Ergebnis 1 bis 10 von 29

Thema: Was vererbt der Hahn, Was die Henne?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Raptorenbändigerin Avatar von Hatschipuh
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Auf´m Land
    Land
    Germanien
    Beiträge
    1.405
    Zitat Zitat von Sorteng Beitrag anzeigen
    Ich will ja nicht vom Thema abweichen, aber "defektes" Chromosom ist eine unglückliche Wortwahl. Es klingt sexistisch/abwertend und man sollte nicht vergessen das es ohne es keine zweigeschlechtliche Fortpflanzung gäbe.
    Achwas, das sehen wir jetzt mal nicht so eng

    Bewiesen ist ja sowieso,das das erste Ei ein Hahnenküken beinhaltet hat
    Niveau ist keine Gesichtscreme und Stil nicht das Ende eines Besens ...

  2. #2
    Avatar von shetty-antje
    Registriert seit
    02.11.2011
    Ort
    Witzenhausen
    PLZ
    37217
    Beiträge
    350
    Hi,
    Sorry für den Begriff. Ich verwende ihn oft im Spaß gegenüber meinem Mann und meinen drei Jungs, bei uns Säugetieren tragen ja die männlichen Exemplare das "defekte" Chromosom. Defekt ist es natürlich nur insofern, dass es keine nennenswerten Informationen trägt, wichtig ist es trotzdem, denn es bestimmt immerhin das Geschlecht. Und wo wären wir (egal ob Hühner oder Menschen) ohne diesen kleinen Unterschied.

    Was die Vererbung angeht versuche ichs mal laienhafter:
    Unsere vererbbaren Eigenschaften - also zum Beispiel äußerliche Merkmale - werden durch Informationen bestimmt die auf den Chromosomen liegen. Diese tauchen paarweise auf (bis auf die Geschlechtschromosome eben) und so haben wir für jedes Merkmal (sagen wir mal Augenfarbe) immer zwei Informationen in uns, die eine stammt vom Vater die andere von der Mutter. Haben wir jetzt von beiden dieselbe information geerbt ist alles klar (2x blaue Augen = blaue Augen). Haben wir unterschiedliche Informationen mitgegeben bekommen (1 x blaue Augen, 1x braune Augen) so kommt es darauf an welche Information durchsetztungssträrker ist (dominant). In dem Fall sind brauen Augen dominant (Blaue rezessiv) also haben wir dann braune Augen (nicht blau-braune oder sowas). Genauso natürlich wenn man 2x braune Augen trägt. Jetzt gibt es Merkmale die auf den Geschlechts-Chromosomen liegen, bei den Hühner zum Beispiel "Gesperbert". Der Hahn kann genauso wie oben 2x Gesperbert tragen (eins von Mutter, eins von Vater), die gesperberte Henne trägt aber dann immer nur 1 x Gesperbert (und einmal 0 auf dem Hennenchromosom). Dieses hat sie vom Vater denn von der Mutter bekam sie das Chromosom das bestimmte das sie eine Henne ist. Das nennt man geschlechtsgebundene Vererbung. Ist es so klarer?

    Ist schon ne komplizierte Sache, der Knoten im Hirn wenn man zum ersten Mal drüber nachdenkt ist völlig normal. Ich hab ewig gebraucht das wirklich zu verstehen.
    antje

  3. #3

    Registriert seit
    23.11.2012
    Beiträge
    1.396
    he antje,
    warum hat meine Tochter dann grau-grüne Augen, während ich dunkelbraune und mein Mann beige-grüne hat?
    Meine Mutter behauptet von meiner Oma...;.)

    nein, Spaß beiseite, ich will jetzt niemanden verwirren...
    ich denke, intermediäre Vererbung gehen wir später an...

  4. #4
    Avatar von shetty-antje
    Registriert seit
    02.11.2011
    Ort
    Witzenhausen
    PLZ
    37217
    Beiträge
    350
    Hi,

    Ja, ich wollts nicht gleich so kompliziert machen.

    antje

  5. #5
    Avatar von JanaMarie
    Registriert seit
    21.05.2012
    PLZ
    665
    Land
    Saarland
    Beiträge
    3.208
    Ich hab nicht viel dazu beizutragen, aber zumindest ist klar, dass die Eifarbe vom Vater an die Töchter weitergegeben wird - paart sich also ein Hahn, der zu einer "weiß-legenden" Rasse gehört, mit einer "dunkelbraun-legenden" Henne, wird die Tochter hellbraune bis beige Eier legen
    Ebenso umgekehrt - braunes-Ei-Hahn auf weißes-Ei-Henne gibt die gleiche Kombination, in dem Moment werden aber folglich die Eier des Muttertieres im Übertrag auf die Tochter "eingedunkelt" statt aufgehellt
    0,2 Hunde, 1,5 Appenz.Barth., 0,4 Barnev. sbdgs., 1,1 Barnevelder ssdg, 1,4 Barnev.-Mixe, 0,1 Zworpi-Mixe, 0,1 Cochin rfg, 0,1 Marans, 0,1 Hybrid + noch einige Mixhennen
    Das Gegenteil von Chaos ist nicht Ordnung, sondern Stillstand!

  6. #6
    Bio- Nerd
    Registriert seit
    28.03.2010
    PLZ
    5...
    Beiträge
    18.429
    Hy!

    Und sowas nennt sich 'nen intermediärer Erbgang, völlig unabhängig vom Geschlecht, da es in beiden Kombis dasselbe Ergebnis gibt...

    Ist aber bei dominant- rezessivem Erbgang ebenso... "Legt" der Hahn blau, und die Henne weiß, gibt's blau legende Töchter. Andersrum dito, weil blau über weiß dominiert.
    Ebenso bei blau x braun. Ergibt je nach Braunton diverse Grüntöne, somit wieder intermediäre Vererbung, egal wie rum verpaart...

    Interessant wird es dann bei Mixen.
    Bei mir hat die Tage eine Junghenne erst- gelegt, die aus der lustigen Mischung Marans (Mutter) x blaue Königsberger x Javanesischer Zwergmix (Vater) stammt. Die Schwester/n des Vaters waren/ ist Grünleger, ergo war es ein Grünlegerhahn (Eifarbe braun x türkisblau = olivgrün).
    Die Junghenne legt ein braunes Ei (dessen Form deutlich dem der Königsberger- Oma ähnelt) mit einem gaaaanz leichten dunkler braunen Überzug, den man frisch auch abwischen kann.
    Hieraus lernte ich: Grünlegerhähne spalten in der Vererbung auf, in braun, was mit braun wieder braun ergibt, oder blau, was mit braun wieder grün ergibt...

    In den nächsten Tagen steht das erste Ei einer weiteren Junghenne auf dem Plan.
    Die ist noch wilder gemixt. Mutter ebenfalls Marans, Vater mein Althahn, der aus Marans x Araucana x Javanesischem Zwerg besteht... Vom Vater kann also schokobraun kommen, oder blau/ türkisblau... Wird sie grün legen, braun oder gar schokobraun? Ich bin jedenfalls gespannt wie ein Flitzebogen !

    Und noch spannender wird es gegen März, denn da werden die beiden Junghennen aus der Verpaarung Grünlegerhenne x meinem erwähnten Althahn legereif.
    Die also der Mischung Königsberger (braun) x Javanesischem Zwergmix (türkisblau) X Marans (schokobraun) x Araucana (hellblau) x Javanesischem Zwerg (türkisblau) "bestehen"... Man darf auch hier gespannt sein ^^!
    Habe gerade 1000 Kalorien verbrannt- Pizza im Ofen vergessen...

  7. #7
    Marans-Bändigerin Avatar von Sundi75
    Registriert seit
    29.07.2012
    PLZ
    2493
    Land
    Österreich
    Beiträge
    2.229
    Zitat Zitat von JanaMarie Beitrag anzeigen
    Ich hab nicht viel dazu beizutragen, aber zumindest ist klar, dass die Eifarbe vom Vater an die Töchter weitergegeben wird - paart sich also ein Hahn, der zu einer "weiß-legenden" Rasse gehört, mit einer "dunkelbraun-legenden" Henne, wird die Tochter hellbraune bis beige Eier legen
    Ebenso umgekehrt - braunes-Ei-Hahn auf weißes-Ei-Henne gibt die gleiche Kombination, in dem Moment werden aber folglich die Eier des Muttertieres im Übertrag auf die Tochter "eingedunkelt" statt aufgehellt
    Und genau da ist z.b der Knackpunkt in der Marans-Zucht ! Ist immer witzg wenn Kunden unbedingt Hennen aus gaaaanz dunklen Eiern wollen weil de Nachkommen ja dann auch autom. gaaaanz dunkle Eier legen
    Erklärt man ihnen das für die Eischalenfarbe der Hahn verantwortlich ist gucken sie ma ganz baff.
    Aus dem Grund ist die Marans-Zucht mitnichten sicherlich eine sehr aufwendige Zucht weil du erst weist wie der hahn sich punkto Farbe der Eier vererbt wenn seine 1.Generation legereif ist.Allerdings wenn der hahn selbst aus einem sehr dunklen Ein geschlüpft ist (für was ja der Vater der Henne verantwortlich ist und durch den Vater des Hahnes verstärkt wird) hat man gute Chancen einen guten Eischalenvererber zu ziehn.
    Züchte:Marans s/k 2.9,0.2bl/k, Dt.Modeneser andalf. & schwarz,King weiß Hobby:Bunte Hühnertruppe 1.14,Beneschauer,Giant Homer,Strasser ,Arab.Trommeltauben,Goldgimpeltauben,

  8. #8
    Avatar von Wontolla
    Registriert seit
    05.11.2006
    Ort
    Sünching
    PLZ
    93104
    Land
    Ostbayern
    Beiträge
    10.868
    Es ist schon erstaunlich, dass sich die Eifarben so zuverlässig und berechenbar nach einem einfachen Schema vererben. Wo sie doch durch völlig unterschiedliche Merkmale entstehen. So fehlt den Weißlegern das Gen für Braun, bei den Grünlegern arbeitet die Galle fehlerhaft, der Farbstoff reichert sich in der Schale an, bei den Schokofarbenlegern werden Blutrückstände auf der Schale abgelagert und bei den Olivlegern wird beides überlagert. Erstaunlich erstaunlich.
    L. G.
    Wontolla

  9. #9
    Avatar von Henk69
    Registriert seit
    28.05.2008
    Beiträge
    428
    Zitat Zitat von JanaMarie Beitrag anzeigen
    Ich hab nicht viel dazu beizutragen, aber zumindest ist klar, dass die Eifarbe vom Vater an die Töchter weitergegeben wird
    Stimmt leider nicht.

    ...

    Hennen haben nur ein vollständiges Geschlechtschromosom das sie immer vom Vater bekommen.

  10. #10
    Avatar von Zwerg-seidis
    Registriert seit
    14.02.2013
    Ort
    NRW
    PLZ
    49***
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    1.070
    Hi!
    Das ist finde ein sehr interressantes Thema aber auch wirklich kompliziert...shetty-Antje, finde das ist schon mal super erklärt!
    Ich halte Zwergseidenhühner und möchte wildfarbige züchten.

Ähnliche Themen

  1. Was vererbt der Hahn, was die Henne?
    Von Irma64 im Forum Züchterecke
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 21.03.2025, 22:57
  2. Was wird über Hahn bzw. Henne vererbt?
    Von pet75 im Forum Züchterecke
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 13.11.2020, 18:15
  3. Eileistung immer über Henne vererbt?
    Von pet75 im Forum Züchterecke
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 05.02.2017, 23:18
  4. Hahn ohne Tränenkanal - vererbt sich das?
    Von Moni72 im Forum Nichtansteckende Krankheiten
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 31.07.2013, 22:24
  5. Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 15.11.2011, 08:47

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •