Vielleicht liegt es auch am Handy Foto? Ich mache mal neue Bilder....wenn die Roadrunner mal still halten.
![]() |
Vielleicht liegt es auch am Handy Foto? Ich mache mal neue Bilder....wenn die Roadrunner mal still halten.
------------------------------------> Grüßli Kerstin
-------------------------------------------------------------------------------------------------------
Blümchen-Hühneralarm
Kerstin, ich hatte halt mal gefragt, weil ihr doch auf einige Dinge zu selektieren scheint. Da ich jetzt noch neu in der Blumenwelt bin, würde ich halt gerne wissen, auf was ich achten kann oder sollte... Meine jetzige Brut scheint ja recht bunt zu sein, ich frage mich halt, ob ich z.b.auf eher kleine kämme achten muss, oder auf eher tiefen stand, usw.
Oder was okina dazu bewegt hat, gerade einen Italiener mit einzubringen, auf welche Kriterien da geachtet wurde.
Irgendwie bin ich unsicher, weil zum einen gesagt wird: Hauptsache Vielfalt und auf der anderen Seite doch scheinbar bewusst selektiert wird....
1,8,5 Blumenhühner; 1,6,7 Mechelner gesperbert, 1,6,13 Orloff rotbunt, 1,1,15 dt. Legegänse
Vinny, ich für mich mag gelb-orange Ständer. Sollte ein Tier dazwischen sein, welches einen größeren Kamm hat(aber nicht Italiener-like!)-auch in Ordnung für mich. Grundsätzlich mag ich kräftige Farben, nicht wischi waschi (wie die eine evtl. zitronenfarbige Henne), dann bitte auch mit vielen "Blümchen" drauf.
ALSO, für mich sieht meine optimale Vorstellung "Blumentier" so aus:
-Gelb-orange Ständer
-Kamm nicht kippend
-kräftige Farben
-genügend, klare "Blumensprenkel"
Zum Wesen:
- Neugierig, mutig, keck, frech, sehr schlau, bezirzend, relaxed, "tantig nach dem ersten Ei", sehr zutraulich, einfach mega lovely...habe ich was vergessen? Ach ja, Eier legen sie sehr gut (schaut mal, DAS ist mir gar nicht mehr soooo wichtig und fast untergegangen)
Die ersten schwedischen Blumenhühner auf unserem Hof haben es mit ihrem Charme geschafft, das ich mich bereits von den Sulmtalern getrennt habe. Der restliche bunte Haufen (Marans, Araucana und Olivleger) wird Richtung Herbst abgegeben! Danke Penni, für diese wunderschönen Gestalten.
Dieser Dank geht natürlich auch an Crazynaddl-du hast mir mit den Blümchen aus deinen BE den Rest gegeben! Keine Aussicht auf Heilung, das wars ihr Lieben....blümchenlos werdet ihr mich nicht mehr erleben![]()
------------------------------------> Grüßli Kerstin
-------------------------------------------------------------------------------------------------------
Blümchen-Hühneralarm
Hy!
Den Italiener bekam ich auf eigenen Wunsch mit gelieferten Bruteiern, weil das nämlich eine perlgrau- isabelle Italienerin mit Rosenkamm war.
Normale Italiener hätte ich mit dem Kamm eher nie genommen, es war nur wegen Farbe und Kammform, dass ich von der Henne (bzw. deren Tochter mit einem Blumenhahn) Eier haben wollte. Ich habe zwar nun auch nix von der Farbe (weil rezessiv) oder vom Rosenkamm (da kam halt bei dem einzigen geschlüpften Küki aus diesen Eiern der Einfachkamm wieder raus), aber egal.
Und Italiener finde ich an sich recht vorteilhaft, weil die gute Leistungsparameter haben, gelbe Füße, und auch im Typ recht schnell wieder auf Blume zu trimmen (2- 3 Generationen, und es sieht wieder blumig aus). Auch bringen sie Größe mit und gute Eigenschaften für die Freilandhaltung. War quasi nur ein Experiment, mit dem Italienerblut, das sich aber ganz gut macht, finde ich.
Klar ist Vielfalt gefragt: Es muss aber auch ein bisschen selektiert werden. Was so quasi farbreine Stämme angeht, da weiß ich noch nicht zu 100 %, wie ich dazu stehen soll, weil ich es gut finde, wenn die Henne ihren Partner selbst wählen kann. Einfach alles mal machen zu lassen, ist aber auch nicht des Rätsels Lösung. Bissel Lenkung muss schon sein, man sollte es aber keinesfalls übertreiben und nun auf jeden korrekten Kammzackenwinkel oder millimeterexakte Größe und Platzierung der weißen Tupfen korinthenkackern.
Nicht zu große Kämme, im groben gelbe Füße und Schnäbel, ein bestimmter Typ, Farbigkeit, das reicht ja schon!
Habe gerade 1000 Kalorien verbrannt- Pizza im Ofen vergessen...
Danke für die Erklärungen und Kerstin für diese Hommage an die Blumen
Ich habe ja noch nie ausgewachsene Blumen live gesehen. Aber auf den Fotos wirken sie doch recht rund bis kastig. Würde da -nur interessehalber - nicht auch dann sussexblut gut reinpassen?
Die bringen doch beim richtigen farbschlag auch gleich das Porzellan mit...?
Ich überlege gerade nur laut... Ok, die Augen sind bei Sussex rot bis max orange, aber die Ständer würden ja schon passen...
1,8,5 Blumenhühner; 1,6,7 Mechelner gesperbert, 1,6,13 Orloff rotbunt, 1,1,15 dt. Legegänse
Nur über Hähne wäre mir zu langwierig, ehrlich gesagt- auch Hennen kann und sollte man mit Bedacht wählen!
Habe gerade 1000 Kalorien verbrannt- Pizza im Ofen vergessen...
Meine drei Blumenhuhnmixkükis mit Glucke
sie turnen gerne auf den Schafen rum und machen es sich dort auch gemütlich
Grüße
Monika
Hühner sind Menschen wie Du und ich, nur das sie zur Hausordnung Hackordnung sagen.
Was ist das denn für eine Seite, ein Rassestandard o. ä.? Mir persönlich wäre das gezeigte Tier nicht ausreichend zitronenfarbig. Hier wurde ja auch schon beschrieben, wie wenig sinnvoll einige deutsche Bezeichnungen der Farbschläge sind und daher dienen diese ja auch max. zur Anlehnung. Jedenfalls bin ich der Meinung, dass wenn man denn bei Blumenhühnern von zitronenfarbig sprechen möchte, der Hauptbestandteil des Gefieders - und nicht lediglich das Schmuckgefieder - eindeutig zitronenfarbig sein sollte. Letzteres ist ja speziell bei den Zitonen auch nicht farbig abgesetzt. Ist aber sicherlich eine Diskussion mit viel persönlichem Ermessungsspielraum
Würde zur Zitronenfrage sagen:Fotos kommen, der junge Herr geniert sich zur Zeit etwas, die Schwanzfedern werden gerade gemausert
Und weil ich so nett bin, würde ich sogar die "Wischiwaschi" gelbe Henne und Olivleger in Zahlung nehmen
![]()
Lesezeichen