Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Eierfarbe: Araucana x XY

  1. #1
    Avatar von ar1
    Registriert seit
    18.06.2012
    PLZ
    38518
    Beiträge
    71

    Eierfarbe: Araucana x XY

    Hallo zusammen,

    bisher hab ich immer nur Threats gefunden, wo darum geht wie der Nachwuchs von Mixen aussieht.
    Ich würde aber gerne wissen wie die Eier des Nachwuchses aussehen könnte.
    Zwar legen meine Hühner noch keine Eier, aber ich denke schon wieder an Nachwuchs.
    Wir haben einen Araucanahahn und Sperber-, Marans-, Barnevelder- und Schweizerhühner.
    Ein Huhn hab ich bei meiner Regierung noch frei und so möchte ich im kommenden Sommer (ich will nicht mit den Eiern von Junghühnern brüten) die Brutmaschine anschmeissen.

    Mein Ziel ist natürlich ein schön grünes Ei (deshalb fallen die Sperbereier weg).
    Unabhängig von der Rasse des Muttertieres würde ich mal fragen, ob ihr Bilder einstellen könnt,
    die zeigen welche Eier der Nachwuchs aus der Verpaarung mit Araucanahähnen legen.

    Sprich Bild vom Ausgangsei und Bild vom grünen Ei des Nachwuchses.

    Da ich nur eine Henne später behalten darf, wäre das für mich eine Richtlinie was für Eier ich erwarten könnte und welche Henne ich somit behalte.

    Neubeginn Hühner2.jpg
    Hier einmal die Bilder von den Eiern aus denen meine Hühner geschlüpft sind (ausgenommen Barnevelder).

    Wenn es bei mir soweit ist, werde ich natürlich auch hier darüber berichten!

    Vielen Dank!
    Adrian
    Gruß
    Adrian
    ______________________________
    Nimm das Leben nicht zu ernst, du kommst da eh nicht lebend raus.

  2. #2
    Moderator Avatar von Kleinfastenrather
    Registriert seit
    06.02.2013
    Ort
    Wo die Wälder noch Rauschen
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    5.515
    Hallo,
    Die Eier werden immer grün, von hell-bis dunkel, je dunkler das Ei der Mutter, desto dunkler das Grün, egal ob Araucanahenne oder Hahn beteiligt waren. Warum fallen die Eier der Sperber weg?

    LG Kleinfastenrather
    Ein komplexes Problem hat keine einfache Lösung.

  3. #3
    Avatar von ar1
    Registriert seit
    18.06.2012
    PLZ
    38518
    Beiträge
    71
    Themenstarter
    Hi,

    das Prinzip ist mir schon klar. Ich wollte halt nur mal sehen, was für ein grün rauskommen würde.
    Die Eier vom Deutschen Sperber fallen weg, da die ja weiß sind.
    Bei meinen Maranseiern könnte ich mir vorstellen, dass das vielleicht schon ein tuck zu dunkel ist.
    Deswegen wollte ich mal Abstufungen sehen.
    Ich weiß, dass das am Ende nicht repräsentativ ist, aber ein Anhaltspunkt.
    Gruß
    Adrian
    ______________________________
    Nimm das Leben nicht zu ernst, du kommst da eh nicht lebend raus.

  4. #4
    Moderator Avatar von Kleinfastenrather
    Registriert seit
    06.02.2013
    Ort
    Wo die Wälder noch Rauschen
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    5.515
    Hallo,
    Ich finde das die Eier aus "normal" braunen Eiern und Araucana am schönsten sind


    LG Kleinfastenrather
    Ein komplexes Problem hat keine einfache Lösung.

  5. #5

    Registriert seit
    22.08.2011
    PLZ
    23
    Land
    Schleswig-Holstein
    Beiträge
    159
    Grundsätzlich gilt, dass das Grünlegergen dominant ist und an die Nachfahren vererbt wird. Araucana/grünleger + Weiß ergibt schöne hellgrüne Eier (Araucana + Leghorn oder Araucana + Schweizer Huhn). Je dunkler die Braunleger um so mehr wird grün zu oliv.

    Es gibt aber keine Regel ohne Ausnahme: ich habe eine Grünlegerhenne, die eine sehr merkwürdige Farbe legt. Es ist noch nicht einmal cremefarben (wie Orpington oder Australorp). Der eine behauptet steif und fest das Ei sei weiß, der andere das Ei sei braun, aber auf keinen Fall weiß. Die merkwürdige Farbe kommt bei Grünlegern immer wieder mal vor. So fest sind die genetischen Regeln nicht.

  6. #6
    Avatar von KerK
    Registriert seit
    14.10.2005
    Ort
    bei Bremen
    PLZ
    28...
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    1.785
    Moin!

    Habe mal zwei ältere Bilder rausgesucht, wenn ich mich recht erinnere sind die fünf aufgereihten grün-braunen Eier aus Araucana x Marans und auf dem Bild mit den drei Eiern ist ein Araucana-Ei, ein Zwerg-Welsumer-Ei und darunter ein Ei der Mischung daraus zu sehen.

    Grüße
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    LG
    Dennis

  7. #7
    Avatar von ar1
    Registriert seit
    18.06.2012
    PLZ
    38518
    Beiträge
    71
    Themenstarter
    Moin,

    die Eier sehen ja schon mal gut aus.
    Versteht mich nicht falsch, mir ist das Prinzip bekannt. Die Araucana vererben die türkisgrüne Eierschale.
    Die braunlegenden Rassen die Pigmente von Gallen- und Blutfarbstoffen, die sich je nach Intensität über die Schale legen.
    Ich fand es nur mal interessant, aus welchen Mixen welches grün entsteht.
    So wie es KerK gezeigt hat.
    Die Marans haben ja eher ein olivgrün, andere ein sattgrün, andere blassgrün...
    Deswegen wollte ich zur Orientierung nur mal die Ausgangseier und die grüne Variante sehen.

    Schon mal vielen Dank!
    Geändert von ar1 (14.01.2014 um 10:03 Uhr)
    Gruß
    Adrian
    ______________________________
    Nimm das Leben nicht zu ernst, du kommst da eh nicht lebend raus.

  8. #8
    HühnerhotelHohenlohe Avatar von Brillenhuhn
    Registriert seit
    14.01.2010
    Beiträge
    2.281
    Mein Mixalthahn (den ich grad verkauft habe) hat Grün vererbt.
    Mit meiner Paduhenne verpaart kamen wunderschöne Grünlegerhennen bei raus
    Padus legen weiße Eier.

    IMG_0793.JPG

    Links oben: grün, Padumixhenne aus 2. Generation (Mutter Padugrünlegermix x Grünlegermixhahn)
    Mitte oben: grün, Padumixhenne aus 1. Generation (Grünlegermix x Paduaner)
    Rechts oben: grün, Padumixhenne 2. Generation, das erste Ei letzte Woche (Mutter Padugrünlegermix x Grünlegermixhahn)
    Es gibt von meiner Truppe nun einen Blog. Klickt doch mal rein

    www.huehnerhotel-hohenlohe.blogspot.de
    www.augsburger-huehnerkiste.blogspot.de

  9. #9
    Avatar von Gundi
    Registriert seit
    31.03.2014
    PLZ
    4942
    Land
    Österreich
    Beiträge
    15
    Also bei Marans x Araucana kann ich folgendes zeigen:

    start4.JPG

    Links Araucanaeier, vorne mittig (sehr dunkle) Maranseier (Papa Araucanahahn - 1. Generation quasi) und rechts olive Eier aus Marans x Araucana (2. Generation)
    Je heller das verwendete Maransei, desto weniger stark die olive Farbe und umgekehrt

  10. #10
    Gooseberry hoarder Avatar von Bibbibb
    Registriert seit
    26.03.2013
    Ort
    Dorf
    Land
    Odenwald
    Beiträge
    3.271
    Brillenhuhn, das Ei auf fünf Uhr, von wem ist das? Königsberger?
    Unterstütze Vereine durch deine Einkäufe.
    Ich unterstütze Rettet das Huhn!
    https://www.gooding.de/rettet-das-huhn-e-v

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. SV zur Erhaltung d. Araucana- und Zwerg-Araucana-Huhnes
    Von Cubalaya im Forum DE Sondervereine
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 10.09.2022, 14:48
  2. Eierfarbe Araucana
    Von laila10 im Forum Rund ums Ei
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 24.03.2014, 01:16
  3. Araucana vs. Araucana-Mix ? Oder ganz was anderes?
    Von KarinMR im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 02.03.2013, 21:34
  4. Suche Fotos von Araucana x Orloff, Araucana x Kraienkopp
    Von chookie im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 28.05.2012, 11:26

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •