Keine 24 Stunden hat's gedauertVielleicht hat er vorher auch schon morgens auf der Stange im Dunkeln und im Schutz der Gruppe geübt, wenn ich tagsüber dabei war hat er sich jedenfalls nicht getraut
Nun habe ich nur noch ihn und einen Olivlegerhahn, jetzt ist's eindeutig
Auf jeden Fall kann ich sagen, dass er sehr angenehm - fast schon majestätisch
- kräht. Also nix mit rostiger Hupe o. ä., was einigen anderen Blumenhähnen hier bereits nachgesagt wurde.
Bei mir waren 4 Blumenhähne dabei, deren Schlachtgewicht zwischen 1,3 und 1,6 kg lag (der Leichteste war mit 19 Wochen noch fast etwas jung). Ich hatte die Hähne in mehreren kleinen Gruppen laufen, deren Haltungsbedingungen nicht 1:1 vergleichbar waren. Aber mit den Maransmixen (2,1 - 2,4 kg) können die Blumenhähne natürlich nicht mithalten.
@ Barnevelder: zu deiner Frage kann ich leider nicht viel sagen. Ich habe ja immer nur einen Hahn pro Gruppe (= der dominante) und die hatten immer rot eingefärbte Ohrscheiben (Grundfarbe Weiß). Der Zuchthahn fürs nächste Jahr, der bislang in einer Gruppe mit mehreren Junghähnen lief und einen niedrigen Rang inne hatte, hat noch weiße Ohrscheiben. Ich werde mal darauf achten, wie sie sich verändern wenn er Gruppenführer wird.
@ Roy: hübsche, arttypische BlumenkükenGenau wie Penni würde ich mich über weitere Bilder nicht beschweren
![]()
Lesezeichen