Seite 1 von 4 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 32

Thema: Die Sache mit der richtigen Tränke

  1. #1
    Avatar von Melamba
    Registriert seit
    08.06.2013
    Ort
    OHZ
    PLZ
    28790
    Land
    Niedersachsen
    Beiträge
    372

    Die Sache mit der richtigen Tränke

    Hallo liebe Hühnerfreunde.

    Zur Zeit beschäftigt mich das Thema "Tränke". Ich bin mit meiner derzeitigen Situation unzufrieden. Ich möchte eine einfach von oben zu befüllende Tränke, die eventuell im Winter mit einem Tränkenwärmer eisfrei gehalten werden könnte.
    Vorher hatte ich eine Stülptränke, mit der ich mich regelmäßig eingesaut habe, wenn ich die Tränke umgedreht habe, also weg damit. Jetzt habe ich eine Siphontränke und die ist eigentlich ganz gut. Bis auf das Ventil, das steht mit mir auf Kriegsfuß. Beim Befüllen krieg ich das Ding nicht zu und wenns dann befüllt ist, dauert es nen halben Tag, bis ich das Ventil so eingestellt habe, dass das Wasser nachläuft, der Tränkenteller aber nicht überläuft. Außerdem sagte nun ein Bekannter zu mir, dass das Wasser ja schlecht werden würde in der Tränke, weil es ja 2 Wochen rumsteht. In der Tat steht die gefüllte Tränke bei mir 2-3 Wochen im Stall bis ich sie neu fülle. Ist das zu lang? Wie lange kann Wasser denn "rumstehen"?
    Dann hab ich mal nach den Tränkeneimern geguckt, die könnte ich ja nach meinem Verständnis immer schön mit der Gießkanne von oben befüllen und fertig. Aber die Bewertungen bei z.B. Am*** verunsichern mich.
    Andere hier reden von der Doppelzylindertränke, die aber in der 12 L Version wieder nicht so gut sein soll und 6 Liter sind eindeutig zu wenig. Ich will ja nicht jeden Tag Wasser zum Stall tragen. Ist das richtig, dass man die Doppelzylindertränke nur bis zu dem roten Innenteil auffüllt und dann den Deckel drüber stülpt? Oder funktioniert die Technik anders?
    Könntet ihr mich bezüglich dem Kredenzen frischen Wassers ein wenig beraten?
    1,0 Brahma-Lachshuhn-Mix, 0,1 New Hampshire, 0,1 Marans-Mix, 0,2 Cream Legbar, 0,3 Grünlegerhybriden, 0,2 Wald-und-Wiesen-Mischung

  2. #2

    Registriert seit
    23.11.2012
    Beiträge
    1.396
    Du könntst zwei 6-Liter-Tränken aufhängen...

  3. #3
    Avatar von nutellabrot19
    Registriert seit
    04.03.2009
    PLZ
    51
    Beiträge
    8.185
    2-3 Wochen

    Also ich find das viel zu lang. Aber das sehen andere vielleicht auch wieder anders.
    Da bin ich zu sehr hygienegetrimmt ( jobbedingt) als dass ich das guten Gewissens machen könnte. Und dann noch auf den Tränkenwärmer- hui, da freuen sich die Keime
    Ich kann nur sagen, was ich mache: Im Winter nehme ich 2 Schüsseln, die ich in die 2 Volieren auf einen Tränkenwärmer stelle. Da passt jeweils 1,5 liter Wasser rein. Das reicht für meine 25 Hühner.
    Und wenn nicht, fülle ich mal nach, musste ich aber noch nie.
    Ich wechsele alle 2 Tage das Wasser und lasse ca alle 4-5 Tage die Tränken gereinigt durchtrocknen.
    Im Sommer hänge ich zusätzlich noch Stülptränken draußen auf. Icvh hab mich auch immer eingesaut, aber seit ich darauf achte, den Auslass beim Drehen oben zu haben, gehts problemlos.
    Gruß Nutellabrot
    1,0 Bantam/MEZK/Bartzwergmix,1,0 Seidi/Bantam/MEZK Mix, 0,1 Cochin-ZC/Seidi Mix, 0,2 MEZK; 0,5 Antwerpener Bartzwerg; 0,2 Sebright, 0,1 cream Legbar, 0,2 Opal Legbar , 0,1 Bantam/MEZK/Sebrightmix ,0,1 Bantam/MEZK/ Bartzwergmix

  4. #4
    Avatar von Melamba
    Registriert seit
    08.06.2013
    Ort
    OHZ
    PLZ
    28790
    Land
    Niedersachsen
    Beiträge
    372
    Themenstarter
    Ich dachte halt, dass die Siphontränke so konzipiert ist, dass das Wasser problemlos auch 2 Wochen stehen kann. Da dem aber nicht so zu sein scheint bin ich ja auf der Suche nach einer anderen Lösung. Ich würde bei uns immer mit der Gießkanne zum Stall laufen, daher sollte die Tränke problemlos gefüllt werden können.
    1,0 Brahma-Lachshuhn-Mix, 0,1 New Hampshire, 0,1 Marans-Mix, 0,2 Cream Legbar, 0,3 Grünlegerhybriden, 0,2 Wald-und-Wiesen-Mischung

  5. #5
    Frau-Holle-Knuddler Avatar von Hühnerjette
    Registriert seit
    10.09.2012
    Ort
    Kyffhäuserland
    PLZ
    99707
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    2.190
    Meine Huhnis haben auch ausgediente Töpfe, unter die man bei Frost auch mal eine Grabkerze stellen kann.
    Wasser wird spätestens alle zwei Tage gewechselt, weil sie auch immer viele U-Boote mit ihren Schnäbeln reinsetzen.
    Ab und an wird dann mit der Bürste der Grund gereinigt bzw. sie trocknen mal durch.

    Wir haben gar kein Wasser im Garten, deswegen schleppe ich alle 2 Tage zwei 5l-Kanister zu den Damen, das reicht für ca. 80 Kilo Huhn

    Achso! Ich habe mal eine lustige Idee gesehen: Vom Hausdach führte die Dachrinne in eine kleine Hühnertränke! Ob das funktionieren könnte? Ich habe Bitumenschindeln - Ob sich das im Wasser widerspiegelt?
    Geändert von Hühnerjette (02.01.2014 um 20:04 Uhr)
    Das Leben fällt, wohin es will.

  6. #6
    Avatar von sandi03
    Registriert seit
    10.07.2013
    Ort
    Waidring
    Land
    Tirol
    Beiträge
    2.650
    Als Haupttränke dient bei mir ein Tränkeimer auf Füßen, sieht so aus http://www.ebay.at/itm/Trankeeimer-G...item41776c871f

    Bin eigentlich recht zufrieden damit, im Gegensatz zu meiner alten Stülptränke Da der Eimer wegen der Füße schon erhöht steht, wird er nicht so eingesaut. Die paar Strohhalme die täglich reingescharrt werden, klaub ich händisch raus.

    Ich wechsle das Wasser mind. 2 mal wöchentlich. Wenn es länger steht bzw. nicht ausgewaschen wird, bildet sich ein Biofilm (das schleimige Zeug, das man fühlt, wenn man über das Plastik streicht). Ist ganz natürlich bei stehendem Wasser. Unbeschadet überstehen werden dies die Hühner, aber Schleimzeugs ist halt nicht gerade appetitlich (wobei meine Truppe säuft sogar das Wasser, das beim Misthaufen steht und wird nicht krank davon.... ). Zusätzlich stehen auch noch alte Töpfe mit Wasser überalll in der Gegend rum.
    0,2,6 Schijndelaar 0,0,9 Marans s/k 0,0,1 javanesisches Zwerghuhn

    Die Henne ist das klügste Geschöpf im Tierreich. Sie gackert erst, nachdem das Ei gelegt ist. (Abraham Lincoln)

  7. #7
    Avatar von thusnelda1
    Registriert seit
    06.10.2011
    Ort
    Niederlausitz
    Land
    Brandenburg
    Beiträge
    6.300
    Wir haben auch alte Töpfe als Tränken. Auch die hält ein Tränkenwärmer im Winter frostfrei.
    Das Wasser darin ist abends meist so "schmantig", dass es jeden Tag erneuert wird (werden muss).

    Auch wenn Hühner gerne in den trübsten Pfützen "gründeln", ob Dachrinnenwasser auf Dauer so gesund ist
    0,1 Grünleger-Hybriden, 1,6 Marans sk, 0,2 Hybrans(=Marbriden), 0,1 Nato, 0,4 Bresse, 0,3 Nackthälse, 0,1 Sussex, 0,1 Amrocks, 1,1 Orlköppe(= Kraienloffs), 1,1 Lavender Araucana, 3,0 Deutsche Reichshühner

  8. #8
    Avatar von Schwelmis
    Registriert seit
    13.07.2011
    PLZ
    58
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    402
    Huhu,

    ich habe 2 doppel Zylindertränken, so kann ich wenn ich zu den Hühern gehe immer eine frische mitnehmen und die vom Vortag einsammeln durchpülen und für den nächsten Tag bereit stellen.

    Ich gehe nämlich immer durch den Keller in den Garten und komme an der Waschküche vorbei, wo auch Obstessig und Vitamine für die Hühner stehen, damit sie immer fein lecker Wässerchen haben.
    Viele Grüße Gabi

  9. #9
    Avatar von Floda
    Registriert seit
    13.02.2011
    PLZ
    046
    Land
    Deutschland/Sachsen
    Beiträge
    1.388
    Ich gebe jeden Tag frisches Wasser in zwei Stülptränken mit 3 Liter Inhalt.
    Diese werden auch jeden Tag vor dem Befüllen gereinigt (innen und aussen).
    Komme ganz gut damit zurecht, man muss sie nur mit einen beherzten Schwung umdrehen,
    dann schwappt auch fast nichts heraus.
    LÖG Floda
    "Nur wenige wissen, wieviel man wissen muss, um zu wissen, wie wenig man weiß"
    Werner Heisenberg

  10. #10
    Avatar von sandi03
    Registriert seit
    10.07.2013
    Ort
    Waidring
    Land
    Tirol
    Beiträge
    2.650
    Zitat Zitat von thusnelda1 Beitrag anzeigen
    Auch wenn Hühner gerne in den trübsten Pfützen "gründeln", ob Dachrinnenwasser auf Dauer so gesund ist
    Was uns nicht gerade schmackhaft erscheint, muss nicht unbedingt schädlich sein. Denk dran, was Vögel in der Natur so trinken würden *örgs* Meine Vom-Rindvieh-stammenden-Misthaufen-Wasser-saufenden Hühnis waren auch noch nie krank, im Gegenteil, "pumperlgsund" sind sie. Wenn die das von klein auf(!) so gewohnt sind, scheint es nicht wirklich zu schaden, da ist das Immunsystem auf die jeweilige Belastung recht gut eingestellt. Wenn das ein zugekauftes aus-der-Stadt-nur-Leitungswasser-trinkendes Huhn trinken würde, würde das ganze wohl anders aussehen...

    Habt ihr nie Regenpfützen im Garten/Auslauf, von denen die Hühner trinken? Hin und wieder findet sich da auch ein lecker Wurm
    Geändert von sandi03 (02.01.2014 um 22:37 Uhr)
    0,2,6 Schijndelaar 0,0,9 Marans s/k 0,0,1 javanesisches Zwerghuhn

    Die Henne ist das klügste Geschöpf im Tierreich. Sie gackert erst, nachdem das Ei gelegt ist. (Abraham Lincoln)

Seite 1 von 4 1234 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Die Sache mit den Federn
    Von Gartenhuhn2021 im Forum Nichtansteckende Krankheiten
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 19.06.2023, 19:38
  2. Komische Sache
    Von renrew im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 22.05.2017, 09:45
  3. Die Sache mit dem Fastentag
    Von Airwalker im Forum Hauptfutter
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 06.01.2014, 09:35

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •