Also ohne Gewähr, aber soweit ich weiß, wird blau-weizenfarbig zu 50% an die Nachkommen vererbt. Hier wissen aber einige viel viel besser Bescheid, hoffe es meldet sich davon jemand, würde mich interessieren ob ich recht habe.
![]() |
Also ohne Gewähr, aber soweit ich weiß, wird blau-weizenfarbig zu 50% an die Nachkommen vererbt. Hier wissen aber einige viel viel besser Bescheid, hoffe es meldet sich davon jemand, würde mich interessieren ob ich recht habe.
Herzliche Grüsse aus Niederbayern
2.6 gr. Sulmtaler/ 0.2 Marans/0.2 Araucaner/ 0.2 Bielefelder Kennhühner/0.2 Maran-Sulmtalermix/ 0.4 Grünleger/ 5 Zwergwyandotten
Küken: 14 Blumenhühner, 9 schwedische Isbar, 6 cream Legbar, 4 Marans,
holdrio
blau-weizenfarbig spaltet auf in rechnerisch 25% weizenfarbig, 25% splash und 50% blau-weizenfarbig. die farbe verhält sich genau so wie jedes blau bei den hühnern.
grüße
verkaufe Altsteirer Bruteier, viele verschiedene Farben.
Hallo,
könnte man da eigentlich auch "normale" weizenfarbige Zwerg-Sulmtaler-Hennen verwenden um dann daraus (mit dem bl-wf Hahn) 50 % blau-weizenfarbige Nachkommen zu erhalten? Oder verursacht das irgendwelche farblichen Schwierigkeiten?
lg Hans Peter
holdrio
natürlich kann man auch weizenfarbige mit blau-weizenfarbigen kreuzen. raus kommt rechnerisch 50% weizenfarbig und 50% blau-weizenfarbig.
grüße
verkaufe Altsteirer Bruteier, viele verschiedene Farben.
Ich hab jedes Jahr blauweizen und goldweizen dabei, bin allerdings bloß so eine kleine Hobby - Nachwuchs - Nachzieherin und keine Züchterin...
Voriges Jahr gab es auch einen silberweizen Hahn, bloß einen blausilberweizenfarbigen hatte ich noch nicht.
Liebe Grüße
Doris
Kann man mit den Splash-Farbigen Tieren auch weiterzüchten oder sind die für den Aufbau der Zuchtlinie unbrauchbar?
MfG DerBauer
Splash x schwarz = blau
Du kannst die Tiere demnach schon einsetzen....aber lies dich einfach mal im Forum durch, da gibts eh einige Threads zum Thema "Blau", "Splash", und deren Vererbungen...
Ich hatte vor einiger Zeit mal die selbe Frage an eine Züchterin von blau-rebhuhnhalsigen Italienern gerichtet. Sie meinte die Verpaarung von fehlfarbigen Tieren ergebe sehr gute Ergebnisse. Wenn man reinerbige rebhuhnhalsige Italiener verwendet und mit einem fehlfarbigen Tier verpaart kommen sehr gute Ergebnisse raus, lediglich bei den Schaftstrichen können hin und wieder schwarze auftreten, wo eigentlich blaue sein sollten. Ich denke diese Logik wird wohl bei den Sulmtalern nicht viel anders sein oder?
lg Hans Peter
Lesezeichen