Chookie war so in macherlaune, dass er die Adresse falsch eingetippt hat, nehme ich an...?
https://blumenhuhn.jimdo.com/. Hier gibt's was...![]()
![]() |
Chookie war so in macherlaune, dass er die Adresse falsch eingetippt hat, nehme ich an...?
https://blumenhuhn.jimdo.com/. Hier gibt's was...![]()
1,8,5 Blumenhühner; 1,6,7 Mechelner gesperbert, 1,6,13 Orloff rotbunt, 1,1,15 dt. Legegänse
So, ich hoffe, ich darf in den aktuellen konstruktiven Prozess hier dazwischengrätschen und ein paar Bilder zeigenHatte ich ohnehin schon länger vor und auf Wunsch einer einzelnen Dame, soll es heute endlich losgehen
Die Fotos sind alle in den ersten Monaten dieses Jahres entstanden.
Die älteste Dame in der nun 3. Legeperiode (in der 2. legte sie knapp 200 Eier, stammt von Penni):
01-27-2018 (11)a.jpg01-27-2018 (13)a.jpg
Dann zwei Damen aus 2016, folglich kürzlich in die 2. Leperiode durchgestartet. Die Blaue hat in der letzten Mauser ordentlich aufgehellt. Sie ist eine ambitionierte Glucke und durfte von mehreren Versuchen in 2017 immerhin einen durchziehen. Das tat sie sehr verlässlich und kam trotzdem noch auf knapp 140 Eier. Die Schopfdame zeigte keinerlei Brutambitionen und hatte dadurch Zeit und Power für gut 210 Eier im ersten Jahr:
01-27-2018 (12)a.jpg02-26-2018 (3)a.jpg02-27-2018 (6)a.jpg
Dann folgen die einjährigen Damen, die aus verschiedenen Herkünften stammen. Die ersten beiden sind eigene Nachzuchten (@ Penni: die erste stammt noch von dem tollen Hahn von dir, den ich kürzlich gezeigt hatte). Ich hoffe, man erkennt, dass beide v. a. in den Schwanzpartien Blauanteile besitzen:
02-26-2018 (14)a.jpg01-27-2018 (15)a.jpg02-27-2018 (13)a.jpg03-01-2018 (11)a.jpg
Diese beiden Damen habe ich mir im Herbst von Nadja geholt, sie sind eine farblich schöne Bereicherung und auch für Fremdblutinput wichtigIhre Eier sind noch etwas kleiner, aber das wird sicher:
01-27-2018 (3)a.jpg02-26-2018 (2)a.jpg02-25-2018 (4)a.jpg02-25-2018 (7)a.jpg
Und die insgesamt achte und letzte Dame ist aus BE von blumi6 geschlüpft. Hat recht spät mit dem Legen begonnen, haut dafür aber gleich 60 g-Dinger raus. Ihre weißen Tupfen kommen auf den Bildern nicht soo zur Geltung, sind aber definitiv vorhanden:
02-26-2018 (8)a.jpg
Geändert von Moritz83 (04.03.2018 um 15:41 Uhr)
Einige Bilder des Truppführers dürfen naürlich auch nicht fehlen. Ihn hatte ich ja schon mal vorgestellt, er ist im Vergleich zu anderen unterzeichnet. Andreas hatte seinerzeit aber schön beschrieben, dass dies durchaus Vorteile haben kann. Der Hahn stammt aus österreichischen BE und somit hoffe ich auf einen schönen Schuss Fremdblut
01-27-2018 (2)a.jpg02-26-2018 (9)a.jpg02-27-2018 (7)a.jpg03-01-2018 (9)a.jpg03-01-2018 (10)a.jpg02-26-2018 (11)a.jpg
Gruppenbilder:
02-25-2018 (3)a.jpg02-26-2018 (4)a.jpg03-01-2018 (1)a.jpg
Is' was?
03-01-2018 (3)a.jpg
Nö - weiterdösen...
03-01-2018 (4)a.jpg
Und eine Fünfachtel-Blume, bei der der Plan, sie möge grüne Eier legen, trotz ihres Araucanaerbes nicht aufgingSie läuft natürlich nicht mit im Stamm:
01-27-2018 (16)a.jpg
Da es von mir nicht nicht sooo oft Bilder gibt, heute eine kleine Flut derer... nun soll's erstmal wieder reichen![]()
Vielen Dank für die Fotos, Moritz! So dringend hätte es nun auch nicht sein müssen.
Also, Deine Gruppe gefällt mir optisch wirklich sehr gut. Eine schöne farbliche Mischung mit gutem Blauanteil und nicht zu eintönig! Besonders Deine orange-blauen Hennen sowie die Zitronenhenne von Nadja finde ich sehr hübsch.
Da kann die neue Brutsaison ja losgehen..
PS: Würde die Araucana-Mix-Dame jetzt noch grüne Eier legen, wäre das echt die eierlegende Wollmilchsau!Eine absolute Schönheit.
Liebe Grüße
Saskia
Wer sich nicht mehr wundern und in Ehrfurcht verlieren kann, ist seelisch bereits tot. Albert Einstein
So, ich habe mal was für den Hahn zusammengeschrieben. Bitte holt nicht alle auf einmal die Keule raus
Anne, ich bekomme das hier am Rechner nicht ins Drive hochgeladen, aber wenn es ok ist, können wir es ja nachträglich reinkopieren.
Moritz, ich habe nebenbei immer ein bisschen auf die Fotos von deinem Hahn geluschert, um ein gutes Bild zu bekommen. ich hoffe, das war ok
Rassemerkmale
Hahn:
Rumpf: Der Körper wird diagonal bis aufrecht und stolz getragen. Die Rückenlinie ist leicht geschwungen.
Hals: Der Hals ist kurz bis mittellang , gerade und mit reichlich dichtem Behang
Flügel: Die Flügel werden waagerecht bis max. der Brustlinie folgend / hoch anliegend getragen.
Sattel: breit und üppig ; mittellang - lang; die Flügelspitzen verdeckend
Brust: die Brust ist voll und rund und darf leicht vorwölbend sein
Schwanz: wenige, aber kräftige Sichelfedern. Ausgeprägte und füllende Steuerfedern; Es sind mehr Steuer- als Sichelfedern vorhanden. Der Schwanz steht in einem nicht zu steilen Winkel zum Rücken
Bauch: mit reichlich weichem Gefieder befüllt und gut gerundet
Kopf: Breit ; nicht zu klein
Gesicht : rot , leicht befiedert
Einfach-Kamm : einfach; Aufrecht, nicht kippend, mittelgroß; Fahne nicht zu lang, der Nackenlinie folgend
Schopf: kurze, kräftige Schopffedern; vorallem nach hinten gerichtet; die Sicht nicht beeinträchtigend. Der Kamm ist nicht zu groß, deutlich gezahnt und darf sich leicht kräuseln, nach Möglichkeit ohne zu kippen.
Kehllappen : mittelgroß - groß, rot, fein im Gewebe
Ohrlappen: sehr fein im Gewebe, Außenrand rot , nach innen weiß werdend ; grüne Einfärbung darf vorhanden sein
Augen: zumeist orange - orangerot , rund und wach
Schnabel: leicht gebogen , gelb mit zumeist schwarzen Einschlüssen
Schenkel: kurz und kräftig, locker befiedert
Läufe: mittellang , glatt, von kräftigem Gelb mit teils roten Linien oder fleischfarben
Zehen: gut gespreizt
Gefieder: voll und reich, nicht zu locker.
1,8,5 Blumenhühner; 1,6,7 Mechelner gesperbert, 1,6,13 Orloff rotbunt, 1,1,15 dt. Legegänse
Danke, gern geschehenDie farbliche Spannweite war ja noch größer, bevor der Habicht die dunkelste Henne holte. Naja.
Aus der Henne Grünleger zu ziehen, ist kein Problem. Eine geblümte Grünlegerin dagegen, dürfte schon erheblich schwieriger werden. Der Vater war ein Blumenhahn, der Großvater mütterlicherseits ein reinrassiger Araucana, die dazugehörige Großmutter eine mischerbige Grünlegerin. Hohe Wahrscheinlichkeit für grüne Eier, aber Pech gehabt. Ich mag sie trotzdem
Edit: na klar, Vinny![]()
Geändert von Moritz83 (04.03.2018 um 20:11 Uhr)
Wow Moritz, wunderschöne Hühner hast du da
![]()
Anke mit 1,3 Mixen, 0,1 Blumenhuhn, 0,1 Marans gold-weizen, 1,0 Rumix
Hi @ All
OMG so viel Aktivität in letzter Zeit.
Ich würde auf jeden Fall auch 'Hier" rufen......
Habe auch schon zwei Linien separat laufen.
Haube und ohne Haube.
Getrennt nach der Beinfarbe habe ich aber ( noch)nicht.
Die Legeleistung der einzelnen Hennen kann ich ( 3 Schicht bedingt) nicht genau beurteilen. Auch eher nur Gruppen Durchschnitt nennen.
Würde mich auf jeden Fall der IG anschließen nur leider bin ich technisch eine absolute Niete.
Ihr müsstet mich da quasi an die Hand nehmen.
Lesezeichen