Also sieht man die Haube dann sehr früh beim Küken?
@Hessenfleckvieh :Bitte versorge uns immer mal wieder mit neuen Bildern, ja?
![]() |
Also sieht man die Haube dann sehr früh beim Küken?
@Hessenfleckvieh :Bitte versorge uns immer mal wieder mit neuen Bildern, ja?
Hallo,
ich habe noch zweimal jeweils einen Hahn mit Henne abgegeben und habe nun einen Stamm (1.4) zusammen, von dem ich nachziehen möchte. Für mich habe ich vier verschiedenfarbige Hennen und den buntesten Hahn nachbehalten. Selbst habe ich noch nicht gebrütet, aber die erste Partie BE versendet. Bin sehr gespannt auf die Befruchtungs- und Schlupfrate. Ende März/Anfang April will ich dann selbst brüten. Und um die Neugier ein wenig zu stillen, hier Bilder der verbliebenen Tiere:
02-28-2015 (13)_2.jpg02-28-2015 (14)_2.jpg02-28-2015 (18)_2.jpg02-28-2015 (25)_2.jpg02-28-2015 (26)_2.jpg02-28-2015 (6)_2.jpg02-28-2015 (8)_2.jpg02-28-2015 (23)_2.jpg
Der Hahn hat zwar ein starkes Mitteilungsbedürfnis, ist aber ansonsten ein GoldstückZeigt die Nester, lockt wie verrückt und tritt nur nach Erlaubnis der Henne, habe noch nie gesehen, dass er die Hennen jagt oder vergewaltigt. Das gilt gleichermaßen für die beiden abgegebenen Hähne.
Wie sieht es denn bei deiner Brut aus, Kohlmeise? Wieviele Eier hast du eingelegt, Befruchtungsrate, usw., usw.? Halte uns da doch bitte auch auf dem Laufenden!
Klar wird Buch geführtWobei ich nicht sagen kann, dass sie spätreif sind. Die erste Henne begann mit 24, die letzte mit 28 Wochen zu legen. Da der Legebeginn der ersten Henne Ende Januar war, ist die Statistik noch nicht sehr aussagekräftig, aber zu gegebener Zeit kann ich die Legeleistung hier gerne mitteilen. Im Moment legt die blaue Henne am besten. Insgesamt gibt es i. d. R. 3 Schwedeneier pro Tag, ist aber natürlich nur eine Momentaufnahme -> später dazu mehr
![]()
Ich habe ja mit jemanden zusammen Bruteier bestellt und diese mit eingelegt. Ich nehme 1/3, er 2/3 der geschlüften. Es werden also nicht so viele für mich sein.
Es liegen 26 Blümchen drinnen, und gestern war ich soso neugierig, dass ich mal einige geschiert habe. Jaaaajaaa, sind befruchtet
Richtig durchschieren werde ich am kommenden Wochenende, da soll man auch bei den Marans etwas sehen können.
Moritz@ deine Truppe sieht wunderschön aus, hast du sehr gut ausgewählt. Gerade die bunte Mischung hat seinen Reiz.
Schlupf ist erst am 18, das dauert noch....
@Moritz83
Wunderschöne Blumenhühner hast du !
Lg Max
"Kräht der Hahn auf dem Mist ändert sich's Wetter - oder's bleibt wie es ist."
Ich habe auf meine BE Gewichtsliste geschaut, sie haben allen zwischen 55 und 60 Gramm.![]()
Moin Max,
im Moment liegen sie bei ca. 50 g. Da die Hennen noch nicht sehr lange legen, wird das Gewicht vermutlich noch ansteigen. Die eingelegten BE wogen bis zu 70 g.
Hallo ihr Blumenkinder ;-),
Wirklich wunderschöne Hühner sind das. Kann man was über die Legeleistung und das Gewicht der Tiere sagen? Oder fällt das auch sehr unterschiedlich aus?
1,0 Vorwerkmix, 0,1 Vorwerk-Barneveldermix, 0,1 Rheinländer, 0,1 Bielefelder, 0,1 Blumenmix, 0,1 Lachsblumenmix, 0,1 Silverudds Blaue/ 0,1 dt. Lachshuhn, 0,1 Sundheimer- tiergestützte Pädagogik mit Huhn
Am Freitag abend lege ich auch 10 schwedische Blumenhühnereier ein. Habe sie gestern zugeschickt bekommen. Ich wusste garnicht, dass diese stark den Eiern der Bresse ähneln (Davon kommen aus 12 Stck. mit in den Brüter).
Welche Farbe haben die Kücken der "Schweden" denn?
Tom
Hi Luci,
die Dokumentation der Legeleistung ist in ArbeitAuf die Waage habe ich sie bisher noch nicht gestellt, kann ich aber mal machen.
Moin Tom,
die Farbe variiert stark. Hast du schon mal diesen Faden durchforstet? Schau mal auf die vorherige Seite oder auf Seite 1 und 2, da gibt es Bilder. Viel Erfolg bei der Brut.
Lesezeichen