Darf ich fragen wie eure Erfahrungen mit Blumenhähne sind? Werden sie weniger aggressiv? Wir überlegen nämlich einen Hahn zu unseren Mädels zu tun. (wahrscheinlich selber brüten, so kann man wenigstens einen behalten)
![]() |
Darf ich fragen wie eure Erfahrungen mit Blumenhähne sind? Werden sie weniger aggressiv? Wir überlegen nämlich einen Hahn zu unseren Mädels zu tun. (wahrscheinlich selber brüten, so kann man wenigstens einen behalten)
Es ist ganz unterschiedlich.
Angegangen hat mich auch noch keiner. Sie nehmen schon lieber Abstand.
Allerdings muß ich den Junior vom Nr.1 diese Woche schlachten. Er geht Nr.1 jetzt massiv an, weil er gerade eine Beinverletzung hat und nicht richtig fit ist. Der Bursche hört auch bei Flucht nicht auf. Auch warnt er vor mir. Der Charakter ist nicht i.O. und sollte meiner Meinung nach nicht weiter vererbt werden. Er ist 1,5Jahre alt.
Ich hatte doch vor einiger Zeit schon mal geschrieben, das ich dieses Jahr endlich wieder gern BE von Blumen hätte.
Zum 20. März hätte ein Vereinskollege Platz für mich zum brüten. Ich werde einiges an Kunstbrut machen und wenn sich eine Glucke ergibt, darf sie auch.
Dazu hätte ich gern 20 fremde Blumen BE, gern mit Haube. Das kann auch gern von verschiedenen Haltern sein. Dann hätte ich wieder frisches Blut.
Weiteres kann ja gern per PN absprechen.
LG Nadja
1,2 Schweden, 1,3 Ga H’Mong, 3,4 Orpington, 0,2 Cream legbar, 0,1 Lavender Araucana,
0,1 Marans, 0,2 Mixe
Ich wollte mal ne Zwischeninfo geben, für die, die sich erinnern können. Unsere beiden weißen Küken sind jetzt ungefähr 3 Wochen alt. Sie sind befiedert, bis auf den Kopf und den Hals. Sie haben keine einzige andersfarbige Feder als weiß. Sie sind einfach nur weiß... Ich weiß immer noch nicht recht, wie das sein kann.
Geändert von Susanne27 (02.03.2020 um 20:25 Uhr)
Susanne, das war bei meiner Splashfarbenen Henne auch so. Dann hatte sie mal ein paar dunkle Federn und jetzt ist sie wie weiß. Aber eine der fittesten Hennen überhaupt.
LG Nadja
1,2 Schweden, 1,3 Ga H’Mong, 3,4 Orpington, 0,2 Cream legbar, 0,1 Lavender Araucana,
0,1 Marans, 0,2 Mixe
Ich muss es noch mal revidieren. Mir kam das weiß der Küken immer etwas gelblich vor. Und tatsächlich sind die Küken eher gelbweiß. Die weißen Federn der anderen Küken, sind richtig weiß, diese sind tatsächlich nicht so ganz weiß. Ich habe gerade ein "weißes" neben ein Küken gehalten, dass schon viele weiße Feldern hat. Das ist eine andere Farbe. Sie sind eher so cremefarben. Aber ganz hell.
Wäre das bei Splash so? Eigentlich doch nicht, oder? Unser Splashhahn, den wir bei den Cochins mal hatten, hatte weiße Federn.
Ich wiederhole nochmal ,was ich damalig schrieb : warte ab .
Ich war damals der festen Überzeugung, dass eines meiner Küken als Elternteil eine ostfriesische Möwe gehabt haben muss.
Mit der erwachsenen Gefieder sieht das nochmal ganz anders aus.
Du kannst doch Mal Fotos einstellen . Die Farben finde ich auch sehr interessant.
Aber versteife dich nicht jetzt schon auf die endfarbe.
Und schreib bei den Fotos gerne ,welche Eltern dazu gehören, wenn du die so verorten kannst .
Bin gespannt
1,8,5 Blumenhühner; 1,6,7 Mechelner gesperbert, 1,6,13 Orloff rotbunt, 1,1,15 dt. Legegänse
Die Elterntiere, die ich in Verdacht habe, habe ich schon auf der Seite gezeigt. Ich verlinke das Foto mal.
https://www.bilder-upload.eu/bild-2d...88301.jpg.html
Es sind alle Hühner, die wir haben auf dem Foto zu sehen. Und wir haben nur einen Hahn. Ich denke, dass das "Mutterhuhn" das helle Huhn daneben ist, dass ich immer für Splash gehalten habe. Die anderen kann ich mir nicht vorstellen. Ich mache nachher mal ein Foto. Aber ob das auf dem Foto so rauskommt, welche Farbe sie haben. Man könnte sagen sie sind "blond"
Uuund? Wie schaut's aus?
Ich habe letzten Montag eingelegt und offenbar hat mein Hahn aus 2018 alle BE befruchtetAuch die der Haubendamen. Allerdings habe ich diese Brut nur aus der Not heraus gestartet, da der Hahn zeitnah in den Tiefkühler umzieht. Ich hatte zwar schon einige Hähne, aber bisher noch nicht den Fall, dass man mir durch Picken von hinten in die Waden blaue Flecke beschert oder mich auch von vorne angeht. So etwas sollte sich keinesfalls im Zuchtstamm manifestieren und aufgrund seiner besonderen Farbe, werde ich nur ein paar wenige Küken für den Eigenbedarf nachziehen (alle männlichen Nachkommen werden nicht zur Zucht eingesetzt). Den Althahn hatte ich 2018 im Alter von einigen Wochen an einen Bekannten abgegeben und im Herbst 2019 zurückgeholt. Erst schien auch Alles in Ordnung, aber dann merkte ich recht schnell, dass er nicht den Abstand hält wie es die Hähne hier üblicherweise tun (vermutlich durch engen Menschenkontakt beim Vorbesitzer). Gibt es dieses Jahr eben weniger Küken
![]()
Susanne, ich hatte zwar noch kein weißes Küken, aber ein schwarzes, daraus wurde eine schwarze Henne und erst seit dem letzten Herbst nach der Mauser hat es weiße Tupfen.
Liebe Grüße Mietze
Lesezeichen