Susanne magst Du mal ein Bild davon einstellen?
![]() |
Susanne magst Du mal ein Bild davon einstellen?
Ich hab gerade Fotos gemacht.
Aber man sieht es schlecht. Ich muss erst mal gucken, wo ich die überhaupt hochladen kann.
Es sind eben die Federn, die momentan am längsten aussehen. Die liegen nicht am Körper an, sondern sie stehen ab.
Die anderen, kürzeren Federn liegen schön am Körper an, aber diese nicht. (Ich bin auch nur Laie, die Federn haben sicher einen Namen, ich weiß es aber nicht)
Ich hab ein bisschen Angst, dass es irgendwie vererbt wird- weil es ich glaube 3 Küken haben...
Das mit den Fotos kann noch etwas dauern. Ich kriege sie gerade nicht auf den Computer übertragen..
Könnte sich um eine Gefiederbremse handeln, die leider auch bei Blumen vorkommt (und verrät, dass sie asiatisches Blut in den Adern haben).
Schau mal, ob es nur die ersten 4- 6 Handschwingen sind, die normal lang sind, die anderen dann alle kürzer, und noch quasi kein Schwanz zu sehen ist. Wenn ja, ist es eine Gefiederbremse. Die ist an und für sich nicht schädlich, die Küken verbrauchen aber viel mehr Energie, um ihren Wärmehaushalt zu regulieren.
In dauerwarmen Ländern ist das vorteilhaft, weil sie dort durch das lichte Daunenkleid weniger Energie darein stecken müssen, hier aber insgesamt gesehen wenn schon nicht nachteilig, so doch sehr unvorteilhaft. Man sollte also sehen, dass man mit solchen Tieren wenn, dann nur sparsam weiter züchtet und den Selektionsvorzug auf schnell befiedernde legt.
Habe gerade 1000 Kalorien verbrannt- Pizza im Ofen vergessen...
Gefiederbremse könnte es natürlich auch sein, stimmt. Diese gedrehten Federn kommen allerdings auch bei Wachteln vor.
Also erblich ist es bestimmt. die frage ist, ob das schlimm ist. bei manchen Tieren erledigt es sich nach der ersten mauser. bei manchen kommt das auch von den weiteren Federn, die gerade wachsen. Warte ab, ansteckend ist es jedenfalls nicht und schlimm ist es auch nicht.
Du kannst die Fotos auch verkleinern und per Grafik hier anhängen oder über picr. de - da musst du dich vorher anmelden.
1,8,5 Blumenhühner; 1,6,7 Mechelner gesperbert, 1,6,13 Orloff rotbunt, 1,1,15 dt. Legegänse
Das hat jetzt gedauert. Tut mir leid.
Und das Foto ist auch nicht schön. Sie waren alle verschwommen.
Die unteren Federn stehen vom Körper ab. Seht ihr das? Hier fällt es noch nicht mal so doll auf.
In Wirklichkeit ist das noch schlimmer...
![]()
Ich würde das dem feder schieben zuordnen. Wenn es voll befiedert ist, sollte das weg sein. Befiedert es denn langsamer, alsdie anderen Küken?
kein Grund zur Sorge, finde ich
1,8,5 Blumenhühner; 1,6,7 Mechelner gesperbert, 1,6,13 Orloff rotbunt, 1,1,15 dt. Legegänse
Ja, Schwänzchen kommt auch- sollte alles ok sein.
Habe gerade 1000 Kalorien verbrannt- Pizza im Ofen vergessen...
Hallo Vinny,
ich kann gar nicht sagen, ob das nun schneller oder langsamer befiedert. Sie befiedern alle unterschiedlich schnell.
Das war letztes Jahr aber auch schon so.
Ich mache mal nachher ein Foto von den Küken.
Was ich jetzt von der Buntheit her etwas schade finde ist, dass wir keine schwarze Henne dabei hatten und somit kein einziges schwarzgelbes Küken. Ich glaube da müssen wir uns doch noch ne "schwarze" Henne anschaffen.
Hallo Blumenhuhn-Freunde !
Ich hoffe dass ich heuer mehr Bruterfolg aufweisen kann . Letztes Jahr hatte ich drei Küken . Zum Glück waren alle Drei weiblich . Leider hat der Habicht zwei der jungen Hennen getötet. Jetzt habe ich nur noch fünf Blumenhühner . Einen Hahn und vier Hennen.
Eigentlich wollte ich meine Blumenhühner per Naturbrut vermehren , aber ich überlege mir doch wieder einen Brüter anzuschaffen . Man ist dann auf keine Glucken angewiesen .
Der Hahn ist Blutsfremd . Ich habe ihm extra zur Zucht gekauft . Ein fescher Kerl , finde ich !
Hoffe heuer mehr Bruterfolg und Glück zu haben .
Lg Max
"Kräht der Hahn auf dem Mist ändert sich's Wetter - oder's bleibt wie es ist."
Lesezeichen