Die Lohmann-Leghorn (Legeleistung um die 340 Eier im ersten Jahr) sind ja sozusagen die F1. In der F2-Generation spalten sie wieder auf. Da würde ich mir keine so großen Sorgen machen, dass sie zu viel legen. Ich hab das selber noch nicht ausprobiert, aber hab von anderen gehört und gelesen, dass diese Hennen dann zwar noch sehr gut legen, aber deutlich weniger als die Eltern.
Laut Lohmann-Internetseite legen die Elterntiere der Lohmann-Leghorn um die 220 Eier im Jahr, wenn ich mich da richtig erinnere. Von demher vermute ich, dass die F2-Generation, wenn sie aufspaltet dann auch maximal ungefähr so viel legt.
Vielleicht mag ja jemand, der damit selber schon Erfahrungen gemacht hat was dazu schreiben?
Mich würde das nämlich auch sehr interessieren, ob da meine Vermutungen und was ich so mitbekommen hab, auch so stimmen![]()
Lesezeichen