Mir ist schon öfters aufgefallen, welche Aufhellungen die Schweden bei der Mauser durchmachen. Das erste Bild zeigt das Tier letztes Jahr als Junghenne, das zweite nach der diesjährigen Mauser
![]()
![]() |
Eine sehr schöne Henne, Vinny! Ich drück' die Daumen für gutes Gelingen!
Krawatte: Der Einwand ist sicher berechtigt, man kennt das ja auch von Wachteln.
Mein Stall ist aber gut und gerne knappe 2,50 bis 3 m hoch. Blumenhühner können 1a fliegen und schaffen das im alarmierten Steigflug sicher locker. Und beide toten Junghähne, damals wie gestern, lagen unter bzw. auf dem Kotbrett. Könnten also sowohl von unten dagegen als auch an die Decke gedonnert sein. Das aber in eher panischer Flucht vor dem heftig attackierenden Alten, der es somit so oder so völlig übertrieben hat. Mit Hennen ist mir derlei niemals passiert, obwohl man von denen viel mehr hat, und die viel leichter vom Gewicht her auch viel leichter mal irgendwo gegen knallen könnten. Passierte aber nie, nur "zufällig" zwei gute Junghähne mit guten Chancen bei den Hennen, auf die selbe Weise.
Soviel dann in Summe zum "Geschwafel" der Kämpferleute hier, dass Buschhühner keine wären, weil sie nicht explizit als solche gezüchtet werden, und als hochprozentige Mixe gleich gar nicht... Schon als Kükenhähne mindestens 10 Minuten pro Auseinandersetzung dran, wenn sie sich mal haben, machen im Brüderduo in über einer Viertelstunde eine dreimal so schwere definitive Kämpfermixhenne weich, die Hennen können auch nicht aufhören bis sie aussehen wie durch den Wolf gedreht... Mag sicher im Vergleich zu "richtigen" Kämpfern noch moderat sein, aber es reicht ja völlig, wenn diese kompromisslose Konsequenz derer eben nur mal ab und an durchbricht. Na, mal sehen, was ich draus mache.
Der alte Santa hat das Glück, dass er ja nichts dafür kann, weil er ja nur instinktiv handelt. Und ich gepennt habe, als Arvid die Zeichen der Eignung gezeigt hat. Da kann ich ja keinen für meine Dummheit bluten lassen. Aber wie gesagt: Taugen die beiden bunten Junghähne was, war's das definitiv für den alten Knochen, der sowieso schon mit quasi drei Viertel der Hennen verwandt ist. Bevor er mir noch mehr Junghähne, egal wie direkt oder indirekt, um die Ecke bringt.
Geändert von Okina75 (07.11.2022 um 14:30 Uhr)
Habe gerade 1000 Kalorien verbrannt- Pizza im Ofen vergessen...
Mir ist schon öfters aufgefallen, welche Aufhellungen die Schweden bei der Mauser durchmachen. Das erste Bild zeigt das Tier letztes Jahr als Junghenne, das zweite nach der diesjährigen Mauser
![]()
Gruß Werner
Ja das ist bei meinen Tieren von Züchter auch so. Ich habe 2 Hennen als Ausschuss mitbekommen, weil die nicht so schön geblümt waren. Schon nach der ersten Mauser zeigte sich, dass die Blumen bei allen ausgeprägter waren. Bei denen, die am Anfang "so tolle" Zuchttiere waren, war eine deutliche Überzeichnung zu erkennen während die Ausschuss Tiere sich mit jeder mauser weiter "verschönerten".
Ich bin kein Züchter und meine Tiere sind tolle und liebenswerte Hühner, die keinen Nutzen und keinen Standart erfüllen müssen. Aber oft wird nur mit jung hennen gezüchtet und die müssen dann perfekt aussehen. Mir gefällt, wenn sich meine Tiere im Laufe ihres Lebens entwickeln und sie sich im warsten Sinne des Wortes "mausern"
0,3 Schwedisches Blumenhuhn, 0,1 Araucana, 0,1 Marans und 1 Graf Arschibald![]()
0,5 Schwedische Blumenhühner, 0,3 Bielefelder Kennhuhn, 0,2 Araucana, 0,1 Sussex, 0,1 Marans, 1,1 deutsches Lachshuhn und 1 Hans
Ich bin am grübeln...
Unser Chef im Stall wiegt nach exakt 6 Monaten 1,8 kg. Bei Schwedischen Blumenhühnern wird das Mindestgewicht mit 2,5kg angegeben.
Kann man davon ausgehen, dass der besagte Hahn innerhalb der nächsten Monaten das Mindestgewicht noch erreicht oder ist das aussichtslos?
Würdet Ihr denn Hahn trotzdem behalten oder ist das Mindestgewicht ein k.o. Kriterium.
Danke für die Hilfe
Marcel
20221016_111713.jpg
Der legt bestimmt noch zu , erst geht es meist in die Höhe und dann in die Breite .
Möchtest du denn züchten ?
Danke für die Hilfe, dann darf er bleiben und ich bin erleichert. Mal abgesehen von der Grösse passt alles.
Er ist aufmerksam, schaut gut zu den Hennen und bietet sich vor dem Treten freundlich an, ist gegenüber Menschen nicht agressiv, einzig vielleicht noch, ist er er obwohl einen Kopf kürzer, recht dominant gegenüber dem zweiten Hahn.
Ja, ich möchte züchten, und so seriös wie möglich, die Jungmannschaft ist auch bereits in den Startlöchern.
7 Hennen und ein weiterer Junghahn sind jetzt 12 Wochen alt.
Die Jungmannschaft und die beiden bisherigen Hähne sind nicht blutsverwandt und die Jungtiere kommen aus einer Zucht mit einem riesigen Genpool.
Das ist schön. Gib ihm einfach noch paar Monate Zeit, manche brauchen einfach bisschen länger , gerade wenn er sonst so angenehm ist hat er die Chance verdient.
Das ist ja das schöne an Blumen: Auch wenn die Schweden da gewisse Mindestkriterien aufgestellt haben, hat man da doch einigen Spielraum für persönliche Vorlieben. Zum Glück gibt es für die keinen BDRG- Rassestandard, und das bleibt hoffentlich auch so. Und somit kann sich einer seinen Stamm größer oder kleiner machen, schopfig oder "kahl", eher leghornlike oder wuchtiger, gelbe oder weiße Füße etc. pp. .
Sollte man nur bei Abgabe von Bruteiern oder so mit angeben, wo bei einem selbst die Reise hingeht, ansonsten geht da zum Glück vieles!
Habe gerade 1000 Kalorien verbrannt- Pizza im Ofen vergessen...
Danke für die Tipps, er darf bleiben und seine Gene an die nächste Generation weitergeben, wir sind erleichtert![]()
Ich bin da irgendwie anderer Meinung... Also wenn der so fiddelig bleibt, wäre er mir persönlich zu leicht für einen Zweinutzungstypen . Auch musst du Beachten, dass du daraus quasi nur schopftiere haben wirst. Gerade wenn du Hennen hast , die auch schon schopfig sind , kann das zu Problemen führen.
1,8,5 Blumenhühner; 1,6,7 Mechelner gesperbert, 1,6,13 Orloff rotbunt, 1,1,15 dt. Legegänse
Lesezeichen