Hallo liebe Hühnerfreunde.
Zur Zeit beschäftigt mich das Thema "Tränke". Ich bin mit meiner derzeitigen Situation unzufrieden. Ich möchte eine einfach von oben zu befüllende Tränke, die eventuell im Winter mit einem Tränkenwärmer eisfrei gehalten werden könnte.
Vorher hatte ich eine Stülptränke, mit der ich mich regelmäßig eingesaut habe, wenn ich die Tränke umgedreht habe, also weg damit. Jetzt habe ich eine Siphontränke und die ist eigentlich ganz gut. Bis auf das Ventil, das steht mit mir auf Kriegsfuß. Beim Befüllen krieg ich das Ding nicht zu und wenns dann befüllt ist, dauert es nen halben Tag, bis ich das Ventil so eingestellt habe, dass das Wasser nachläuft, der Tränkenteller aber nicht überläuft. Außerdem sagte nun ein Bekannter zu mir, dass das Wasser ja schlecht werden würde in der Tränke, weil es ja 2 Wochen rumsteht. In der Tat steht die gefüllte Tränke bei mir 2-3 Wochen im Stall bis ich sie neu fülle. Ist das zu lang? Wie lange kann Wasser denn "rumstehen"?
Dann hab ich mal nach den Tränkeneimern geguckt, die könnte ich ja nach meinem Verständnis immer schön mit der Gießkanne von oben befüllen und fertig. Aber die Bewertungen bei z.B. Am*** verunsichern mich.
Andere hier reden von der Doppelzylindertränke, die aber in der 12 L Version wieder nicht so gut sein soll und 6 Liter sind eindeutig zu wenig. Ich will ja nicht jeden Tag Wasser zum Stall tragen. Ist das richtig, dass man die Doppelzylindertränke nur bis zu dem roten Innenteil auffüllt und dann den Deckel drüber stülpt? Oder funktioniert die Technik anders?
Könntet ihr mich bezüglich dem Kredenzen frischen Wassers ein wenig beraten?
Lesezeichen