Seite 509 von 600 ErsteErste ... 9409459499505506507508509510511512513519559 ... LetzteLetzte
Ergebnis 5.081 bis 5.090 von 5999

Thema: Schwedische Blumenhühner!

  1. #5081
    Bummelux Avatar von Vinny
    Registriert seit
    16.02.2016
    PLZ
    212**
    Beiträge
    4.585
    Fotos, jawohl !

    Ist ja schön, dass die Tierchen schön draussen rumrennen könnten , sich aber alle im engen Hühner-carport drängen, wenn ich da bin. Na, so konnte ich Mal einige fotografieren .

    Die mit blauem Fussring sind von Saskia."eher normalaussenende" Hähne habe ich jetzt nicht fotografiert, aber alle wenigen Hennen
















    1,8,5 Blumenhühner; 1,6,7 Mechelner gesperbert, 1,6,13 Orloff rotbunt, 1,1,15 dt. Legegänse

  2. #5082
    Avatar von melachi
    Registriert seit
    03.02.2016
    Ort
    Rheinland
    PLZ
    4....
    Land
    D
    Beiträge
    5.096
    Zitat Zitat von Vinny Beitrag anzeigen
    Sieht für mich schon nach Blume aus.
    Und vom hösterhof kam damals auch meine erste haubenhenne, Elsbeth.

    Der hösterhof Kreuzt aber mit ein , so hatte ich schon zweimal silberne Küken , die später unsauber ws-columbia waren .

    Dass die Haube sich dominant vererbt, stimmt. Trotzdem habe ich bei 6 Eiern meiner haubenhenne nur 3,4 nachkommen, die auch Haube zeigen.

    Erstaunlicherweise scheint Schopf und Haube da auch nicht in Verbindung miteinander zu stehen , also dass die Haube durch verpassten mit nicht-Haube zu einem Schopf verdünnt wird.

    Und zuletzt - so einen richtigen Schopf , wie bei sulmtalern hatte ich bei meinen Blumen , jedweder Herkunft noch nie. Es waren immer Hauben ...

    derzeitiger Wissensstand ist, das für die verlängerten Kopffedern immer das gleiche Gen verantwortlich ist, nämlich das 'Crest'-Gen Cr. Begleitende Faktoren und Selektion dieser entscheiden dann, wie die Schöpfe/Hauben ausfallen. Für große Vollhauben ist z.B. eine Schädelerhöhung nötig, damit die Fläche, auf der sich diese verlängerten Federn bilden, groß ist. Zusätzlich haben Vollhauben-Rassen einen Hörnerkamm, der kaum Platz auf der Schädeldecke verbraucht.

    Wie ist das denn bei euren Blumenhühnern, haben die schon als Küken eine deutlich fühlbare Schädelerhöhung, oder sieht man den Schopf erst, wenn die Federn am Kopf geschoben werden? Ich habe selber Brabanter Bauernhühner und deren Mischlinge, die wie Altsteirer oder Cream Legbar keine Schädelerhöhung haben. Die reinerbigen Hennen bekommen wegen des starken Wickelkamms eine recht aparte, aber keine große Haube, die ja dann eigentlich ein Schopf ist. Die Hähne haben aufgrund des recht langen Einzelkamms nur einen nach hinten gerichteten Schopf aus verlängerten Federn. Die Mixhennen haben deutlich weniger gewickelte Kämme, dadurch sind die verlängerten Federn mehr nach hinten, als gleichmäßig nach hinten und zu den Seiten fallend ausgebildet.

    Schädelerhöhungen sind eigentlich eine Sache von Zierhühnern, nicht von Landhühnern. Wäre mal interessant zu wissen, wie das in Schweden selber gesehen wird.
    Geändert von melachi (20.05.2021 um 20:45 Uhr)

  3. #5083

    Registriert seit
    01.11.2019
    Beiträge
    2.483
    @melachi: bedingt durch den Anteil an Sulmtalern, 2 Lavender Araucana, Triesdorfern, Blumen und möglichen Mixen der beiden letztgenannten sowie Mixe mit CL-Beteiligung gibt es in meiner aktuellen Brut einige Hinkel mit Schopf/Hauben. Bei keinem davon ist mir eine ungewöhnliche Schädelform aufgefallen. Die Schöpfe/Hauben haben sich zum Teil erst nach einigen Wochen gezeigt.


    Könnte dies auch ein Blumenhuhn oder ein Mix sein? Und ist es eine Henne?



  4. #5084
    Avatar von Schnappi66
    Registriert seit
    05.04.2020
    Ort
    wo sich Fuchs und Marder gute Nacht sagen.
    Beiträge
    4.976
    In der Praxis habe ich bisher noch kein eigenes Tier mit Schopf, aber alle die ich kenne haben keine knöcherne Schädelerhöhung sondern nur dezente Schöpfe, zum Großteil nach hinten und oben gerichtete Federn und können ohne mit Schere nachzuhelfen in alle Richtungen sehen. Was bei einem Landhuhn, welches frei unterwegs ist und auf sich selber aufpassen soll, ja auch nötig ist.
    liebe Grüße
    Schnappi

  5. #5085
    Avatar von Schnappi66
    Registriert seit
    05.04.2020
    Ort
    wo sich Fuchs und Marder gute Nacht sagen.
    Beiträge
    4.976
    Silmarien, das letzte Küken ist wenn dann ein Blumi-Mix. Gesperberte Blumis kenne ich keine.
    liebe Grüße
    Schnappi

  6. #5086
    Moderator Avatar von sil
    Registriert seit
    27.12.2007
    PLZ
    94
    Land
    Bayern
    Beiträge
    11.312
    Zitat Zitat von melachi Beitrag anzeigen

    Wie ist das denn bei euren Blumenhühnern, haben die schon als Küken eine deutlich fühlbare Schädelerhöhung, oder sieht man den Schopf erst, wenn die Federn am Kopf geschoben werden?
    Der Hahn hier schlüpfte aus einem zugekauften Brutei. Der Schopf zeigte sich erst, als die Federn den Kükenflaum ablösten. Seine Nachkommen, auch die Mixe, haben, soweit ich das übersehe, alle einen ähnlichen Schopf, bei keinem ist mir eine Schädelerhöhung aufgefallen.


    BTW, weils grad um Schöpfe und Hauben geht: Der da ist aus einem als Cream Legbar gekauften Ei geschlüpft. Man sieht eine Andeutung von Schopf, seine einwandfrei zuzuordnenden Nachkommen haben alle keinen.

    "alles zuwider dem Menschen. auf den Äckern wächst das Gras und auf den Wiesen steht nichts." (sagte ein alter Bauer mal)

  7. #5087

    Registriert seit
    31.08.2010
    Ort
    Rendsburg
    PLZ
    24
    Land
    Schleswig-Holstein
    Beiträge
    864
    Zitat Zitat von Silmarien Beitrag anzeigen
    @melachi: bedingt durch den Anteil an Sulmtalern, 2 Lavender Araucana, Triesdorfern, Blumen und möglichen Mixen der beiden letztgenannten sowie Mixe mit CL-Beteiligung gibt es in meiner aktuellen Brut einige Hinkel mit Schopf/Hauben. Bei keinem davon ist mir eine ungewöhnliche Schädelform aufgefallen. Die Schöpfe/Hauben haben sich zum Teil erst nach einigen Wochen gezeigt.


    Könnte dies auch ein Blumenhuhn oder ein Mix sein? Und ist es eine Henne?


    Ja, das könnte eine Blumenhuhnhenne sein.

    @Schnappi: das ist keine Sperberung im eigentlichen Sinne. Für das Jugendgefieder einiger Blumenhuhnfarben völlig normal, wandelt sich im Läufe der Entwicklung und hat später nichts mit einer Sperberung zu tun. Es ist gut möglich, dass dieses Tier ein reinrassiges Blumenhuhn ist.

  8. #5088
    Bummelux Avatar von Vinny
    Registriert seit
    16.02.2016
    PLZ
    212**
    Beiträge
    4.585
    Sehe ich auch so . Jugendgefieder ist nicht aussagekräftig .
    Mich irritiert eher der hohe weiß-Anteil . Wenn das zugekaufte Eier vom hösterhof sind , würde ich da jetzt keine durchmixung der Rassen unterstellen. .
    Einkreuzen von F2-ok . Aber dass da regelmäßig Hähne über den Zaun hopsen- neee ..


    Zu melachis Frage : also ich habe meinen Küken immer die Haube als Küken angesehen. Nicht in Form von abnorm geformten Schädeln, sondern eher sowas , wie Federn , die gegen den Strich wachsen .

    Ich Stelle gleich Mal Fotos vom Küken bis zum junghuhn ein.
    1,8,5 Blumenhühner; 1,6,7 Mechelner gesperbert, 1,6,13 Orloff rotbunt, 1,1,15 dt. Legegänse

  9. #5089
    Bummelux Avatar von Vinny
    Registriert seit
    16.02.2016
    PLZ
    212**
    Beiträge
    4.585
    Einmal







    1,8,5 Blumenhühner; 1,6,7 Mechelner gesperbert, 1,6,13 Orloff rotbunt, 1,1,15 dt. Legegänse

  10. #5090
    Bummelux Avatar von Vinny
    Registriert seit
    16.02.2016
    PLZ
    212**
    Beiträge
    4.585
    Und hier noch einige . Als krass auffällig würde ich das nicht bezeichnen. Aber man sieht es eben

    Ein komplett unauffälliges Küken mit späterem Schopf hatte ich noch nicht . (Leider , wäre Mal eine hübsche Überraschung)





    1,8,5 Blumenhühner; 1,6,7 Mechelner gesperbert, 1,6,13 Orloff rotbunt, 1,1,15 dt. Legegänse

Seite 509 von 600 ErsteErste ... 9409459499505506507508509510511512513519559 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Schwedische Blumenhühner?!
    Von MKX im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 09.02.2021, 10:05
  2. Schwedische Blumenhühner
    Von benno3 im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 08.06.2020, 07:30
  3. Schwedische Blumenhühner
    Von MaraZoeFluffy im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 15.12.2017, 13:31
  4. Schwedische Blumenhühner
    Von Huhn von den Hühnern im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 17.08.2015, 01:23

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •