![]() |
Danke fürs daumendrücken. nein, mein Alter tritt noch nicht. er ist jetzt durchgemausert, ich hoffe, dass er in den nächsten wochen anfängt. die jetzten jahre waren die eier von ihm eher im april mal befruchtet...
die naturbrut hat sich bei mir innerhalb der gruppe bewährt, um jungtiere gut in die gruppe zu integrieren. die kleinen sind ab kükenalter dort und auch die kleinen Hähnchen werden vom Alten mit erzogen und integriert. so bekomme ich vielleicht auch mal einen zweiten hahn ohne größeres krawall in die gruppe...
1,8,5 Blumenhühner; 1,6,7 Mechelner gesperbert, 1,6,13 Orloff rotbunt, 1,1,15 dt. Legegänse
Ich habe die besten Erfahrungen gemacht mit Kunstbrut. So kann ich den Zeitpunkt des Schlupfes so bestimmen, dass die Aufzucht der Küken und andere Planungen (Feiertage mit Kurzurlaub usw.) gut aufeinander abgestimmt sind.
Die Küken sind einige Tage im Haus und ziehen früh in ein Kükenabteil im Stall um mit Wärmelampe. Dort haben die Alten und die Küken bereits Sichtkontakt. Sobald Befiederung und Wetter es ermöglichen, dürfen die Küken raus, treffen dort auf die Alten, können sich aber durch einen Spalt jederzeit zu Futter und Wärme in ihr Abteil zurückziehen. Wenn die Jungen alt genug sind, um dasselbe Futter zu nehmen, wie die Alten, öffne ich die Trennung im Stall und alle laufen zusammen, ohne Konflikte.
Auf die Art habe ich auch immer zwei Hähne unterschiedlichen Alters harmonisch gemeinsam in der Gruppe laufen.
Liebe Grüße, Uli
Hi Andi,
ja, seh ich auch so! Die Statur ist schon seehr variabel. Von den zwei Kandidaten hier hatte der eine (von den Bildern oben aus Pennis Zitat) auch knapp über 1900 Gramm küchenfertig, der andere hingegen nur knapp über 1300. Aber man sieht es den Tieren ja auch so schon an, wie unterschiedlich sie von der Standhöhe und auch vom "Volumen" her teils sind..
Mir persönlich gefällt die große, kräftige Version einfach auch optisch deutlich besser (bunte Zwerge, überspitzt gesagt, gibt es schon genug) und natürlich macht es für ein Zweinutzungshuhn so auch viel mehr Sinn. Da sollte man schon drauf schauen, auch wenn es als Zuchtziel wahrscheinlich seeehr ambitioniert wäre, das dauerhaft bzw. generell etablieren zu wollen (wenn ich mir da manchmal die Kleinanzeigen anschaue.. sehr viele Leute scheinen es wirklich so zu nehmen, wie es eben kommt und vermehren dann komplett wahllos weiter..). Schwierig!
Aber immerhin forenintern dürfte das Thema Größe recht gut zu berücksichtigen sein, wobei ich denke, dass die meisten hier das ja eh schon tun. Ein bisschen Varianz kann da ja ruhig bleiben und passt irgendwo auch zum gemischten Haufen der Blumis, nur sollte m.M.n. zumindest der Großteil der Tiere eine respektable Statur haben und eben vor allem die Hähne, die man dann zur Weiterzucht behält, damit das dann nicht irgendwann in eine Abwärtsspirale gerät. Da bin ich ganz bei Dir!
Danke Saskia - ja leider waren aus deinen eiern zwar ein paar ganz hübsche Kandidaten geschlüpft, leider waren davon 2 viel zu zierlich , 2 waren echte Krawallnudeln und 2 mit Haube . Zwar schön aber einfach unvernünftig, wegen protuberanz.![]()
Aber mit dem dadurch frischen Blut dieser bildhübschen Hennen von dir :* hachz !!!
Ulrike , das Problem ist , dass ich junge Hühner nicht einfach so in meinem schwedengehege halten kann . Das ist nämlich wald und kleine Hühnchen ohne Glucke würden mir da buchstäblich flöten gehen . Deswegen wachsen die kunstbrütlinge mit hohem Zaun auf und kommen erst bei legereife in das waldgehe mit steckzaun .
1,8,5 Blumenhühner; 1,6,7 Mechelner gesperbert, 1,6,13 Orloff rotbunt, 1,1,15 dt. Legegänse
Ja, mit der Unterschiedlichkeit in Größe und Gewicht, das ist bei mir auch Thema. Wobei mittlerweile die meisten meiner diesjährigen Junghennen gut über 2 kg wiegen. Ich versuche auch vor allem über die Hähne mehr Gewicht und eine gute Statur rein zu kriegen, bei den Hennen fällt es mir schwer, welche abzugeben, zumal oft die zarten Hennen gute Glucken und die angenehmeren Schulterhühner sindIch habe aktuell eine blaue Henne aus Marions Bruteiern, die ausnahmslos super schöne Töchter mit gutem Gewicht bringt, soweit man das jetzt schon sagen kann, scheinen sie auch gute Legerinnen zu werden. Legeleistung ist auch ein wichtiger Aspekt bei mir, ist mir noch wichtiger als Schlachtgewicht. Von dieser Henne will ich in diesem Jahr eigentlich einen Hahn ziehen, nur leider kann ich erst im Spätsommer nachziehen, da ich in diesem Jahr Schwierigkeiten mit der Urlaubsbetreuung der Hühner habe. Und eigentlich sind die Ställe auch ganz schön voll...
Grüße, Penni
5,47 Skånsk blommehöna 🏵️🏵️🏵️, 1,2 bunte LAUFENTEN!
🦆🦆🦆
5,47 Skånsk blommehöna 🏵️🏵️🏵️, 1,2 bunte LAUFENTEN!
🦆🦆🦆
Hallo allerseits,
da habt ihr den Faden ja ordentlich wiederbelebtHerzlichen Dank an alle fleißigen Bildereinsteller, allen voran Penni und Saskia. Gerne würde ich Gleiches tun, aber bislang verhindern Stallpflicht und ewig langes Waschküchenwetter dies. Vielleicht ergibt sich demnächst mal eine passende Gelegenheit. Auf jeden Fall habt ihr größtenteils sehr ansprechende Tiere gezeigt
Jedenfalls sind hier dieses Jahr erstmal 2.11 am Start, von denen ich etwas (aber nicht zu viel) Nachwuchs ziehen möchte. Farblich wird es dabei vermutlich eher in die traditionelle bzw. dezente Richtung gehen. Der alte Zuchthahn war mittlerweile fünf Jahre alt und hatte letztes Jahr nur noch sehr durchschnittlich befruchtet. Er wurde geschlachtet und nun haben zwei Jünglinge aus 2021 die Gelegenheit bekommen. Einer der beiden Herren wird dann in einigen Wochen abgegeben an einen schon feststehenden Platz, damit es langfristig nicht zu Krawall kommt. Die Hennen sind von der Altersstruktur ganz gut gemischt, Näheres dann irgendwann mit den Bildern. Meine Statistik ist derzeit leider nicht in der besten Ordnung und erfordert ein Update, dann kann ich sicher auch noch ein paar Angaben zu Schlachtgewicht und Legeleistung beisteuern.
Zumindest kann ich hier schon mal eine letztjährige Junghenne alias die erste diesjährige Glucke präsentierenEs ist die derzeit einzige Blumenhenne, die ihre Freiheitsliebe durch das regelmäßige Überwinden des Zaunes unter Beweis stellt. Wir diskutieren ihre Gluckambitionen daher stets beim abendlichen Einsammeln vom Wildnest, scheinbar muss ich noch konsequenter werden
![]()
Hallo Moritz83, das freut mich aber, von dir zu lesen. Ich habe mich schon gefragt, wie es dir und den Hühnern wohl geht, so hoch oben im Norden mit dem verschärften Vogelgrippegeschehen(Nicht, das wir hier nicht eigentlich auch Stallpflicht haben...)
Hübsche Glucke hast du da! ( Und mal wieder blau mit braun)
Ich mag ja solche Spinntüten immer besonders gerne. Letztes Jahr gab es eine Junghenne, die hat drei oder vier Mal versucht, ihr wildes Gelege auszubrüten. Jedesmal wurden die Eier unter ihr geräubert, zum Glück blieb die Henne unversehrt, obwohl sie dann immer stocksauer und völlig durch den Wind war...Hat sie aber nicht vom nächsten Versuch abgehalten. Ich hab dann immer gezittert ums Hühnchen und mich gefragt, wie lange das wohl gut geht, weil sie für mich (außer beim ersten Mal) unauffindbar war.
Und ja, Bilder, natürlich wollen wir BilderWaschküchenwetter hin, Stallpflicht her, Okina hat auch seine grünen Hühner gezeigt
Viele Grüße, Penni
5,47 Skånsk blommehöna 🏵️🏵️🏵️, 1,2 bunte LAUFENTEN!
🦆🦆🦆
Lesezeichen