Wunderschön die 3 Blümchen - ich hoffe ja auch so hübsche zu bekommen!
![]() |
Wunderschön die 3 Blümchen - ich hoffe ja auch so hübsche zu bekommen!
Forever Sumatras
Ah, hier gibt es so schöne Fotos zu sehen von euren Blumenhühnern.
Seit vorgestern bin ich jetzt auch stolzer Blumenhuhnbesitzer. Von 11 Bruteiern sind 9 geschlüpft. 5 sind gelb-schwarz und 4 sind gelb-braun. Das schöne ist, man kann alle unterscheiden. :-) Und ich bin sehr gespannt, wie sie alle mal aussehen werden.
Liebe Grüße
Bine
@fejulax:
herzlichen Glückwunsch zum Nachwuchs mit so einer super Schlupf-Quote!
Magst du verraten woher du die Eier hast?
Anke mit 1,3 Mixen, 0,1 Blumenhuhn, 0,1 Marans gold-weizen, 1,0 Rumix
Das sind "nur" 81% Schlupfquote. Sollten 80% Schlupfquote nicht eigentlich völlig selbstverständlich sein? Gerade bei Blumis, die in unserem Lande (diesbezüglich) glücklicherweise nicht im Standard erscheinen, dadurch also weniger Inzucht betrieben wird (so die Theorie).
Vitalität und daraus resultierend Schlupfquote sollten eigentlich immer oberstes Ziel einer jeden Zucht sein. Traurig genug, dass man sich dann über 80% Schlupfquote so riesig freuen muss.
Soll jetzt kein Angriff sein. Ich stelle mir nur immer wieder die Frage, ob wir mit dem Verengen der Blutlinien wirklich seltene Rassen schützen (können). Und die Schlupfquote ist für mich ein Indiz dafür (wobei Ernährung in die Quote mit einfließt, klar).
Glückwunsch jedenfalls zu den kleinen, Bine. Nur, ohne Bilder glauben wir dir niiiiieeeeeee![]()
![]()
naja, falls die BE aus Versand stammen sollten, find ichs schon ordentlich
...ach ja, Fotos immer gerne...
Anke mit 1,3 Mixen, 0,1 Blumenhuhn, 0,1 Marans gold-weizen, 1,0 Rumix
Ich habe mich bei vielen Züchtern informiert, auch teilweise in Schweden. Ein solcher ist aber mir zumindest nicht bekannt. Ob man stattdessen Sussex nehmen kann, vermag ich nicht zu beurteilen. Keine Ahnung, was herauskäme, wenn man die bunten Sussex in einen Topf würfe.
Zu den Schöpfen meine Meinung: ich würde nicht so weit gehen zu behaupten, dass ein Schopf das Huhn entstelltSchön finde ich die beschopften Tiere allerdings nicht
Aber das ist natürlich persönlicher Geschmack.
Zumindest bin ich der Meinung, dass sich die Einzigartigkeit nicht alleine über die Schöpfe definieren lässt.
Die Schlupfquote ist für mich für Versandeier okay. Ich habe die Eier vom Hösterhof. Es waren insgesamt 15. Eines war nicht befruchtet und eines ist mir leider kaputt gegangen. 2 Eier habe ich am 18. Tag noch mal aussortieren müssen und von den verbliebenen 11 sind 9 geschlüpft. Von den 11 schwedischen Schwarzhühner sind alle geschlüpft, nur eines ist in den ersten 5 Tagen der Brut abgestorben. Da ich beide Hühnerrassen gleichzeitig bebrütet habe, kann man schon sehen, dass die Schlupfquote bei den Blumis schlechter ist. Woran das liegt, kann ich nicht sagen.
Anbei kommen ein paar Fotos. Einige Blumis und Schwarzhühner mussten zu einem Fotoshooting erhalten. Also nicht wundern, warum die da so in der Holzbox mit Stroh sitzen. ;-)
IMG_0649-001.JPG
IMG_0708-001.JPG
IMG_0722-001.JPG
IMG_0726.JPG
IMG_0756-001.JPG
@fejulax
Süße Bande , hast du da !
Lg Max
"Kräht der Hahn auf dem Mist ändert sich's Wetter - oder's bleibt wie es ist."
Ich finde halt, das die Blumenhühner einfach nur ne schlecht durchzüchtete Version der bunten Sussex sind. Und um solche WaldundWiesenhühner macht man so einen Hype? Da kreuzt man Hybriden mit bunten Sussex, dann hat man wenigstens ein gutes Legehuhn. Wenn die nicht sogar so entstanden sind?! Oder Paduaner mit Hybriden? Es müssen ja nicht alle Nachkommen Schöpfe bekommen, daher gibt es die mit und ohne Schopf.
Die Frage wäre, ob sie je in den EU-Standard kämen, wenn sich jemand jemals darum bemühen würde. Denn es gibt zu wenig Unterscheidungskriterien. Erst mit Schopf werden sie wieder einzigartig und unterscheidbar zu anderen Rassen.
Nur so als Beispiel: Der Erzüchter der rebhuhnfarbige Chantecler, wollte seine Rasse als Alberta-Huhn anerkennen lassen, aber weil sie im Phänotyp den Chantecler entsprachen, wurden sie kurzerhand als Chantecler anerkannt. Für eine neue Rasse müssen sich mindestens drei Merkmale von den bisherigen Rassen unterscheiden, dazu gehört aber nicht zwingend der Farbschlag. Aber für die Blumenhühner gibt es ja selbst in Schweden keinen Standard.
Geändert von Redcap (28.03.2016 um 00:35 Uhr)
"Kräht der Hahn auf dem Mist ändert sich's Wetter - oder's bleibt wie es ist."
Lesezeichen