An dem Plan sollten wir arbeiten...Auf so eine BE-Sammelaktion hätte ich nicht übel Lust
![]()
Dänemark wäre natürlich eine Option. Vermutlich fährst du ja auf der A7 direkt hier vorbei. Schauen wir mal, ist ja noch ein Weilchen hin.
![]() |
An dem Plan sollten wir arbeiten...Auf so eine BE-Sammelaktion hätte ich nicht übel Lust
![]()
Dänemark wäre natürlich eine Option. Vermutlich fährst du ja auf der A7 direkt hier vorbei. Schauen wir mal, ist ja noch ein Weilchen hin.
1,8,5 Blumenhühner; 1,6,7 Mechelner gesperbert, 1,6,13 Orloff rotbunt, 1,1,15 dt. Legegänse
Eines unserer Küken - leider ist es etwas kleiner als die anderen - hat eine ganz seltsame Farbe.
Erst wars nen braungelbes Küken - meine ich. Dann kamen die ersten Federn und ich hab gedacht, es wird blau.
Aber ein halbwegs normal blaues Küken haben wir dabei.
Dieses Küken ist heller blau (bzw grau) und die Federn haben eine leichte hellbraune Zeichnung.
Ich kann das gar nicht einordnen. Gibt es so was wie rebhuhnfarbig spash? Nee, oder?
Ich mache morgen mal ein Foto.
Hallo Susanne, stell mal Fotos ein
das ist ja noch das Kükengefieder, das kann schon pseudo-sperberung und ähnliches aufweisen.
da brauchst du echt Geduld, bis die endgültige Farbe zu sehen ist.
Aber wie gesagt : Fotos immer gerne![]()
1,8,5 Blumenhühner; 1,6,7 Mechelner gesperbert, 1,6,13 Orloff rotbunt, 1,1,15 dt. Legegänse
Dieses Küken ist es. Es war als Küken wie gesagt braun-gelb und hatte einen Rest Dotter im Ei.
Da hab ich gedacht, es hätte einen nicht eingezogenen Dottersack. Es war auch dann etwas kleiner als die anderen Küken und ist es auch jetzt noch.
Dann kamen die ersten Federn, die waren blau. Aber heller blau, als die Federn unseres normal blauen Kükens.
Und jetzt bekommt es braune Maserung in die Federn.
Es sieht jetzt von weitem eher so khakifarben aus. Vom nahen dann eher grau, braun, und weiß.
Jetzt bin ich mir nicht sicher, wird das sowas wie blaurebhuhnfarbig? oder wird das was rebhuhnfarbiges Splash?
Die Farbe ist irgendwie total undefinierbar. ..
Mich interessiert die ganze Sache mit der Vererbung, ich habe aber noch nicht den richtigen Einstieg gefunden.
Ich denke es ist eine Henne. Das Küken ist jetzt 5 Wochen alt.
Hallo Susanne!
Interessante Farbe! Blau- braun, würde ich sagen.Das Braun basiert auf der Wild/Rebhuhnfarbe. (Bin aber auch nicht der Vererbungscrack) Und dann natürlich noch mit Porzellanzeichnung. Und Schopf kriegt es auch. Das das Blau heller ist, als bei dem anderen Küken, ist normal. Bei meinen Hühnern gab es auch welche mit eher verwaschenem Blau, sowie sehr dunkles Blau, welches schon fast Schwarz wirkte. Ein splash gezeichnetes Küken hatte ich erst einmal, habe es aber leider weggegeben, weil es mir nicht bunt genug war (würde ich heute nicht mehr machen, weil mit einem nicht blauen Hahn bei einem solchen Tier hundert Prozent blau- gezeichnete Tiere rauskommen würden)
Du hattest ein paar mal von rebhuhnfarbig gebänderten Tieren geschrieben (hoffe, ich verwechsle da jetzt nix)
Meiner Meinung nach ist die Zeichnung im Kükengefieder keine Bänderung. melachi hatte das, was dann bei meinen Althennen im Gefieder zu sehen ist, Strichelung genannnt, welches am fehlenden Columbiafaktor liegt, der dies unterdrücken würde.
Bänderung ist eine speziell rausgezüchte Zeichnung z.B. bei Wyandotten oder Brahma und sollte bei reinen Blumenhühnern meiner Meinung nach nicht vorkommen (verbessert mich, falls ich falsch liege)
Ich versuche mal, einen Link von gebändertem Huhn reinzustellen.
https://www.sv-orpington.de/farbenschl%C3%A4ge/
Man muss ein bisschen runterscrollen, zum rebhuhnfarbig-gebänderten Farbschlag.
Gruß! Penni
5,47 Skånsk blommehöna 🏵️🏵️🏵️, 1,2 bunte LAUFENTEN!
🦆🦆🦆
Ich kenne mich ja leider auch nicht aus und ich komme auch mit diesen ganzen Gen-Kürzeln nicht klar.
Wir hatten letztes Jahr Cochins und Brahmas. Davon haben wir einen Hahnen-Küken behalten. Die Cochins waren rebhuhnfarbig gebändert. Und das Hahnenküken ist auch rebhuhnfarbig gebändert geworden.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass unsere jetzigen Hahnenküken, die als Küken dunkelwildfarbig waren, später mal genauso aussehen werden. (Bis auf das weiß natürlich)
Das Huhn, vom dem alle Hühner abstammen Bankaviahuhn, oder wie das heißt, hat diese Zeichnung. Ich hätte jetzt mal gesagt, dass ist die "Hühner-Standartfarbe", und alle anderen Farben sind dann durch Mutationen entstanden.
Das die Hennen dann so eine schöne Zeichnung haben, wie auf dem Foto, dass du da verlinkt hat, ist sicher auch selektiert und rausgezüchtet.
Ich habe ein paar Seiten vorher mal ein Hahnenküken und ein Hennenküken gezeigt. Die würde ich beide als rebhuhnfarbig gebändert bezeichnen. Also als wildfarben.
Aber ich kann mich da auch vollkommen täuschen, weil das die Erkenntnisse sind, die ich mir in dem Zusammenhang einfach zusammengereimt habe. Bei den Blumenhühnern wird man das als erwachsene Tiere gar nicht mehr so merken.
Edit sagt noch: Ich glaube ich bezeichne das einfach falsch. Ich bezeichne das rebhuhnfarbig gebändert, was ihr wildfarbig nennen würdet. Ich bin da noch zu sehr in den Cochins drin.
Geändert von Susanne27 (24.03.2018 um 14:18 Uhr)
Das würde mich auch interessieren! Wenn ich sehe, dass eigentlich alle meins Küken (aus meinen eiern) jetzt beige oder braun sind. Nicht mal eines das plattenbunt ist.
Wie schnell kann es bei nur einem Hahn zu den - doch sehr treffend beschriebenen - einheits"farb"brei kommen?
1,8,5 Blumenhühner; 1,6,7 Mechelner gesperbert, 1,6,13 Orloff rotbunt, 1,1,15 dt. Legegänse
Leider etwas zerrupft, aber ich mag den![]()
Der sieht toll aus!!
Lesezeichen