Und dann noch die obligatorischen Fragen nach Hahn oder Henne. Was meint ihr?
Küken 1
unten Küken 2
unten Küken 3
unten Küken 4
unten Küken 5
unten Küken 6
und Poppy
Mögt ihr mir eure Tips geben?
![]() |
Und dann noch die obligatorischen Fragen nach Hahn oder Henne. Was meint ihr?
Küken 1
unten Küken 2
unten Küken 3
unten Küken 4
unten Küken 5
unten Küken 6
und Poppy
Mögt ihr mir eure Tips geben?
Viele Grüße Schnickchen!
0,2 Araucana; 0,4 Marans; 0,8 Mixe; 1,0 Blumenhühner; 0,2 Orpi; 0,3 gelbe Ramelsoher; 0,1 Sussex - Wo ein Wille ist, ist ein Huhn!
Hi,
Poppy ist in der Tat ein Blumenhuhn. Weißt du zufällig noch die Kürzel, die auf den BE standen? Normalerweise notiere ich mir das, aber bei euch hab ich's vergessen...
Irgendetwas liegt da sicher im Argen. Vielleicht eine Entwicklungsstörung, sieht verdächtig nach Kümmerling aus. Gründe dafür kann ich nur raten. Blumenhühner sind zwar nicht zwingend gleichmäßig in der Entwicklung, aber solch ein eklatanter Unterschied ist sicher nicht normal.
Vier Wochen sind für nen Geschlechtertip reichlich früh, aber ich probiere es mal
1. Hahn
2. eher Hahn (kann durch Kopfhaltung täuschen)
3. Henne
4. Hahn
5. eher Henne
6. unsicher anhand dieses Fotos
Poppy wohl Henne
Küken 3 hat auf jeden Fall eine sehr interessante Farbe, ist mir bisher noch nicht untergekommen...
Hallo Schnickchen,
zunächst einmal muß ich sagen, daß du echt ein paar schöne Küken mit interessanten Farben hast. Insgesamt ein schöner Blauanteil. Das gefällt mir besonders.
Zu Poppy: Ich hatte bei den letzten Küken auch eine "Poppy". Das Küken war zu Beginn extrem schwach, die Entwicklung war deutlich hinter den anderen Küken zurückgeblieben. Mir hat, wie bei deinem Poppy, die Farbe an Schnabel, Kopf insgesamt und Füße überhaupt nicht gefallen (blaß und anders als bei den anderen Küken). Mittlerweile nach etwa 10 Wochen ist der Größenunterschied zu den anderen Hennen nicht mehr so groß. Aber dennoch ist der Anblick immer noch nicht besonders schön. Das Gefieder fängt zwar langsam an gepunktet zu werden, aber Gesicht und Beine sind immer noch nicht schön. Auf die ersten Eier warte ich mal noch, wenn das auch nichts wird, hat sich das Schicksal wahrscheinlich schon ergeben.
Nun zur Schätzung der Geschlechter:
#1 - Hahn
#2 - Hahn
#3 - Henne
#4 - Hahn
#5 - Henne
#6 - Henne
#7/Poppy - Henne
@Moritz83
auf den Eiern stand: BL,BL,WZ,WZ,EK,EK und RW.
Leider weiß ich nicht aus welchem Poppy geschlüpft ist. Sind BL die Schwarz-weiß gescheckten? Wie nennt man die Farben überhaupt? Bekommen die Küken, wenn sie älter werden noch Punkte? oder bleiben die in etwa so in der Färbung? Gerade die fast weißen, haben so ganz eben Splashansätze . Bekommen die noch mehr Scheckung? Fragen über Fragen...
Viele Grüße Schnickchen!
0,2 Araucana; 0,4 Marans; 0,8 Mixe; 1,0 Blumenhühner; 0,2 Orpi; 0,3 gelbe Ramelsoher; 0,1 Sussex - Wo ein Wille ist, ist ein Huhn!
Hab noch'n Foto gefunden...
![]()
Viele Grüße Schnickchen!
0,2 Araucana; 0,4 Marans; 0,8 Mixe; 1,0 Blumenhühner; 0,2 Orpi; 0,3 gelbe Ramelsoher; 0,1 Sussex - Wo ein Wille ist, ist ein Huhn!
Nein, die bleiben (zu meinem größten Bedauern) leider nicht so schön plattenbunt. Du siehst ja hier im Thema all die anderen Blumen- so in der Art werden die sich auch einsortieren.
Habe gerade 1000 Kalorien verbrannt- Pizza im Ofen vergessen...
Das wollte ich auch gerade fragen. Das heißt, das fast gänzlich weiße Gefieder entwickelt noch "normales Blumenmuster" / Punkte / Scheckung?
Ja, wird es! Von plattenbunten Blumenhühnern wüsste ich, die hätte ich dann nämlich *nick*!
Habe gerade 1000 Kalorien verbrannt- Pizza im Ofen vergessen...
Nein! Und ebenfalls nein, chrissi84 und Andreas... So wie ich es verstehe, fragt Saskia hier nach Tieren wie Küken 1 & 5. Diese werden kein "normales Blumenmuster", also keine Scheckung mehr entwickeln (im Gegensatz zu den anderen gezeigten (und plattenbunten) Küken!).
Diese Küken sind splash und aus blau x blau (bzw. splash) gefallen. Blau ist natürlich auch bei den Blumenhühnern spalterbig und verteilt sich bei der Verpaarung blauer Elterntiere unter den Nachkommen auf 50 % Blau, 25 % Splash und 25 % Schwarz. Vom Genotyp sind die splashfarbigen Blumenhühner genauso gescheckt wie alle anderen, nur da ihre Grundfarbe weiß ist, ist die Scheckung im Phänotyp nicht erkennbarFür gewöhnlich nimmt die Anzahl der dunklen Flecken im Gefieder mit der Zeit etwas ab, aber die blumentypische, weiße Scheckung werden diese Tiere (logischerweise) nicht mehr im Gefieder zeigen (können). In diesem Punkt unterscheiden sie sich ganz eindeutig von plattenbunten Jungtieren. Zur Zucht können sie natürlich trotzdem eingesetzt werden.
@ Schnickchen: danke für das EierfotoDamit sind die Mütter deiner Küken identifiziert
Ich antworte dir heute Abend ausführlicher.
Lesezeichen