammen unterwegs.
Wir haben ausserdem sein Wanderfalkenpärchen angeschaut. Sehr possierliche Tierchen mit grossen Äuglein.
Und wir haben ihm bei der Futterzubereitung für die Habichte über die Schulter gelinst.
Eintagsküken, Wachteln (haben DIE grosse Hoden!), Krähenfüsschen und Flügel...
Natürlich gehts nicht ohne die Schüsse. Hehe.
Tada.
Uns wurde auch erklärt, wo die Falkner ihre Habichte herbekommen.
Zum Beispiel kommen welche als sog. "Problemhabichte" zu ihnen.
Seltener werden sie auch "ausgehorstet", kommen also als Jungtiere zu ihnen.
Oder, ganz simpel, vom Züchter.
Ich weiss gar nicht was ich noch erzählen soll, es war so viel Input
Ein paar Bilder hab ich noch, die werf ich durch die Bearbeitung. Aber vielleicht können ein paar von euch diesen Tieren etwas mehr abgewinnen.
viele Grüsse
Caro
Lesezeichen