![]() |
Und hat schon Spornansätze. Meine hatten mit 8 Monaten meist nur ne kleine Erhebung...
0,3 Schwedisches Blumenhuhn, 0,1 Araucana, 0,1 Augsburger, 0,1 Augsburger Mix, 8 RdHs und 1 Graf Arschibald![]()
0,5 Schwedische Blumenhühner, 0,3 Bielefelder Kennhuhn, 0,2 Araucana, 0,1 Sussex, 0,1 Marans, 1,1 deutsches Lachshuhn und 1 Hans
Wie alt Willi tatsächlich ist kann ich leider nicht sagen . Ich schätze ihm auf knapp ein halbes Jahr .
Ich bin total begeistert von ihm !
Normalerweise habe ich bei meinen Hähnen immer einen jährlichen Wechsel . Falls Willi nichts zustößt und er seine Sache gut macht , möchte ich ihm aber dieses mal mind. 2-3 Jahre behalten. Er ist ja komplett blutsfremd zu meinen Hennen , da mach ich mir wegen Inzucht keine großen Sorgen.
Lg Max
"Kräht der Hahn auf dem Mist ändert sich's Wetter - oder's bleibt wie es ist."
Mal eine kleine Doku wie sich so ein Hennchen in den ersten 16 Wochen verändern kann.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Wow die ist ja total schön
Wir haben auch so eine ähnliche, jetzt 14 Wochen. Finde die Entwicklungen immer total spannend!!!
![]()
Geändert von Sonjana81 (06.11.2023 um 21:35 Uhr)
Mal eine Frage an die Halter von schwedischen Blumenhühnern:
Ist das normal das eine Henne einen Rosenkamm hat?
Meine beiden anderen haben normale Kämme.
Sie sieht optisch auch kein bischen anders aus.
Danke für ein paar Meinungen.
LG Stefan
Soweit ich weiß gibt es blumenhúhnern (reinrassig) nur einfachkamm und zum Teil halt schopf. Bei Mischlingen mit Wyandotte (rosenkamm?) setzt sich der rosenkamm durch.
(bis zu einem gewissen Anteil von Wyandotten Anteil)
Kann das ein Blumenhahn sein?
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzei...01300-135-1621
Gruß Werner
Bei dem Hahn könnte alles Mögliche dabei sein.
Hat aber für mich von der Optik her gar nichts mit Blumenhuhn zu tun.
Die wildesten Mischungen werden als "Blumenhuhn" angeboten.
Lesezeichen