Hey , nein , ist nicht rassetypisch, kommt aber als Mutation hin und wieder vor. Ich habe auch hin und wieder Tiere mit einzelnen Federn zwischen den Zehen oder einer federlinie aussen am Bein
![]() |
Hey , nein , ist nicht rassetypisch, kommt aber als Mutation hin und wieder vor. Ich habe auch hin und wieder Tiere mit einzelnen Federn zwischen den Zehen oder einer federlinie aussen am Bein
1,8,5 Blumenhühner; 1,6,7 Mechelner gesperbert, 1,6,13 Orloff rotbunt, 1,1,15 dt. Legegänse
Danke für die Info, also ein besonderes Küken.
LG Stefan
Hier hüpfen seit dem Wochenende 17 Blumenhuhn/Blumenhuhnmix Küken rum
4 100% Blumenhuhn (alle von einer Henne, die Bruteier der zweiten Henne waren alle unbefruchtet)
6 75% Blumenhuhn (mit weißer Legehybride)
7 50% Blumenhuhn, wobei 2 auch gescheckt werden, da die jeweiligen Hennen auch gescheckt sind.
Ich bin mal wieder total begeistert von der Vitalität der Blumenhühner, wir hatten ja schon eine Naturbrut mit Blumenhuhn-Mixen (8 von 8 entwickelten sind geschlüpft) und jetzt 17 von 18 entwickelten geschlüpft (und das nicht geschlüpfte ist ein 50%)
Als wir letzten Sommer diverse Bruteier geholt hatten (Marans, Isbar, Türkislegermixe), sind 2 der entwickelten nicht geschlüpft, eins (Türkisleger) hatte Spreizfüsse und kam nicht selbst aus dem Ei (aber heute alles gut) und 1 Maranshahn hatte einen Kreuzschnabel und hat es nicht geschafft...
Jetzt freue ich mich total auf die Farbentwicklung der Küken, der Hühnerkalkulator sagt, dass bei den 75% Blumenhuhn quasi jede Farbe in gescheckt oder nicht gescheckt rauskommen kann
Akteull haben wir bei den vermutlich gescheckten ein wildfarbenes, 3 braun-graue, ein grau-gelbes und jede Menge schwarz-gelbe Küken - habt ihr irgendwelche Vermutungen, welche Farben da rauskommen?
1,10 Blumenhuhn-Mixe; 0,3 Marans(-Mixe); 0,4 Legehybriden, 0,3 Zwerg-Barnevelder
Schöne Fotos!!!
Mal eine Frage zur Erkennung des Geschlechts.
Auf einer anderen Seite habe ich gelesen das man einen Hahn schon recht früh am Kamm erkennen kann.
Bei 3 Küken sind die Kämme megafein wie bei einer Metallsäge, nur bei einem Küken ist der Kamm irgendwie
"doppelt dick", sieht fast so aus, als würden 2 Kämme rauskommen.
Ist das evtl ein Hahn?
Fotos bekomme ich nicht gescheit hin, die rennen den ganzen Tag nur rum.
LG Stefan
Hier mal ein schwarz-weißes, das wildfarbene und ein grau-braunes Küken :-)
Zu den Kämmen konnte ich so früh immer schlecht was sagen….
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
1,10 Blumenhuhn-Mixe; 0,3 Marans(-Mixe); 0,4 Legehybriden, 0,3 Zwerg-Barnevelder
Hach ist das spannend,
wir haben ja sicher 6 75% Blumenhuhn-Küken (Oma ist eine weiße Legehybride) und 4 100% Blumenhuhn Küken und nun stellt sich natürlich die Frage, ob wir die sicher identifizieren können. Wir haben 5 wildfarbene Küken (1 hell, 4 dunkel) und 5 schwarz-weiße Küken.
Ein schwarz-weißes küken ist vor unserem augen aus einem 75% ei geschlüpft, aber minium 1 75% muss ja auch wildfarben sein. also alles nicht so leicht mit der zuordnung :-)
wir hoffen, dass wir durch die tupfung schlauer werden, von den 75% müssten ja statistisch 50% ohne tupfung sein.
Daher jetzt die Frage, ab wieviel Wochen kann man die Tupfung im Gefieder erkennen? Sie sind jetzt fast 2 Wochen alt und noch sieht man nichts :-)
1,10 Blumenhuhn-Mixe; 0,3 Marans(-Mixe); 0,4 Legehybriden, 0,3 Zwerg-Barnevelder
Ich habe jetzt nicht so die Erfahrung mit Blumenhühnern, aber bei den Küken finde ich es total schwer zu sagen. Habe auch eine mit Minikamm und eine mit dickem Kamm, aber ohne Kehllappen, beide ducken sich, was ja eher für Henne spricht. Eins hat Kamm und Kehllappen ganz früh bekommen, das duckt nicht, ist aber richtig zahm und springt mir auf den Schoss und ist immer vorne mit dabei, hier habe ich sicher einen Hahn, bei den anderen werde ich sehen, welche dann legt und welche kräht oder was raus kommt. Lang dauert es nicht mehr.
Bin ja auch erfahrungslos was diese Rasse anbelangt.
Meine sind jetzt 7 Wochen und was mir auffällt, sie sind sehr hell, will heissen verdammt viel weiss im Gefieder.
Ja und auf die Kehllappen muss ich mal achten.
Aber kammässig sieht man noch nicht viel, evtl eines was ein Hahn werden könnte.
Meine sind auf jeden Fall nicht so zutraulich wie deine, die sind ruckzuck verschwunden, wenn ich zu nahe komme,
aber auf die Bäume fliegen sie schon mal.
LG Stefan
Ja, das fällt mir auch auf wie gut die fliegen können, hat sich auch nicht verwachsen bisher.
So zahm wie die Blumenhühner sind keine anderen, also liegt es nicht an mir oder meiner Zuneigung, sondern wahrscheinlich am Genpool. Manchmal nervt es mich schon richtig, wenn sie mir zwischen den Füßen rum rennen und wenn ich mich auf meine Hollywood-Schaukel setze springen sie mir auf die Knie, sogar auf die Schulter und sind absolut überhaupt nicht scheu.
Habe nur eine mit Grundton weiß, eines war weiß wurde aber zuletzt mehr braun, die andere war rötlich als kleines Küken und hat jetzt viel schwarz. Das verwächst sich offensichtlich und ich bin echt gespannt auf das "Endprodukt".
Lesezeichen