Ich kann mich gar nicht satt sehen an Hühnies mit außergewöhnlichen Farben...
Lese hier seit langem mit wegen der schönen Bilder.
![]() |
Ich kann mich gar nicht satt sehen an Hühnies mit außergewöhnlichen Farben...
Lese hier seit langem mit wegen der schönen Bilder.
Meine Blumen sind ja bald legereif, haben sich prächtig gemacht... aber hm so ganz glücklich machen die mich nicht. Sie sind das Gegenteil von frohwüchsig, ziemlich leicht und klein, hektisch, fliegen viel und gerne, schlafen draussen... naja vllt werden sie noch ruhiger, aber bisher sind meine gechillten Bresse/Marans/Araucana einfach beliebter hier- Optik ist nicht alles ¯\_(ツ)_/¯
Ui, ich habe da charakterlich auch ne andere Vorstellung / Hoffnung (unser erstes Blumenhuhn ist gerade 1,5 Wochen alt, deshalb ist es zu früh für eine eigene Einschätzung). Welche Erfahrungen haben andere denn mit dieser Rasse gemacht? Das hängt doch sicher auch mit der Linie zusammen?
Ich stehe ja total auf lebhafte Naturburschen. Bei uns können die sich auf viel Raum austoben, und sind auch nicht hektisch, aber viel unterwegs. Unsere sind auch mittelgroß, also nicht sehr klein und leicht.
Ich habe dieses und letztes Jahr ein paar Rassen ausgebrütet:
Ostfriesische Möwen, Blumenhühner, Leghorns, selbstgemachte Möwen-Blumen-Mixe und auch Paduaner und Lavernder-Araucanas.
Die Padus und Lavender wirken echt träge gegen die Möwen-Blumen-Leghorn-Sausewitze.
Ist Geschmacksfrage, denke ich, oder aber eine Frage der Linie, wie Anne & Alex meint?
Ich habe aber schon oft gelesen, dass manche lebhaften Rassen vielen hier im Forum zu hibbelig sind.
Kommt wohl auch drauf an, wie zahm sie sind. Bei Handaufzucht sind sie ja nicht schnell und scheu
Also hektisch finde ich sie gar nicht. Lebhaft auf jeden Fall, aber ich beschäftige mich auch viel mit ihnen, weshalb sie nicht scheu sind. Bisher überfliegen sie auch keine Zäune, selbst bei den Althühnern rennt nur noch sehr selten was im Garten rum. Allerdings haben sie bei mir auch viel Platz. Ich habe jetzt auch eine junge Marans und eine Olivlegerin mitlaufen und finde nicht, das meine gravierend hektischer sind als diese beiden. Vielleicht ist es wirklich auch abhängig von der Linie. Was die Größe angeht, habe ich das Gefühl, das sie später noch mal ordentlich zulegen, einige Hennen, die im Jugendalter eher zart wirkten, haben als Erwachsene noch mal ordentlich zugelegt.
Grüße! Penni
5,47 Skånsk blommehöna 🏵️🏵️🏵️, 1,2 bunte LAUFENTEN!
🦆🦆🦆
Ich denke lebhaft und hektisch beschreiben hier dasselbeständig wuseln und huschen sie irgendwo statt wie die anderen zu dösen, sind fürchterlich unruhig - außer die mit Haube, die Haube ist so blöde über den Augen das die wenig sehen und auch weniger rumrennen. Bei den sulmtalern die Haube/Schopf - so täte mir das gut gefallen! Aber naja ok.
Und zum Gewicht, ja mag ja sein das sie irgendwann schwer werden, aber frohwüchsig ist das trotzdem nicht. Mit 15 w geschlachtet 1100g, und die mager /knochig. Bis zum krähbeginn sollten sie für meinen Gusto einfach etwas auf den Rippen haben.
Zahm sind sie relativ, auch ich beschäftige mich ja mit meinen Hühnernaber es ist nicht das selbe Zahm wie Araucana (aufdringlich) oder Serama (bedürftig) sondern eben... naja so hibbelig halt. Schnell ist das Interesse ihrerseits weg und es geht wieder ab Richtung Busch/Hecke/Gestrüpp. Und mal eben so fangen kann man Knicken, die springen aus dem Stand 2m hoch und weg. Evtl legt sich das noch mit der legereife.
Bonchito, ich muss dir recht geben. Ich finde sie auch arg wuselig und teilweise auch huschig.
Ich versuche schon auf Gewicht zu selektieren, da ich mir auch etwas "mehr" wünsche.
Meine fleischmixe hatten mit 14 wochen küchenfertig 1,6kg. Die Blumen wie schon geschrieben 1000gr. Reicht für 2 Personen, klar.
Ich habe nun die Blumen und bin sonst auch happy mit denen. Trotzdem werde ich mit den Hähnen mal etwas mixen und gucken, ob was nettes raus kommt.
mit deinen bresse kann sowieso nicht viel von der Leistung mithalten![]()
1,8,5 Blumenhühner; 1,6,7 Mechelner gesperbert, 1,6,13 Orloff rotbunt, 1,1,15 dt. Legegänse
Ja den selben Gedanken hatte ich auch, mit dem rummixen
Nein mit den Bresse brauchen sie auch gar nicht mithalten- aber wie erwähnt, zu krähbeginn keine schmalhans sein
Marans, Bielefelder, sussex zB haben unter gleichen Bedingungen voll akzeptable Brathühnchen ergeben. Aber es gibt eben für jeden Garten/Halter die passende Rasse, scheinbar suchen einige genau diese Eigenschaften und das ist ja auch gut so. Ich bin sehr von der Optik beeindruckt, das macht echt Spaß denen beim federwechseln zuzuschauen!
Meine Blumenhühner sind leider auch gar nicht entspannt, obwohl jetzt ein gutes Jahr alt
und hier geschlüpft. Bei der Züchterin von der ich die BEs hatte fand ich sie deutlich ruhiger.
Eine Henne möchte jetzt zum zweiten Mal brüten, die schreit und ist echt eine Furie wenn
ich sie umsetze.
Liegt aber sicher auch an mir.
Ich bin nicht wirklich die Ruhe in Person, verbringe auch nicht sooo viel Zeit
mit den Huhns und meine gemischte Schar ist im Allgemeinen nicht besonders
zahm und kuschelig aber tummelt sich ansonsten gerne mal in meiner Nähe.
Die Schwedinnen eher nicht so.
Allerdings legen sie toll und sehen hübsch bunt aus.![]()
Anke mit 1,3 Mixen, 0,1 Blumenhuhn, 0,1 Marans gold-weizen, 1,0 Rumix
Ich war ja wie gesagt eher zufällig an Bruteier von Blumenhühnern geraten (gab's in der Nähe, ich wollte was ohne Versand) und direkt begeistert von der Optik. Ich habe dann bei YouTube ein außerordentlich sympathisches Rasseportrait gefunden und gedacht, dass die gut zu uns passen könnten.
Na ja, es ist ja eh nur ein Küken geworden, das wird sich schon an der restlichen Gruppe orientieren.
Ich habe übrigens schon mehrfach Bruteier von Italienern angeboten bekommen, die nach Auskunft des Verkäufers aussähen, wie Blumenhühner. Zu denen passt ja dieses huschige Verhalten, das hier beschrieben wird, eher. Vielleicht ist da in manchen Linien was mit durchgemixt...
Lesezeichen