Ich dachte immer das ging mit 21 Tage, 21 Wochen...
Das mit den 30 Wochen würde zumindest für meine großen Hühner besser passen...![]()
![]() |
Ich dachte immer das ging mit 21 Tage, 21 Wochen...
Das mit den 30 Wochen würde zumindest für meine großen Hühner besser passen...![]()
1.17 Gr. Wyandotten, 3 Rot- und 3 Grünleger
Das ist wirklich "zu spät" für Schweden. Meine späten fangen mit 23 Wochen an. Da wurdest du vielleicht falsch informiert wegen des Alters
1,8,5 Blumenhühner; 1,6,7 Mechelner gesperbert, 1,6,13 Orloff rotbunt, 1,1,15 dt. Legegänse
@vinny hmm ich vermute sehr, dass sie einiges jünger sind. Vorallem die zweite Schwedin, sie soll etwa drei Wochen jünger sein als die wo jetzt legt, aber sie ist einiges kleiner und ihr Kamm sehr sehr viel kleiner. Naja Hauptsache ihnen gehts gut. Ich freu mich über jedes Ei :-)
Heute das zweite Ei, wieder 44g. Ist das ein normales Eigewicht für eine Schwedin? Oder legen sie anfangs kleinere Eier?![]()
Zu Beginn sind die Eier kleiner. So 55-60 gramm sollte sie allerdings schon noch erreichen.
1,8,5 Blumenhühner; 1,6,7 Mechelner gesperbert, 1,6,13 Orloff rotbunt, 1,1,15 dt. Legegänse
@vinny Danke für die schnelle Antwort. Ja dann bin ich gespannt.![]()
Auch wenn ich die Rasse nicht züchte, solche Gedanken finde ich höchst bedenklich.
Einfach etwas einkreuzen was genetisch nicht eng verwandt ist, mit der Absicht diese Kreuzungtiere langfristig in die Rasse zu integrieren, das macht kein guter Züchter.
In diesem Falle ist es ja noch nicht einmal nötig, das Potential ist ja in der Rasse durchaus vorhanden.
Was die Sache mit der Vielfalt und Anerkennung betrifft; Die Farbe macht die Rasse zu dem was sie ist, die sollte in ihrer Vielfalt unbedingt erhalten bleiben. Man sollte eine Rasse auch anerkennen lassen können und gleichzeitig eine Varianz zulassen. Neben der Farbe auch sowas wie mit/ohne Haube oder fleischfarbigen/gelbe Läufe. Ich finde fleischfarbige Läufe auch nicht schön, trotzdem wer das will soll es erhalten. Haubentiere finde ich hingegen toll, falls wer zwei, drei Hennen hat die er nicht will, ich nehm sie gerne ab.
Die Form und die Kopfpunkte könnte man meiner Meinung nach bei vielen Tieren noch verbessern/vereinheitlichen damit der Rasse auch ein einheitliches Bild zukommt. Dann wüsste ich auch nicht warum man sie nicht ausstellen sollte. Damit macht man Rassen bekannter und begeistert Leute für Hühner.
Dann gäb es vielleicht auch weniger Züchter die z.B. gesperberte, italienerähnliche Tiere vertreiben.
PS: Alte Landrassen werden eher nicht von der bösen Ausstellungszucht kaputt gemacht sondern vom Aufkommen der Hybriden und den rassespezifischen Raum/Platzanforderungen die heutzutage nicht mehr so viele Leute befriedigen können/wollen bzw. ihren Charakter der nach viel Platz und/oder Beschäftigung verlangt. Man versuche mal ein paar Bergische Kräher in einer beengten Zuchtanlange zu züchten, da werden weder Hühner noch Halter glücklich mit. Jede Zwerg Wyandotte kommt damit hingegen klar.
LG Thorben
Ein komplexes Problem hat keine einfache Lösung.
Öhm, und wie haben sie die 20nochwas Farbschläge in die Italiener, Deutschen Zwerge und Zwergwyandotten reingekriegtEinfach etwas einkreuzen was genetisch nicht eng verwandt ist, mit der Absicht diese Kreuzungtiere langfristig in die Rasse zu integrieren, das macht kein guter Züchter.? Nicht etwa durch Kreuzung? Meiner Ansicht nach sind ungefähr je 15- 20 Farben von diesen Rassen nicht nur darum Italiener oder dergleichen, weil sie einheitliches Exterieur vererben, sondern nach wie vor Mixe, und wirkliche Italiener und Co. nur die ein, zwei, vielleicht drei der Rasse ursprünglichen Farben...
Jau, und exakt so gibt man der Rasse den genetischen Todesstoß...Die Form und die Kopfpunkte könnte man meiner Meinung nach bei vielen Tieren noch verbessern/vereinheitlichen damit der Rasse auch ein einheitliches Bild zukommt. Dann wüsste ich auch nicht warum man sie nicht ausstellen sollte. Damit macht man Rassen bekannter und begeistert Leute für Hühner.
Es gibt genug porzellanfarbige Rassen, bei denen jegliche Fehlfarbe peinlich genau aussortiert wird. Sollen sie diese Fehlfarben nehmen und was draus kreieren, wenn sie drauf Bock haben. Und ein jahrhundertealtes Kulturgut wie die Blumenhühner Blumenhühner sein lassen, ohne sie mit diesem fast schon zwanghaft zu nennenden deutschen Brauch, alles einheitlich formen zu wollen zu genau solchen Marionetten zu machen, wie es andere ältere und einst auch zu was anderem als zum Schön aussehen nützlichen Rassen erleiden mussten...
Glaubst Du ernsthaft, dass die deutsche, auf äußerste Perfektion ausgerichtete Rassezucht sowas zulassen wird?Was die Sache mit der Vielfalt und Anerkennung betrifft; Die Farbe macht die Rasse zu dem was sie ist, die sollte in ihrer Vielfalt unbedingt erhalten bleiben. Man sollte eine Rasse auch anerkennen lassen können und gleichzeitig eine Varianz zulassen. Neben der Farbe auch sowas wie mit/ohne Haube oder fleischfarbigen/gelbe Läufe.
Ich meine, sie wollen sogar SPLASH auf ein fest gelegtes äußeres Erscheinungsbild züchten, obwohl das mit die unberechenbarste Farbe ist die es gibt. Das sagt doch in meinen Augen schon alles.
Man kann Leute auch mit schönen, gut leistenden Hinterhofmischungen für Hühner begeistern, dazu braucht es keine Rassen, wo ein Tier aussieht wie der Klon vom anderen.
Geändert von Okina75 (05.12.2019 um 23:30 Uhr)
Habe gerade 1000 Kalorien verbrannt- Pizza im Ofen vergessen...
Lesezeichen