Nach langem hin und her... und abwägen, welcher Stall.. kaufen oder bauen... ist es nun soweit, und die Entscheidung gefallen.

Vom Vorbesitzer steht ein Kinderhochhaus im Garten, das Dach ist durch, aber die Bretter und Grundgerüst ist noch top. Eigentlich sollte es als Geräteschuppen umgebaut werden, aber nun werden unsere Hühnchen darin wohnen dürfen :-)

Hier der momentane Zustand:



Der Obere Teil wird abgesägt, die Guten Bretter neu gestrichen und unten angebracht, kaputte Bretter durch neue ersetzt. Zwei Seiten werden komplett zu geschlagen, hinten und die Seite zum Nachbarn, und an die vordere schmale Seite kommt eine modifizierte Munitionskiste als Bruthöhle. Vorne (wo jetzt die Leiter ist) kommt in die Mitte noch ein Stützbalken, wo auch die Türe, welche rechts angebracht wird, anschlagen soll. Links neben die Türe kommt ein Fenster, welches hier noch rum liegt und super in Schuß ist ;-)
Der Boden wird mit Gehwegplatten ausgelegt, oder mit Betonestrich, mal sehen. Wir haben noch ewig viel altes Laminat hier rum liegen, kann man das mit verbauen auf den Boden?
Innen werden noch MDF Platten als Dämmung und Zugluftschutz angenagelt und alles gekalkt.

Höhe ist 2 Meter, länge knapp 2 Meter und breite 1,60 Meter.

Unter das Fenster kommt eine Luke, wodurch die Hühner in eine Volaire gelangen können, welche 80/100cm hoch werden wird, 2 Meter lang, und 1 Meter breit. In diese Volaire können sie jederzeit. Von der Volaire geht eine Schleuse ab, welche in den Auslauf rechts von unserem Garten führt (leider ist das Häuschen an der Grundstücksgrenze zum Nachbarn, sonst wäre es alles einfacher ;-) :-( )



Und hier ist ein Teil des Auslaufes, hinter dem grünen Zaun, welchen wir noch vor Einzug gezogen haben, damit meine Wuffels nicht zum Nachbarn rennen. Am Samstag fange ich an, dort etwas Kultur zu machen, mit Astschere und Motorsense bewaffnet (zweiteres darf mein Schatz machen ;-) ) Dann werden zwei Reihen Backsteine verlegt, auf denen der Zaun aufsitzen soll (1,00m Hasendraht). Dieser Teil wird komplett übernetzt. Dazu wollte ich 4 x 2m hohe Stahlrohre (von einer alten Kinderschaukel) einbetonieren, und das netz überwerfen, und dieses bis zum Hasenzaun überhängen lassen, dann den Hasenzaun mit dem Netz verbinden.

In den Auslauf kommt noch eine Munitionskiste, die auf Stelzen gestellt wird, und ein Satteldach bekommt, als alternativunterschlupf ;-) Gleiche Munitionskiste wird mit Satteldach zum öffnen ausgestattet als Nistkasten an den Stall angehangen.






Und das hier ist der zweite Teil des Auslaufes. Hier dürfen sie laufen, wenn wir dabei sind. Je nachdem, wie wir es richten können, wird dieser Teil auch noch irgendwann übernetzt.


Am Samstag gehts los.... der obere Teil wird abgesägt, die Bretter abgeschraubt, neu gestrichen... Kultur im Auslauf machen... mal sehen, wie weit ich komme.

Und drückt uns die Daumen, daß wir die Holzpfosten zur Zaunbefestigung gut eingeschlagen bekommen, weil wir sitzen wohl auf einem Felsen....*ohgrauß*