der branntkalk den man hier im lagerhaus bekommt, trägt die aufschrift "feinkalk"
vielleicht hilft das ja jemandem
wenn man das zeug ausstreut muss man unbedingt eine atemschutzmaske tragen, sonst brennt das fürchterlich in den atemwegen. nicht gut![]()
![]() |
der branntkalk den man hier im lagerhaus bekommt, trägt die aufschrift "feinkalk"
vielleicht hilft das ja jemandem
wenn man das zeug ausstreut muss man unbedingt eine atemschutzmaske tragen, sonst brennt das fürchterlich in den atemwegen. nicht gut![]()
wer die menschen kennt, liebt die tiere
findet mich auf facebook unter "MALUs Hühnergarten"
Und bedenke, wenn Du auch etwas dicker ausstreust, denn desinfizierst Du auch nur ein einige Millimeter tief in den Boden. Und alles da drunter bleibt so wie es ist - auch der Rest des Auslaufes bleibt undesinfiziert.
Und somit hat es für dich nur Kosten und für die Tiere überhaupt nichts gebracht!
Ist genauso als wenn Du nur eine kleine Ecke von der Küchentischfläche etwas reinigst und den Rest so lässt wie er ist. Denn ist auf der Tischfläche auch nichts richtig sauber
„Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.
Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“
Sehe ich ähnlich. Ich denke es wäre effektiver den Auslauf in Wechselausläufe zu unterteilen und dann teilweise mal ein halbes Jahr ruhen zu lassen..
www.araucanas.de
Hühnerkot ist sauer und deswegen empfiehlt sich eine Kalkung, aber nur aus dem Grund.
Hallo,
hänge mich mal mit dran :-)
Bei mir im Schuppen steht vom Vorbesitzer auch noch ein Sack Branntkalk (90% CaO).
Was mach ich jetzt damit? So als Neu-Hühner-Halter?
Kann ich den jetzt zum Auslauf kalken nehmen? Und wieviel dann so ca. auf 1qm?
Ich hab echt keine Ahnung, macht man das denn besser im Herbst oder im Frühjahr und wielange muss der Einwirken, bis die Damen wieder da drauf dürfen? Fragen über Fragen So ungefähr habe ich das ja nun schon gelesen, aber habt Ihr bitte mal etwas genauere Angaben?
Ich würde sonst in Herbst den Auslauf teilen, da ordentlich kalken (das es schön weiß ist) und dann im Frühjahr den Auslauf tauschen: Hühner auf die andere Seite und dann das 2. Stück kalken? Allerdings ist mein Auslauf so groß nicht, etwas 13-15 qm pro Huhn. Aber im Winter nutzen sie ja eh nicht alles...
Und könnte ich den Kalk auch zum Kompost-kalken nehmen (viel Brennnesseln und Trester...) und soll ich den auch auf den Mist geben? Der hat ja sein extra-Abteil, damit möchte ich dann später die Zier-Pflanzen düngen, wenn er verrottet ist.
Vielen Dank für Eure Mühe!
Geändert von Gartenhühner (13.09.2014 um 13:24 Uhr)
Lesezeichen