Ergebnis 1 bis 10 von 6062

Thema: Schwedische Blumenhühner!

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    Registriert seit
    15.04.2017
    Ort
    NRW
    Beiträge
    93
    Hallo, ich habe noch eine Frage zu einem unserer Küken.

    Wir haben 7 Küken aus fremden Bruteiern. Die Elterntiere sind - ich sag jetzt mal wildfarben. Keine Ahnung, wie es nun richtig heißt. Ein Küken ist schwarzgelb geschlüpft. Das fand ich bei den Elterntieren jetzt irgendwie seltsam. Aber jetzt bekommt es braune Flügelspitzen. Ist es vielleicht doch gar nicht schwarzgelb gewesen, oder haben schwarze Küken braune Flügelspitzen? Ich kann mich nicht mehr erinnern, wie die schwarzgelben Küken zwischendrin aussahen.

    Wir möchten einen Hahn von den fremden Küken behalten, und ich möchte wissen, ob ich dieses Küken ausschließen müsste, wenn es ein Hahn wird.

  2. #2
    Bummelux Avatar von Vinny
    Registriert seit
    16.02.2016
    PLZ
    212**
    Beiträge
    4.585
    Es sind einfach immernoch Blumenhühner.
    Völlig normal .
    Die Eltern werden wohl trotzdem diese Farben in sich tragen . Wenn ihr die nicht von den Küken aus eigenen Bruteien unterscheiden könnt, wären Kükeringe sinnvoll gewesen...

    Lieb von dir Anke, ich will den lieben Hahn von dir dich behalten!
    1,8,5 Blumenhühner; 1,6,7 Mechelner gesperbert, 1,6,13 Orloff rotbunt, 1,1,15 dt. Legegänse

  3. #3

    Registriert seit
    15.04.2017
    Ort
    NRW
    Beiträge
    93
    Wir können sie von unseren unterscheiden. Sie sind farblich unterschiedlich beringt und sogar durchnummeriert.
    Momentan sieht es für mich so aus, als ob es doch nicht schwarz wäre.

    Es geht mir darum, falls es ein Hahn wird (ist) (wir wollen einen von den fremden Hähnen behalten) ob er vielleicht doch gar nicht schwarzgelb war, wenn er jetzt braungesprenkelte Flügelspitzen bekommt.

    Mir war so als ob man vielleicht einen genetisch schwarzgelben Hahn nicht behalten sollte. Oder andersherum, ob er so doch noch in Frage käme. Nen Huhn würden wir natürlich behalten.
    Geändert von Susanne27 (24.02.2020 um 16:06 Uhr)

  4. #4
    Bummelux Avatar von Vinny
    Registriert seit
    16.02.2016
    PLZ
    212**
    Beiträge
    4.585
    Zitat Zitat von Susanne27 Beitrag anzeigen
    Wir können sie von unseren unterscheiden. Sie sind farblich unterschiedlich beringt und sogar durchnummeriert.
    Momentan sieht es für mich so aus, als ob es doch nicht schwarz wäre.

    Es geht mir darum, falls es ein Hahn wird (ist) (wir wollen einen von den fremden Hähnen behalten) ob er vielleicht doch gar nicht schwarzgelb war, wenn er jetzt braungesprenkelte Flügelspitzen bekommt.

    Mir war so als ob man vielleicht einen genetisch schwarzgelben Hahn nicht behalten sollte. Oder andersherum, ob er so doch noch in Frage käme. Nen Huhn würden wir natürlich behalten.
    Also wenn er schwarz weiß wäre...was er vermutlich ja nicht wird (Endfärbung abwarten ,das braucht wirklich einfach Geduld ) dann KÖNNTE es passieren , dass die Nachzuchten sehr dunkel werden . Aber das ist alles auch ein Stück weit geraten. Dafür sind die farbherkünfte zu unbekannt.
    Zeug doch Mal Fotos ,da kann man bestimmt schon erkennen,ob Hahn oder Henne .


    Canto, das kenne ich
    1,8,5 Blumenhühner; 1,6,7 Mechelner gesperbert, 1,6,13 Orloff rotbunt, 1,1,15 dt. Legegänse

  5. #5

    Registriert seit
    29.03.2013
    Ort
    Im Nordwesten
    Beiträge
    4.877
    ....noch nie von Strohblumen gehört?
    Anke mit 1,3 Mixen, 0,1 Blumenhuhn, 0,1 Marans gold-weizen, 1,0 Rumix

  6. #6

    Registriert seit
    19.05.2019
    Beiträge
    85
    Darf ich fragen wie eure Erfahrungen mit Blumenhähne sind? Werden sie weniger aggressiv? Wir überlegen nämlich einen Hahn zu unseren Mädels zu tun. (wahrscheinlich selber brüten, so kann man wenigstens einen behalten)

  7. #7
    Bummelux Avatar von Vinny
    Registriert seit
    16.02.2016
    PLZ
    212**
    Beiträge
    4.585
    Zitat Zitat von Gwenn Beitrag anzeigen
    Darf ich fragen wie eure Erfahrungen mit Blumenhähne sind? Werden sie weniger aggressiv? Wir überlegen nämlich einen Hahn zu unseren Mädels zu tun. (wahrscheinlich selber brüten, so kann man wenigstens einen behalten)

    ich hatte noch keinen , der mich angegriffen hat , wohl aber Junghähne, die mich angebalzt haben und aufmüpfige waren .
    1,8,5 Blumenhühner; 1,6,7 Mechelner gesperbert, 1,6,13 Orloff rotbunt, 1,1,15 dt. Legegänse

  8. #8
    Gast
    Registriert seit
    26.12.2017
    Beiträge
    1.087
    Ich habe so den Eindruck, dass gerade die Blumen eine besondere Affinität zu Stroh haben. Immer dasselbe: Mal eben die Schubkarre mit Strohballen vor dem Stall abgestellt und schon hocken Blümis drauf.


Ähnliche Themen

  1. Schwedische Blumenhühner?!
    Von MKX im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 09.02.2021, 10:05
  2. Schwedische Blumenhühner
    Von benno3 im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 08.06.2020, 07:30
  3. Schwedische Blumenhühner
    Von MaraZoeFluffy im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 15.12.2017, 13:31
  4. Schwedische Blumenhühner
    Von Huhn von den Hühnern im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 17.08.2015, 01:23

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •