![]() |
Letztens wurde hier ja diskutiert über die Größe der Tiere.Ein Großßer hahn mit einer kleinen Hhenne machht nichht unbedingt größere Nachkommen,als die Henne war,oder?
Ich hatte letztes Jahr neugieriger Weise 4 Eier meiner kleinen Buschhenne ausbrüten lassen.Da sind dann auch 4 Küken geschlüft.Alles Hähne.Zwei hab ich lebend verkaufen können.Die anderen zwei wurden geschlachtet.Küchenfertig ihne Innereien 800g und 900g..Der Vater war ein Brahma Strupp Hahn.Der wurde leider auch geschlachtet.Sein Gewicht 2,6 kg.Gut,er war schon gut ein dreiviertel Jahre alt,aber die Söhne hätten das in einem Jahr nie und nimmer erreicht.
Wenn ein kleiner Hahn eine große Henne besteigt,wie siehts denn da mit der größe der Nachkommen aus??
Naja, ich glaube, um da eine aussage zu treffen, müsste man vorher noch wissen, wieviel die Schlachtkörper von reinen Buschhähnen in vergleichbaren Alter wiegen (Andreas??)
Brahma sind jetzt auch nicht dafür bekannt, besonders wuchsfreudig und fleischig zu sein. Ich fand meine eher spiddelig und einfach groß...
Schwierig.
Mein großer schweden Althahn hat so um die 3 kg schätze ich (ich habe ihn hier mal irgendwann gewogen und das niedergeschrieben)
Ich glaube, ich gehe mal nach dem Eintrag suchen....
Jedenfalls lege ich da schon wert drauf. Was Zu lange Linienzucht bewirkt sehe ich bei Vereinskollegen, wo die Rassen zwar genau in die Rassebeschreiung passen, jede feder sitzt, aber die Tiere immer kleiner und kleiner werden.
Dasselbe habe ich hier auch mit meiner 'Blue'. HahnxHenne, dann HahnxTochter, dann wieder Hahn mit Tochtertochter. Blue ist sehr zierlich, legt gut, mag aber am ende vielleicht nur wenig mehr wiegen, als ein Leghorn oder so...
1,8,5 Blumenhühner; 1,6,7 Mechelner gesperbert, 1,6,13 Orloff rotbunt, 1,1,15 dt. Legegänse
Japp, Buschhähne haben so 800- 1100 g küchenfertig.
Das Geheimnis der Größe wird hier beim Vater liegen, da Brahma Strupp ja keine anerkannte Brahma- Variante und mithin relativ undurchgezüchtete Mixe sein dürften. Strupphühner sind selbst auch nicht allzu groß oder betont fleischig, daher dürfte das Gewicht keine Überraschung sein. Busch x größeres Huhn ergibt an und für sich durchaus mittelgroße Tiere. In der F2 wird's dann leider erst haarig, also zB Buschmixhahn x normales Huhn. Man würde gleichmäßige Aufspaltung der Größen erwarten, in fact kam bei mir aber größtenteils eher kleinformatigeres raus, nur selten was ebenfalls ca. normal großes. Man braucht da viele Küken, um auf Größe selektieren zu können.
Habe gerade 1000 Kalorien verbrannt- Pizza im Ofen vergessen...
Ja, das würde mich freuen! Ich melde mich dann im Frühjahr wenn ich eine Glucke habe.
Stimmt, wir hatten uns ja am Anfang meiner Hühnerhaltung geschrieben - mittlerweile bin ich entspannter was das ausbüxen angeht, nachdem die eine oder andere Junghenne schon öfters auf der falschen Seite des Zaunes spazierenging - weit weg waren sie nie und der Hütehund freut sich über Arbeit![]()
Liebe Grüße, Djangolino
Meine bunte Geflügeltruppe: 1,3 Welsumer, 0,1 Isbar, 0,2 Marans, 2,2 Pita Pinta, 2,5 Mixe.
Allerdings würde ich auch nicht nochmal einen großen Hahn auf kleine Hennen setzen . Wenn ich überlege, wie kahl nachher meine grünlegerchen waren ... Da braucht es schon einen Hahn , der "nett" tritt . Meine hatten zum Schluss teils böse stellen auf dem Rücken . Leicht zu leicht und groß zu groß , so läuft es bei mir gut .
1,8,5 Blumenhühner; 1,6,7 Mechelner gesperbert, 1,6,13 Orloff rotbunt, 1,1,15 dt. Legegänse
Meinen" Alten "Blumenhahn hab ich auch schlachten lassen.Der war auch gut über 1 einhalb Jahre jung.Küchenfertig nicht ganz 2 kg.
Mit jeden mal schlachten fällt es mir schwerer die Tiere töten zu lassen.Zu Hause hab ich dann sogar geheult.
5,47 Skånsk blommehöna 🏵️🏵️🏵️, 1,2 bunte LAUFENTEN!
🦆🦆🦆
Lesezeichen