Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 34

Thema: Zwerghühner mit einem 1m hohen Zaun sichern- möglich?

  1. #11

    Registriert seit
    27.11.2013
    PLZ
    39517
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    109
    Themenstarter
    Also das mit dem weniger scharren bei befiederten Füßen ist natürlich ein Argument und die Farben mag ich sehr.
    Wyandotten sehen zwar hübsch aus, sind aber nicht unbedingt mein Fall und glaub ich alles andere als selten.
    Dann sind wohl Lakenfelder und Sulmtaler auch raus.

    Die Hunde sind Wohnungshunde und meistens mit uns gemeinsam draußen. Bei der Hündin sehe ich da auch kein problem, die ist feinfühlig und liebt alle Tiere (ausser Mäuse)
    Der Rüde ist da schon etwas anders, das ist ein Englisch Setter, da steckt natürlich etwas Jagdtrieb drin, aber er will meistens nur spielen und ist ein Feigling unter dem Herrn
    Auf die Koppel geht er auch nur wenn er an der Leine gezogen wird, er hat Angst vor den Pferden und noch viel mehr vor dem Stromzaun.
    Da könnte ich also auch ein Litze als Zaunabschluss ziehen, dann geht er da nicht mehr freiwillig ran.
    Geändert von lasu (12.01.2014 um 15:05 Uhr)

  2. #12

    Registriert seit
    27.11.2013
    PLZ
    39517
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    109
    Themenstarter
    Das klingt ja mal positiv, biss aufs scharren, aber ich habe meinen Mann ja mit dem Argument, das die Huhnis dann dort das jäten übernehmen, überzeugt. Dort stehen auch vermehrt Großpflanzen, wie Koniferen, Rosen, Schneebälle und andere Großbüsche, allerdings auch Geranium und Frauenmantel, wobei der letzte er unempfindlich ist und auch schnell zur Plage werden kann. Das waren eben meine bisherigen Versuche das Unkraut fern zu halten.

  3. #13

    Registriert seit
    27.11.2013
    PLZ
    39517
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    109
    Themenstarter
    Aber ich dachte das nur die großen Sundheimer bedroht wären?

  4. #14

    Registriert seit
    22.04.2012
    Beiträge
    17
    Und irgendwer hat mir erzählt, dass Zwerg Amrocks auch nicht fliegen. Vielleicht dazu an alle die Frage: stimmt das?

    Das kann ich nicht bestätigen. Meine 5 Zwerg-Amrocks schaffen locker meine 1,80 m hohe Umzäunung zu überfliegen, habe deshalb ein Netz drüber. Im Gehege sind mehrere Sitzstangen auf 1m bis 1,50m, da fliegen sie täglich drauf.

  5. #15
    Avatar von Waldfrau2
    Registriert seit
    02.08.2009
    PLZ
    37249
    Beiträge
    8.817
    Was wirklich so gut wie nicht fliegt, sind Zwerg-Paduaner. Sehr hübsch, liebenswert, ungewöhnlich und ohne Federn an den Füßen, dafür um so mehr am Kopf. Und deshalb fliegen sie praktisch nicht.

    P1070806.jpg
    1.5 Zwerg-Lachshuhn und 0.4 bunte Truppe
    Mitglied im GZV Osterode

    Hinweis: Ich bin aus Zeitmangel leider fast gar nicht mehr im Hühner-Forum unterwegs .....

  6. #16

    Registriert seit
    07.04.2012
    Beiträge
    112
    Hallo zusammen,

    Also unsere Puttchen können zwar ziemlich gut fliegen, haben aber bis auf einige Ausnahmen ganz zu Anfang gar kein Interesse am Wegfliegen, und unser Zaun ist auch an vielen Stellen tiefer durchhängend als 1 Meter. Wenn es den Hühnern im Auslauf gefällt und dieser Groß und interessant genug ist, haben sie auch keinen Anreiz abzuhauen.

    Bedroht/Selten sind Welsumer und Amrocks wohl nicht, was ich aber interessant finde sind Vorwerk, gerade die Farbgebung :-) Zur Seltenheit weiß icch aber leider nichts.

    LG, Kokosmakrone
    "Wenn du einen grünen Zweig im Herzen trägst, wird sich ein Singvogel darauf niederlassen" Chinesisches Sprichwort
    ---------
    0,3 Zwergwelsumer

  7. #17

    Registriert seit
    22.08.2011
    Ort
    Lichtenfels
    PLZ
    35104
    Land
    Deutschland-Hessen
    Beiträge
    199

    Zwerg-Niederrheiner

    Hallo,

    kann dir Zwerg-Niederrheiner an Herz legen.... Fliegen eher wenig... zumindest haben meine bisher den 1,25 Zaun nicht bezwungen... Eier legen sie auch und es gibt mehrer Farbenschläge....

    Kann dir gerne einige Züchter adressen geben.

    Gruß

    Balu

  8. #18
    Silkie Millionaire Avatar von Huhnhilde
    Registriert seit
    31.08.2012
    Ort
    52... Eifel
    Beiträge
    929
    @hexchen: Danke für die Info. Da scheinen Zwerg-Amrocks ja doch eher die Superflieger zu sein. Da hat man mir ja ganz schönen Käse erzählt.

    LG
    Huhnhilde
    „Super Organic Free Range Handpicked Eggs from Dearly Beloved Most Cuddled Highborn Silkies from Western Germany”

  9. #19

    Registriert seit
    27.11.2013
    PLZ
    39517
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    109
    Themenstarter
    Also erst mal vielen Dank für die vielen Antworten. Schön wäre es wenn noch ein paar Infos zu meinen genannten Rassen kommen würden, aber auch die anderen Infos mag ich hier nicht missen.
    Zwerg Niederreihner hätte ich fast auf der ersten Schau vor ein paar Wochen gekauft, fand ich sehr hübsch, aber da ich ja noch keinen Stall etc. habe ... , aber selten sind die auch nicht, oder?
    Paduaner gefallen mir sehr gut und ich liebe dieses Doppelt gesäumte, das haben die von mir bevorzugten Rassen glaub ich nicht.
    Aber da hatte ich mal gelesen, das die durch Ihre Hauben nicht so einfach zu halten sind und diese gekämmt? ?? werden müssen und viel Regenschutz brauchen. Ist da was drann?
    Man könnte ja mehrer zusammen halten, aber ich würde gerne meine Tochter etwas mit ins Boot nehmen, so das sie sich an der Zwergenzucht versucht und ich mich an die großen ranwage.

  10. #20

    Registriert seit
    22.08.2011
    Ort
    Lichtenfels
    PLZ
    35104
    Land
    Deutschland-Hessen
    Beiträge
    199
    Hallo,

    die Zwerg-Niederrheiner gibt es schon öfter aber nicht zu viele... Aber Zwerg-Hühner gibt es ja fast lle noch recht oft... Wenn du seltene Rassen haben willst dann must du Große Hühner nehmen da sind viele in Gefahr... schau mal bei der G.E.H. auf der Homepage. Die Großen Niederrheiner auch.

    Gruß

Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Zwei Eier an einem Tag von einem Huhn möglich?
    Von Vero123 im Forum Rund ums Ei
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 23.07.2021, 12:52
  2. Zaun für Küken sichern
    Von Mara1 im Forum Kükenaufzucht
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 15.06.2017, 18:11
  3. Kükenaufzucht mit Legehennen zusammen in einem Stall möglich?
    Von Fendtman_moni im Forum Kükenaufzucht
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 14.12.2012, 09:03
  4. Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 26.04.2009, 18:07
  5. Zaun - wie nach unten sichern?
    Von Kücken08 im Forum Der Auslauf
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 27.06.2008, 13:58

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •