Laut "Standart" dürfen sie gelbe und fleischfarbene Ständer haben, jeweils mit schwarzem Anflug.
0,5 Schwedisches Blumenhuhn, 0,3 Bielefelder Kennhuhn, 0,2 Araucana, 0,1 Sussex, 0,1 Marans und 1 Hans
![]() |
Laut "Standart" dürfen sie gelbe und fleischfarbene Ständer haben, jeweils mit schwarzem Anflug.
0,5 Schwedisches Blumenhuhn, 0,3 Bielefelder Kennhuhn, 0,2 Araucana, 0,1 Sussex, 0,1 Marans und 1 Hans
0,5 Schwedische Blumenhühner, 0,3 Bielefelder Kennhuhn, 0,2 Araucana, 0,1 Sussex, 0,1 Marans, 1,1 deutsches Lachshuhn und 1 Hans
Hallo Susanne, wie schon LadyDzuranya schreibt, haben Blumenhühner gelbe oder fleischfarbene Ständer, evtl. mit schwarzem Anflug/Flecken (black mottled)
Ich finde die gelben Beine auch schöner, habe mich aber mittlerweile überzeugen lassen, das beide Varianten dazu gehören und man bei einem so engen Genpool wie den Blumenhühnern (es existierten nur noch ca. 70 Tiere, als die Rasse gerettet wurde) nicht noch Ständerfarben rausselektieren sollte. Wenn dich die Erhaltungszucht-Kriterien der schwedischen Genbank-Züchter interessieren, könntest du auf der Seite von Speedy67 nachlesen, ich versuche mal, sie zu verlinken.
http://www.schwedische-blumenhuehner.de/erhaltungszucht
Viele Grüße! Penni
5,47 Skånsk blommehöna 🏵️🏵️🏵️, 1,2 bunte LAUFENTEN!
🦆🦆🦆
das sind Beispiele für den Farbschlag Columbia, der durch den Columbiafaktor Co entsteht. Es gibt noch den Faktor Db, der ähnlich wirkt. Allerdings sind diese beiden columbiaartigen Faktoren auch an vielen weiteren Farbschlägen beteiligt, wo sie zusammen mit anderen Genen wirken, z.b. bei wachtelfarbigen Farbschlägen, bei porzellanfarbigen Tieren, bei Säumungen usw. Bei Blumenhühnern sind sie auf jeden Fall auch vertreten.
Da muss man wohl wirklich unterscheiden zwischen columbiafarbig und dem Columbia Faktor.
Die helle Henne hier mit blauem Hals müsste diesen Faktor oder Db auch tragen. Aber damit kenne ich mich viiiell zu wenig aus
Man sollte bei den Schweden (glaube ich) nicht krampfhaft nach einer farbbezeichnung suchen.
Porzellanfarbig, 3farbig Porzellan oder schwedenfarbig reicht mir persönlich schon.
1,8,5 Blumenhühner; 1,6,7 Mechelner gesperbert, 1,6,13 Orloff rotbunt, 1,1,15 dt. Legegänse
Mich interessierte das mit dem Columbiafaktor (die "kleinen Bezeichnungen" kenne ich nicht), weil es hier irgendwo in irgendeinem Thread hieß, dass dadurch die Farben so verwaschen würden. Und ich hatte gedacht, dass unsere Hahn so aussieht, als ob er einen der Faktoren trägt, die machen, dass nur der Hals und die Schwanzfedern schwarz werden. Aber ich kann mich da auch vollkommen irren. Unsere Hennen sehen übrigens auch fast alle so aus. Am Hals sind sie schwarz und am Schwanz.
Von unseren Küken sind letztendlich tatsächlich 2 komplett gelbe Küken geschlüpft. Wir haben Eier von 2 Tagen gesammelt, also hat jedes Huhn wahrscheinlich 2 Eier gelegt. Ich gehe davon aus, dass dann die beiden Eier von dem Huhn waren, dass hinter dem Hahn auf meinem Bild steht. Es ist das einzig helle Huhn, was wir haben.
Jetzt treiben die Federn und bei diesen beiden Küken kommen tatsächlich nur weiße Federn, wobei bei jedem anderen Küken, bei dem auch nur ein Anflug einer Farbe im Kükenflaum vorhanden war, "bunte Federn treiben. Ich geh jetzt mal davon aus, dass die beiden komplett gelben Küken dann tatsächlich entweder ganz weiß werden (kann das sein?) oder das sie Splash werden. Ich wollte wissen, wie dominant Splash gegenüber anderen Farben ist, weiß aber nicht, was ich da bei Hühnerkalkulator eingeben müsste um es zu erfahren. Kann mir da jemand einen Tipp geben?
Edit sagt: Unser Hahn ist ja ziemlich hell. ( Das eine Huhn, dass ich meine ist braunblauweiß. Es war als Küken relativ hell, aber auf keinen Fall war es nur gelb. Beide Tiere sind ein paar Seiten vorher zu sehen. Alle anderen Hühner sehen ganz normal aus, wie Blumenhühner eben aussehen.
Geändert von Susanne27 (14.02.2020 um 06:48 Uhr)
https://www.bilder-upload.eu/bild-38...48120.jpg.html
Hier sind die beiden Tiere noch mal
Wie splash entsteht, erklären andere hier sicher viel viel besser.
Ich meine aus verpaarungen aus blau x blau, schwarz x blau? und splash selber jeweils mit anderen anzahlen an splash fallenden Tieren...
Aber : ich halte es für sehr sehr unwahrscheinlich, dass deine Tiere splash werden.
Ich tippe eher auf zitronfarbig oder oder zitronfarbig--blau.
Versteife dich nicht darauf, dass die Henne zu hell ist.auch sie ist nur Orange oder zitronfarbig oder, oder oder... Falbfarbig?
Die Küken werden mit Sicherheit nicht weiß. Auch dass sie beide von einer Henne stammen, ist zwar möglich, aber nicht zwingend notwendig.
Bei den Blumen fallen aus einer Verpaarung x verschiedenfarbige Tiere.
Ich hatte von meiner Pøng erst nach ca 60 Küken eines, dass fast genau aussah, wie sie.
Und vom Küken- zum Erwachsenen Gefieder wechseln sie auch noch zig Mal die Farbe![]()
1,8,5 Blumenhühner; 1,6,7 Mechelner gesperbert, 1,6,13 Orloff rotbunt, 1,1,15 dt. Legegänse
Ich habe 2 auf den de n ersten Blick weiße Blumenhühner, allerdings nicht ganz reinrassig.
Bei näherem Hinsehen sieht man die Scheckung, sagen wir mal silber-weißgescheckt?
Gruß Werner
Unsere ersten Hühner waren Cochin.
Da hatten wir damals einen Slash-Hahn und einen rebhuhfarbig gebänderten. Dazu hatten wir rebhuhnfarbig gebänderte Hennen. Die Hennen und der Hahn hatten allerdings die Bänderung nicht wirklich. (wir hatten sie aber als solche gekauft) Rebhuhnfarbig waren sie auf alle Fälle. Aus Naturbrut hatten wir dann ein braunes Küken und 3 weiße. Sie waren wirklich schneeweiß. Allerdings sind sie alle relativ früh gestorben. Ob sie Splash geworden wären oder weiß geblieben weiß ich nicht. Ich weiß auch nicht, wie gelb sie als ganz kleine Küken waren, weil wir gar nicht wussten, dass das Huhn draußen gebrütet hatte.
Lesezeichen