Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 16 von 16

Thema: Volieren-Bau/Zaun: Stabil und pflegeleicht?

  1. #11

    Registriert seit
    06.03.2013
    Ort
    Wertheim
    PLZ
    97877
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    210
    Themenstarter
    Hi,

    danke auch dir, Waldfrau. Unsere Posts haben sich leider überschnitten.

    Also oben komplett mit Volierendraht sichern weiß ich nicht, ob ich es kann. Erstens ist es sicher schwierig zu bauen, zumindest schwieriger als zu übernetzen. Und dann auch noch das mit der Schnee- und Blätterlast... Wir haben sehr viele Bäume in der Nähe, da kann ich eigentlich nur verlieren.

    Deshalb tendiere ich momentan eben zu einem Zaun aus Holzpfosten mit Volierendraht, 2 m hoch. In der Mitte zwei Pfosten mit 3 m Höhe. Auf denen soll dann ein Netz (Engel o.ä.) aufliegen.

    Dann ist eben die Frage, ob es zur kompletten Raubtierabsicherungen noch unten oder oben mit Strom gesichert werden sollte...? Da bin ich mir noch unsicher!


    Bei Ebay hab ich auch mal geschaut. 10 mm Maschenweite, ist da überhaupt notwendig? 19 mm sollte doch auch gehen, oder?

    Ich brauche halt knapp 80 m², das ist schon ein Wort ;-) Auch wenn ich oben geschrieben hab, es kommt nicht auf den Preis an...
    Geändert von MarcelH. (30.12.2013 um 17:46 Uhr)

  2. #12
    Frau-Holle-Knuddler Avatar von Hühnerjette
    Registriert seit
    10.09.2012
    Ort
    Kyffhäuserland
    PLZ
    99707
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    2.190
    1mx25m Volierendraht (19x19 sollte imho reichen, 10x10 ist natürlich optimal) kostet in der großmaschigen Variante 30€, du bist also mit unter 100€ dabei. Engelnetz für die Fläche liegt bei ca. 80€, ist also auch erschwinglich. Am teuersten sind die Pfosten, die kosten in der Länge pro Stück um die 8€, ein Pfostenschuh nochmal ca. 4€. Auf die Länge müsstest du wohl mindestens alle 2m einen Pfosten setzen und in der Mitte nochmal eine Querlatte, weil du das Volierendraht ja in 2 Bahnen á 1m übereinander anbringen und befestigen musst. Am besten erstmal antackern, dann, wie Waldfrau schrieb, nochmal verschrauben. Dazu kommen Schrauben, Winkel, evt. Farbe, Kabelbinder für das Netz. Der Kleinkram schlägt immer nochmal ordentlich zu Buche...

    Untenherum würde ich entweder auf die gesamte Zaunlänge einen Betonstreifen in die Erde "gießen" bzw. Rasenkantensteine einlassen. Ist immer schwierig auf der Länge. Man kann auch von außen oder innen Platten verlegen, um ein Untergraben zumindest zu erschweren.

    Ich wüsste mal gerne, wo ihr wohnt. Also nicht örtlich, aber eher waldnah und abgelegen oder in der Stadt. Wenn ringsherum regelmäßig Leben ist, würde ich mir vorerst den Hochsicherheitstrakt sparen. Sollte sich Reineke sehen lassen, kannst du immernoch nachbessern. Natürlich möchte man seine Hühner gern in sicherheit wiegen und auch ich habe teilübernetzt und Strom am Zaun, aber abgesichert ist das nicht. Seitdem mein Netz auf 400(?) qm angebracht ist, war Fam. Habicht nicht mehr zu besuch. Sobald sie wieder zuschlägt, werden die Seiten wieder zugemacht & der Auslauf damit von insgesamt ca. 1000qm auf 400qm reduziert. Auch Herr Fuchs war hier schon überall zu Besuch, nur bei mir noch nicht. Ob ihn der Stromzaun abhält, wird sich zeigen.

    Ein gutes Weidezaungerät kostet, wenn du eine Steckdose in der Nähe hast, um die 100-150€. Litze, Halterungen etc. kommen noch dazu, ist aber nicht die Welt, vielleicht insgesamt nochmal 100€ Maximum bei deiner Länge.

    Hast du dir ein Budget gesetzt?

    Edit(h) sagt: Och ne, der Volierendraht ist schon teurer, habe grad nicht auf die Stärke geachtet. Na mit 2€/m wirst du rechnen müssen (also 4€/qm).
    Geändert von Hühnerjette (30.12.2013 um 19:20 Uhr)
    Das Leben fällt, wohin es will.

  3. #13

    Registriert seit
    06.03.2013
    Ort
    Wertheim
    PLZ
    97877
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    210
    Themenstarter
    Hi,

    hier sieht man mal, wie wir wohnen:
    http://www.fotos-hochladen.net/view/...t936mfg8wa.jpg

    Das ist aus einem anderen Thread, ich hab die Fragen vor knapp 9 Monaten schonmal durchgekaut, hab aber jetzt doch andere "Anforderungen" und hatte damals weder Erfahrung mit Hühnern noch mit Raubtieren!

    Danke!


    P.s.: Auf dem Foto kommt nach Süden nichts mehr, in 4 km das nächste Dorf. Nach Westen kommt nach 50 m die Tauber, davor sind nur Felder. Nördlich und östlich kommt das "Dorf".

  4. #14
    Frau-Holle-Knuddler Avatar von Hühnerjette
    Registriert seit
    10.09.2012
    Ort
    Kyffhäuserland
    PLZ
    99707
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    2.190
    Uiiuiiuii, ich würde meinen, da sagen sich Fuchs & Marder gute Nacht (guten Morgen und guten Mittag)
    Ich denke, logistisch ist ein 2m hoher Zaun mit Engelnetz darüber & ringsherum eventuell ein paar Stromlitzen im Plus-/Minus-"Verfahren" die beste Variante. Preislich auch...
    Das Leben fällt, wohin es will.

  5. #15

    Registriert seit
    21.12.2013
    Ort
    Essen/ Mülheim an der Ruhr
    Beiträge
    202
    Lieber Marcel, liebe Hühnerjette,

    ich danke euch für euren regen Austausch!

    Ich habe so ziemlich die selben Anforderungen wie Marcel und werde nachdem ihr das Thema so wunderbar erarbeitet habt, es genau so machen.

    Hübscher Pfosten 2,00 m Hoch, Volierendraht und Netz drüber! An der hinteren Seite kommt aus selben Holz auch ein Pfosten, jedoch mit Querbrettern dran (Nachbars Hund dreht sonst durch).

    Wunderbar, ich schlage mich schon lange mit dem Problem rum, wie ich das Gehege raubtiersichere, sodass ich auch noch von der Terrasse die Damen gut beobachten kann, ohne von einem Zaun gestört zu werden.

    (Wollte auch erst kleines festes Gehege und Auslauf im Garten, wenn ich da bin; bin aber nach wochenlangem surfen bei euch im Forum zu der Überzeugung gekommen, dass ein großer, sicherer Auslauf besser ist)

    Danke, danke!

    Bienchen

  6. #16

    Registriert seit
    27.01.2014
    Beiträge
    1
    Du möchtest dein Gehege Raubtiersicher haben...was sind denn bei dir in der Umgebung für Raubtiere die deinen Tieren gefährlich werden könnten?
    Also dann würde ich schonmal einen ca. 1,00 Meter großen Zaun errichten, Maschandrahtzaun ist relativ sicher aber auch recht teuer. Die einzelnen Zaunglieder kannst du mit einfachem Kabelbinder verbinden, ist eigentlich am einfachsten und günstigsten. Der Volierendraht ist auch eine gute Option, kostet weniger als der Maschendrahtzaun und bietet die gleiche Sicherheit.

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. Mobiler Unterstand - leicht und stabil
    Von Christiene im Forum Der Auslauf
    Antworten: 36
    Letzter Beitrag: 19.08.2019, 19:09
  2. (Außen-)Volieren "Bildergalerie Volieren"
    Von Benny14 im Forum Der Auslauf
    Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 16.04.2015, 20:34
  3. Volieren
    Von dehöhner im Forum Der Auslauf
    Antworten: 30
    Letzter Beitrag: 26.02.2006, 17:33
  4. Volieren
    Von klenerbauer im Forum Dies und Das
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 21.02.2005, 12:55

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •