Das ist ein ca.10 bis 11wochen Alter Hahn
![]() |
Das ist ein ca.10 bis 11wochen Alter Hahn
Bilder kann ich nicht hochladen Schade
Auf den Bildern waren sie noch jünger, jetzt aktuell sind sie 16 Wochen alt leben noch alle problemlos zusammen. 5.5
Krähen tun alle, treten bisher nur der zierlichere Mixhahn Juwel.
Geändert von Schnappi66 (07.08.2021 um 01:56 Uhr)
liebe Grüße
Schnappi
Ich hab glaub ich ein Problem. ....ich habe Mitte letzten Jahres einen blumenhahn aus Ostfriesland bekommen. Von einem ganz netten Herren , der auch manchmal im NDR bei den hofgeschichten ist.
Nunja, vom Temperament und so hat mir der Hahn nicht so gefallen . Also hab ich ihn Mitte des Jahres geschlachtet, nachdem er viele vitale , freche nachkommen gezeugt hat.
Ja , die erste Brut ist jetzt so 22 Wochen alt , alle beginnen langsam zu legen und heute morgen finde ich.... Ein dunkelgrünes Ei im Nest .
So eine scheiße!!!
Ich habe, nachdem die Befruchtung klar war , Natürlich Bruteier verkauft ....
Und das scheinbar mit einem keine-ahnung-was-grünleger-mix ....
So ein Mist Mist Mist![]()
1,8,5 Blumenhühner; 1,6,7 Mechelner gesperbert, 1,6,13 Orloff rotbunt, 1,1,15 dt. Legegänse
Aber, lieber bunte Eier, wo sie eigentlich hell sein sollten , als umgekehrt!
Ne, ist schon echt doof , haste beim Züchter mal nachgehakt?![]()
Gesendet von meinem ONEPLUS A3010 mit Tapatalk
Hast du hier schon mal Bilder der Tiere eingestellt, Vinny?
Moritz, meinst du von den Nachzuchten?
Der Züchter ist kein richtiger Züchter. Er ist Landwirt mit schwedischen Blumenhühnern .
Mein Onkel ist manchmal da , weil die beiden irgendwie Tauben züchten und da hat er mir den Hahn mitgebracht.
Ich kann nachher Mal Fotos machen .
Sehen aus , wie ganz normale Blumenhühner
1,8,5 Blumenhühner; 1,6,7 Mechelner gesperbert, 1,6,13 Orloff rotbunt, 1,1,15 dt. Legegänse
Wenn es eine Hühnerrasse gibt, der man maximale genetische Vielfalt zutrauen darf, dann sind es die Blumenhühner. Meine Meinung. Muss auch nicht unbedingt nachteilig sein.
Grünlegende Blumenhühner- ist doch erste Sahne.
Heidi63 hier aus dem Forum ist dabei, grünlegende Seidis zu erzüchten. Solange äußerlich/ vom Typ her wie auch von der ursprünglichen Vitalität alles (!) stimmt, würde ich da auch bei Blumenhühnern nicht zu konservativ sein. Sondern dürfte der Rasse sogar noch einen Popularitätsschub geben- man könnte sowas "mit der Zeit gehen" nennen. Es verschieben sich ja Ansprüche des Halters/ Verbrauchers, und man sieht ja anhand der alten Nutztierrassen, was dabei heraus kommt, wenn man zu sehr am Alten festhält- dann sterben sie aus, weil neues besser ist.
Mein Ansatz wäre da ja, das Alte zu erhalten, indem man es anpasst und/ oder verbessert, was schon immer und von Beginn an Teil und Sinn der Domestikation war. Solange die Anpassung sanft und mit Augenmaß erfolgt, wüsste ich nicht, warum man da nicht mit dem Alten arbeiten sollte.
Geändert von Okina75 (08.08.2021 um 11:32 Uhr)
Habe gerade 1000 Kalorien verbrannt- Pizza im Ofen vergessen...
Na , wenn ihr meint ...![]()
Hier Mal die Nachzuchten
![]()
1,8,5 Blumenhühner; 1,6,7 Mechelner gesperbert, 1,6,13 Orloff rotbunt, 1,1,15 dt. Legegänse
Lesezeichen