In unserem Blumenbeet wächst ein Blümchen.
![]()
![]() |
In unserem Blumenbeet wächst ein Blümchen.
![]()
0.1 Grünleger, 0.1 Marans, 0.1 Zwerg-Wyandotten, 0.2 Schwedische Blumenhühner, 0.3 Mixhennen, 0.1 Eulenbarthuhn, 0.1 Barnevelder, 1.0 Schwedisch Isbar
Wie schönHat sie denn auch Knospen hervorgebracht, dieses Jahr ?
LG, Saatkrähe
Meine Mitte März geschlüpften Blumenhennen beginnen nun auch zu legen. Gestern habe ich eine zielstrebig hinter dem Holzunterstand verschwinden sehen. Drei Eier hatte sie dort bereits heimlich gelegt.
Nun muss sie nur noch lernen, dass sie im Stall legen sollte.![]()
Liebe Grüße, Uli
Eine typische Eigenheit der jungen Blumenhennen!
Küken 2019![]()
Geändert von Penni (25.08.2019 um 22:45 Uhr)
5,47 Skånsk blommehöna 🏵️🏵️🏵️, 1,2 bunte LAUFENTEN!
🦆🦆🦆
Oh penni! Wie toll *.* und auch ein paar häubchen, wie hübsch! Die sehen klasse aus! Was ist denn das auf Bild 4 bzw auf dem letzten für eines? Das sieht von der Haube ja schon fast aus, wie ein paduaner.sehr süß! Ich drücke die Daumen für eine gut quote!
1,8,5 Blumenhühner; 1,6,7 Mechelner gesperbert, 1,6,13 Orloff rotbunt, 1,1,15 dt. Legegänse
Hallo Penny, sind die erst jetzt geschlüpft, oder hast du alle Bruten fotografiert? Der auf dem 3. Bild is ja auch der Knaller. Sehr schöne Küken
![]()
LG Nadja
1,2 Schweden, 1,3 Ga H’Mong, 3,4 Orpington, 0,2 Cream legbar, 0,1 Lavender Araucana,
0,1 Marans, 0,2 Mixe
Da sind doch bestimmt Jonte-Kinder dabei, oder?
Hallo Vinny, ja viele Häubchen, ich hab ja auch zwei Haubenhähne aus Moritz Bruteiern bei mir laufen...
Das kleine Pseudopaduaner ist ein Lehrbeispiel, was passiert, wenn man Haube x Haube und auch noch Geschwisterverpaarung macht
Ich bin ziemlich sicher, wer die Mutter ist und da es hochwahrscheinlich splashfarbig ist, kommt eigentlich nur der blau-bunte Haubenbruder als Vater in Frage. Das auf seinem Köpfchen heißt Protuberanz und sollte bei einem Blumenhuhn nicht vorhanden sein. Außerdem hat es auch ein krummes Füßchen, vielleicht ist so etwas ja tatsächlich auch ein Anzeichen für zu enge Verpaarungen.
Also zur Zucht ungeeignet, aber trotzdem sehr süß und total agil.
Da bei mir alle zusammen laufen, lässt es sich nicht hundertprozentig steuern, eigentlich dachte ich erst, von den beiden Moritzhennen ziehe ich einfach nicht nach, sondern nur mit seinen Hähnen und meinen Hennen. Aber diese Henne (Karotte) ist so toll (und wurde außerdem im Frühsommer beinahe vom Waschbär erwischt), das ich nicht auf direkte Küken von ihr verzichten wollte. Das zweite Küken aus ihrem Ei ist riesengroß, hat dezenten Haubenansatz und ist nicht blau, also höchstwahrscheinlich ist der Hahn aus meiner Linie der Vater. (und hoffentlich ist das eine Henne)
@Nadja: Ja, sind erst jetzt geschlüpft, weil die Urlaubsvertretung mit Jungtierbetreuung überfordert wäre. Und leider hat sich keine Dame erbarmt (vor dem Urlaub noch 3 entgluckt und eine Leihglucke verborgt) aber pünktlich einen Tag nach dem Schlupf der Kunstbrutküken saß ein Pfannkuchen auf dem Nest
Na ja, der Pfannkuchen hat jetzt auch noch mal neun Eier drunter
Es sind insgesamt auch nur 12 Küken, auf den Bildern sieht es nach mehr aus...(aber es gibt ja auch noch die Neun...)
Viele Grüße von Penni im Kükenglück
5,47 Skånsk blommehöna 🏵️🏵️🏵️, 1,2 bunte LAUFENTEN!
🦆🦆🦆
Kann man nicht ganz ausschließenes sind ja ein paar Küken mit Haube und mit Blau dabei, aber das Weiße, was ihm am ähnlichsten sieht, ist von Merlin, weil splash x schwarz/braun eigentlich blau/braun werden müsste.
Ich hatte übrigens als Test der Mutter einer Freundin eine Glucke mit Küken vermacht, welche alle aus Karottes Eiern geschlüpft waren, die sind total begeistert, weil die so fit sind und jedes anders aussieht (ungefähr die Hälfte mit Schopf). Und wenn sich noch Legeleistung, Eigröße und Wesen vererbt haben, sollten das ganz schön tolle Hühner werden.
Ich bin auch schon sehr gespannt, wie die Küken aus meiner und deiner Linie sich entwickeln werden.
Viele Grüße! Penni
5,47 Skånsk blommehöna 🏵️🏵️🏵️, 1,2 bunte LAUFENTEN!
🦆🦆🦆
Lesezeichen