Seite 1 von 5 12345 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 46

Thema: wann hören hühner eigentlich auf zu legen?

  1. #1
    Avatar von fräulein ritter
    Registriert seit
    27.05.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    106

    wann hören hühner eigentlich auf zu legen?

    ich habe zwar schon seit einigen jahren hühner, jedoch hat es bisher keine meiner hennen in solch ein hohes alter geschafft, dass sie und ich das legeende hätten miterleben können.

    wie ist das denn bei euch so.. hat jemand ältere damen und weiss aus erfahrung wann in etwa die hennen aufhören zu legen? und wie geht das von statten, legen sie erst immer weniger und schliesslich gar nicht mehr oder werden die eier erst schlechterer qualität oder oder? ich hab ja keine ahnung!

    unsere älteste henne ist gerade 3 1/2 und hat seit ca einem halben jahr ziemlich probleme mit der eierproduktion. legt wenn überhaupt nu windeier (da ist es mir sehr viel lieber sie legt gar nicht!).

    meine älteste henne überhaupt wurde ca 7 jahre alt und legte bis zum schluss. aber kann es auch sein, dass hennen schon mit 3-4 jahren ganz aufhören?

    würde mich über erfahrungsberichte freuen, danke!

  2. #2
    Moderator Avatar von sil
    Registriert seit
    27.12.2007
    PLZ
    94
    Land
    Bayern
    Beiträge
    12.210
    Ich drück es jetzt mal sehr vereinfacht aus...
    Eine Henne hat zu Legebeginn eine gewisse Anzahl "Eianlagen" in ihrem Eierstock (ich glaube, es ist nur einer, weil der zweite irgendwie verkümmert - müßt ich nochmal nachlesen).
    Ich meine auch mal gelesen zu haben, dass die Anzahl dieser nicht gelegten Eier bei fast allen Legehennen in etwa gleich hoch ist, jedoch je nach Veranlagung verbraucht die eine die meisten dieser Eianlagen in verhältnismäßig kurzer Zeit, indem sie viele Eier schnell hintereinander legt, und die andere geht etwas sparsamer damit um und hat am Ende ihres Lebens noch mehr als genug davon übrig.
    Hennen, die ihre Eier relativ schnell verpulvern, kriegen oft Probleme mit dem Legeapparat, weil der damit überfordert ist. Davon sind z.B. sehr oft Hybriden betroffen. Solche Probleme führen meist zum vorzeitigen Tod der betroffenen Henne.
    Meine Erfahrung ist, dass Hennen mit zunehmenden Alter ( = immer weniger noch vorhandene Eier im Eierstock?) immer weniger Eier pro Legeperiode legen und die Pausen zwischen zwei Legeperioden immer länger werden. Ich hatte auch schon Hybriden, die mit 5 und 6 Jahren auch noch gelegt haben, so ein bis zwei Eier/Woche fast übers ganze Jahr, die waren aber auch im ersten Jahr nicht unbedingt Turbolegemaschinen.
    "alles zuwider dem Menschen. auf den Äckern wächst das Gras und auf den Wiesen steht nichts." (sagte ein alter Bauer mal)

  3. #3
    Moderator Avatar von gaby
    Registriert seit
    20.01.2005
    Ort
    410xx Mönchengladbach
    PLZ
    410xx
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    9.842
    Jo, so kenne ich das auch. Ich hatte eine alte Araucana Dame die immer gelegt hat, nicht viel aber sehr lange 3-4 Eier in der Woche. Gestorben ist sie mit fast 10 Jahren, da hatte sie mir aber zwei Tage zuvor noch ein Ei geschenkt.
    Unsere andere alte Dame ( lässt jetzt körperlich nach aber sie legt nach wie vor. Mal sehen wenn die jetzige Legepause vorbei ist.

    Wir hatten einige alte Hennen die so zwischen 6-10 Jahren gestorben sind, auch versch. Rassen. Sie haben eigtl alle noch hin u. wieder gelegt.

    gg
    Es ist nicht Deine Schuld, dass die Welt ist wie sie ist. Es wäre nur Deine Schuld wenn sie so bleibt.

    aus: *Deine Schuld* von den "ärzten"

  4. #4
    Avatar von Susanne
    Registriert seit
    15.02.2005
    PLZ
    76...
    Land
    Baden- Württemberg
    Beiträge
    5.918
    Hallo,
    meine aktuell älteste Henne, eine Legehybride, ist nun 10 Jahr als und legt aber seit 2 Jahren keine Eier mehr. Man sieht ihr das auch an, sie hat Hahnengefieder bekommen (also spitze Sattelfedern und einen Hahnenschwanz und eine schöne Zeichnung). Ihre Sporen sind mittlerweile 3 cm lang.
    Meine zuvor älteste Henne (sie wurde 12 Jahre) war auch eine Legehybride, die allerdings in ihren ersten 4 Jahren sehr schlecht gelegt hat (laut Vorbesitzer, der sie immer nur mit altem Brot und Körnern gefüttert hat). Diese Henne legte bei mir bis zum Schluss (am Anfang sehr gut, dann immer seltener).
    Ich habe nun noch eine Welsumer-Hybrid- Mixhenne mit 7 Jahren, die legt im Frühjahr immer noch sehr gut, macht dann aber ab dem Sommer eine ganz lange Winterpause. Die Pause wird von Jahr zu Jahr länger.
    Liebe Grüße
    Susanne

  5. #5
    Avatar von nutellabrot19
    Registriert seit
    04.03.2009
    PLZ
    51
    Beiträge
    8.185
    Susanne, gibt es da eine Erklärung für die Sporen und Hahnenfedern?
    Meine 3 1/2 Jahre alte Elli, die ich heute erlösen lassen musste, hatte auch schon recht lange Sporen bekommen...
    Gruß Nutellabrot
    1,0 Bantam/MEZK/Bartzwergmix,1,0 Seidi/Bantam/MEZK Mix, 0,1 Cochin-ZC/Seidi Mix, 0,2 MEZK; 0,5 Antwerpener Bartzwerg; 0,2 Sebright, 0,1 cream Legbar, 0,2 Opal Legbar , 0,1 Bantam/MEZK/Sebrightmix ,0,1 Bantam/MEZK/ Bartzwergmix

  6. #6
    Avatar von Susanne
    Registriert seit
    15.02.2005
    PLZ
    76...
    Land
    Baden- Württemberg
    Beiträge
    5.918
    Ich schätze, dass sie einfach keine oder nur wenige weibliche Hormone mehr produziert und deswegen nun die männlichen die Oberhand gewinnen.
    Ich hatte auch schon mal junge Hennen mit Sporen, da war es einfach eine Fehlbildung, aber Lilly war früher sehr weiblich und ohne Sporen, die haben sich erst mit dem Alter entwickelt und zeitgleich mit dem Hahnengefieder.
    Habe das eben gelesen mit Deiner Elli, tut mir Leid für Euch. Manchmal ist einfach der Wurm drin, ich hatte auch mal so eine Phase der Hühnerhaltung. Ich drücke Euch fest die Daumen, dass sich das nun ändert.

    Liebe Grüße
    Susanne

  7. #7
    Avatar von nutellabrot19
    Registriert seit
    04.03.2009
    PLZ
    51
    Beiträge
    8.185
    Danke!!!
    Gruß Nutellabrot
    1,0 Bantam/MEZK/Bartzwergmix,1,0 Seidi/Bantam/MEZK Mix, 0,1 Cochin-ZC/Seidi Mix, 0,2 MEZK; 0,5 Antwerpener Bartzwerg; 0,2 Sebright, 0,1 cream Legbar, 0,2 Opal Legbar , 0,1 Bantam/MEZK/Sebrightmix ,0,1 Bantam/MEZK/ Bartzwergmix

  8. #8
    Avatar von fräulein ritter
    Registriert seit
    27.05.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    106
    Themenstarter
    wow, dann können Hühner tatsächlich teilweise so lange legen! Das wusste ich wirklich noch nicht. Und sie kriegen also nicht zwangsläufig erst Windeier bevor sie aufhören? Wie war das z.B bei deiner jetzt 10jährigen, Susanne? Hat die dann halt einfach weniger gelegt und dann aufgehört?

    Und woran genau sterben denn dann die Hühner die "Probleme mit dem Legeapparat" bekommen? Entzündungen?

  9. #9
    Avatar von Susanne
    Registriert seit
    15.02.2005
    PLZ
    76...
    Land
    Baden- Württemberg
    Beiträge
    5.918
    Hallo,

    meine Lilly hat bis zum Schluss noch schöne Eier gelegt, einfach immer seltener.
    Wenn meine Probleme mit dem Legeappartat hatten, bin ich immer damit zu TA, der dann eben versucht hat, sie zu operieren oder sie wurden eingeschläfert.
    Es bilden sich Verklebungen im Legedarm oder auch das Problem, dass die Henne die Eier in den Bauch "legt". Da hatte ich mal eine, bei der wurden operativ mindestens 6 Eier entfernt, sie ist dann aber in der Narkose verstorben.
    Liebe Grüße
    Susanne

  10. #10
    Moderator Avatar von sil
    Registriert seit
    27.12.2007
    PLZ
    94
    Land
    Bayern
    Beiträge
    12.210
    Zitat Zitat von fräulein ritter Beitrag anzeigen
    Und woran genau sterben denn dann die Hühner die "Probleme mit dem Legeapparat" bekommen? Entzündungen?
    Probleme mit dem Legeapparat können sich auf viele Arten zeigen. Windeier, dünne Schalen, Blut oder Gewebeeinschlüße im Dotter sind z.B. Anzeiger solcher Probleme. Auch Entzündungen kommen nach meinem Kenntnisstand verhältnismäßig oft vor.
    Nicht alle diese Dinge machen das Huhn todkrank, aber sie lassen es leiden, und schon aus diesem Grund werden viele Hennen dann getötet. Mancher sieht auch in Eiern mit sehr dünner Schale oder solchen mit unapettitlichen Einschlüßen einen Grund, eine Henne auszumustern und in der gewerblichen Hühnerhaltung ist es ja Usus, die Hennen spätestens nach dem zweiten Legejahr abzutun, nicht zuletzt auch, um Ausfälle durch solche Probleme zu vermeiden.
    "alles zuwider dem Menschen. auf den Äckern wächst das Gras und auf den Wiesen steht nichts." (sagte ein alter Bauer mal)

Seite 1 von 5 12345 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 26.01.2022, 13:29
  2. Mehrere Junghennen hören auf zu legen
    Von auxetic im Forum Rund ums Ei
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 18.01.2022, 20:46
  3. Wie lange legen Hühner eigentlich
    Von Ati im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 01.05.2009, 20:02
  4. Muss man eigentlich was hören????
    Von geidi im Forum Naturbrut
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 17.06.2007, 16:58
  5. Wann legen eigentlich die Hühner
    Von berkno im Forum Rund ums Ei
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 01.04.2007, 14:00

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •