So das wäre mal ein Text zusammengesucht aus Infos aus dem Netz.
Schwedische Blumenhühner
(schwedisch: Skånsk blommehöna) eigentlich Schonische Blumenhühner sind ein seltener, alter schwedischerLandschlag des Haushuhnes.
Eine Landschlag ist eine Rasse, die weitgehend durch natürliche, lokale Prozesse entwickelt wurde, um sich an die lokale Umgebung anzupassen. Auf diese Weise unterscheidet es sich von einer formellen Rasse, die gezüchtet wird, um einem bestimmten Standard oder Zweck zu entsprechen. Das schwedische Blumenhuhn ist die größte einheimische schwedische Hühnerrasse und ein Zweinutzungshuhn, selektiert auf Legeleistung und Gewichtszunahme.
Der Landschlag wurde um 1800 erstmals erwähnt, es ist jedoch wahrscheinlich, dass die Rasse möglicherweise noch älter ist, einige Quellen reden von 500 Jahren. Der Niedergang der Rasse wurde in den 1970er Jahren festgestellt, tatsächlich blieben nur 3 bekannte Herden übrig. Die heutigen Bestände stammen von drei Gehöften in der schwedischen historischen ProvinzSchonen, Dank viel mühevoller Arbeit, war es möglich, die Zukunft der Rasse, die zu dieser Zeit auf nur noch 500 Exemplare gesunken war, wieder herzustellen.
Der Svenska Lanthönsklubben wurde 1986 geründet und unterhält seit 1989 eine Gendatenbank.
Die Schwedischen Blumenhühner erhielten 2001 in Schweden den Genbankstatus und gelten als seltene Rasse.
Mit 1449 tieren sind sie aber mitlerweile nicht mehr stark gefährtet.
Diese Landhühner zeichnen sich durch ein besonders vielfarbiges, „blumiges“ Gefieder aus, von dem sich auch der Name ableitet. Es gibt sie mit und ohne Haube. Die Linie mit Haube stamt von Vomb-Genpool dieser produziert Hühner mit einer kleinen Haube und einem gekräuselten Kamm.
Sie sind mit 2 bis 2,5 kg (Henne) bzw. 2,5 bis 3,5 kg (Hahn) der schwerste schwedische Landhuhnschlag. Die Hennen legen je nach Quelle ca. 150 bzw. ca. 180 cremefarbene Eier pro Jahr.
Muß noch etwas drann gefeilt werden, aber ist ein Anfang![]()
Lesezeichen