Seite 4 von 6 ErsteErste 123456 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 51

Thema: reinrassige Leghorn

  1. #31

    Registriert seit
    18.10.2022
    Ort
    westlich von München
    Beiträge
    2.573
    Zitat Zitat von Bolli Beitrag anzeigen
    Ja schon, aber das werden sicherlich auch Hochleistungslegehennen sein…und das möchte ich ja gerade nicht.

    Die Lohmann-Leghorn (Legeleistung um die 340 Eier im ersten Jahr) sind ja sozusagen die F1. In der F2-Generation spalten sie wieder auf. Da würde ich mir keine so großen Sorgen machen, dass sie zu viel legen. Ich hab das selber noch nicht ausprobiert, aber hab von anderen gehört und gelesen, dass diese Hennen dann zwar noch sehr gut legen, aber deutlich weniger als die Eltern.
    Laut Lohmann-Internetseite legen die Elterntiere der Lohmann-Leghorn um die 220 Eier im Jahr, wenn ich mich da richtig erinnere. Von demher vermute ich, dass die F2-Generation, wenn sie aufspaltet dann auch maximal ungefähr so viel legt.
    Vielleicht mag ja jemand, der damit selber schon Erfahrungen gemacht hat was dazu schreiben?
    Mich würde das nämlich auch sehr interessieren, ob da meine Vermutungen und was ich so mitbekommen hab, auch so stimmen
    Geändert von Gockelmeisterin (26.07.2024 um 12:47 Uhr)

  2. #32
    genannt Heini Avatar von hein
    Registriert seit
    27.12.2008
    Ort
    zw. Nienburg u. Sulingen
    PLZ
    3162
    Land
    Deutschland/Niedersachsen
    Beiträge
    17.828
    Ich glaube, hier müssen wir mal einiges klar stellen. Aktuell bietet Lohmann 3 verschiedene weiße Rassen an (LOHMANN LSL-Classic, LOHMANN LSL-LITE Europe und die LOHMANN Sandy). Alle weißen Rassen haben eine Legeleistung von über 300 Eier im ersten Legejahr. (hier nachzulesen: https://lohmann-deutschland.de/)

    Bei der LOHMANN Selected Leghorn hatte die Firma Lohmann nur bis 1977 einen Lizenzvertrag.

    Wenn also heute eine Leghorn angeboten wird, denn weis keiner, was drin ist! Dazu kommt, das Lohmann in der Regel seine Hybriden aus drei verschiedenen Rassen züchtet und somit weiß natürlich niemand, was in der F2 Generation raus kommt. Wenn man Glück hat, denn hat man auch da noch eine super Legeleistung – es kann aber auch ganz anders kommen.

    Aber das Problem hat man auch bei der Rassehühnern – da kann man Leghorn finden, die nur auf Schönheit gezüchtet wurden und kaum noch eine Legeleistung haben. Es kann aber auch anders kommen und man findet 160 bis 240 Eier im ersten Jahr.

    Und somit werden auch überall Leghorn als Hühner angeboten – nur keiner weiß, was wirklich drin ist – mir wurden sogar die Italiener Rassehühner als Leghorn angeboten.
    Geändert von hein (26.07.2024 um 16:41 Uhr)
    „Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.

    Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
    die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“



  3. #33
    Avatar von Bolli
    Registriert seit
    31.03.2023
    Ort
    NRW
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    940
    @Alpenhuehnchen - Danke Dir, die sind ja echt putzig

    @Hein - auch Dir danke für die Übersicht und die Infos zu Lohmann

    Ich werde nach Italienern Ausschau halten - mein Hahn ist bereits vermittelt. Von meinen Brahma Mädels und den acht Küken werden auch noch welche gehen. Und dann kann es losgehen.

  4. #34

    Registriert seit
    18.10.2022
    Ort
    westlich von München
    Beiträge
    2.573
    @Hein: Die Elterntiere der z.B. LSL (Lohmann selected Leghorn) sind aber auf einer anderen Internetseite von Lohmann (müsste ich erst raussuchen) mit genauen Datenn zum Gewicht, Legeleistung, Futterverbrauch usw. mit Fotos zu sehen. Und die schauen genauso aus wie die fertigen F1 Hybriden (LSL/Dekalb))
    Bei den Lohmann Sandy und den Lohmann Braun ist das wieder anders. Die werden tatsächlich aus verschiedenen Rassen zusammengekreuzt, bzw sind das halt Linien, bei denen der Gockel dann ganz anders ausschaut als die Henne (oder umgekehrt.
    Und bei den reinweißen LSL sind es zwar auch verschiedene reinerbige Linien um den Heterosiseffekt nutzen zu können, aber die schauen alle gleich aus! (reinweiß, Kippkamm, gelbe Beine+gelber Schnabel)
    Ist alles (bis zu einem gewissen Punkt) öffentlich einsehbar auf der anderen Lohmannseite (heißt glaub ich irgendwas mit "Lohmannbreeders" müsste ich wie gesagt erst wieder raussuchen)

    @Bolli: Mit den Italienern wirst du sicher auch viel Freude haben Und sind ja den Leghorn auch sehr ähnlich.

  5. #35

    Registriert seit
    09.07.2017
    PLZ
    915xx
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    898
    Bei den Italienern musst du aber aufpassen, dass der Züchter auch auf Legeleistung achtet. Es gab zur Lipsia vor einigen Jahren mal eine Leistungsprüfung zu den Italienern, das war unterirdisch, die kommen auf ca 100-140 Eier (mehrere Züchter und Stämme)…
    1.1 Homo sapiens, 1.1 Miezekatze, 0.3 Welsumer, 0.1 Rheinländer, 1.2 Araucanamix, 0.6 Mixe, 0.3 Italiener, 0.1 Bartzwerg, 0.1 Tuzo, 0.2 Zworpis, 1.1 Zwergbrahmis

  6. #36
    Avatar von SetsukoAi
    Registriert seit
    17.02.2005
    Ort
    Siesbach
    PLZ
    55767
    Land
    Deutschland/Rheinland-Pfalz
    Beiträge
    12.779
    Zitat Zitat von Bolli Beitrag anzeigen
    Ich reihe mich mal hier ein - künftig möchte ich nur noch Hennen halten, darunter auch eine Rasse welche weiße Eier legt. Tendiere zu Italienern, beschäftige mich auch mit Leghorn. Frage - wenn jemand Leghorn mit einer Legeleistung bis 280 Eier im Jahr anbietet, dann ist das nicht realistisch, oder? Die Tiere werden dann sicher nicht reinrassig sein? Mir geht es nur um verschiedene Eierfarben, ich möchte langfristig gesunde Hennen.
    Schau doch mal in eine andere Richtung. Und zwar Rassen die man nicht mir Hybriden verwechseln kann weil es die nicht als Hybriden gibt. Wenn du weiße Eier willst kannst du dir z.B. mal die Ostfriesischen Möwen und Bergischen Schlotterkämme anschauen, beide Rassen geraten immer mehr in Vergessenheit weil meistens Leghorn und Italiener als Weißleger angezeigt werden.
    Besonders die gedoppelten Schlotterkämme (weiß oder gelb) sind sehr schön.
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  7. #37
    Avatar von Bolli
    Registriert seit
    31.03.2023
    Ort
    NRW
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    940
    @Vero - das wäre in der Tat recht wenig

    @SetsukoAi - die sind wunderschön, gerade die Möwen habe ich mir schon mal angeschaut. Aber ganz ehrlich, beide Rassen würden bei mir nicht glücklich werden, wenn ich dem Tenor der im Internet empfohlenen Haltungsbedingungen (der Auslauf) folge. Daher hadere ich ja schon mit Leghorn und Italienern. Mal schauen.

  8. #38
    Avatar von wolfswinkel7
    Registriert seit
    29.09.2019
    PLZ
    64xxx
    Land
    Hessen
    Beiträge
    7.517
    Ich glaube Augsburger legen auch weiße Eier.
    [B]
    Mich findet man nicht bei Facebook
    Ich brauche auch kein Instagram!
    Ich hab das HüFo und das reicht

  9. #39
    Avatar von SetsukoAi
    Registriert seit
    17.02.2005
    Ort
    Siesbach
    PLZ
    55767
    Land
    Deutschland/Rheinland-Pfalz
    Beiträge
    12.779
    Zitat Zitat von Bolli Beitrag anzeigen
    @Vero - das wäre in der Tat recht wenig

    @SetsukoAi - die sind wunderschön, gerade die Möwen habe ich mir schon mal angeschaut. Aber ganz ehrlich, beide Rassen würden bei mir nicht glücklich werden, wenn ich dem Tenor der im Internet empfohlenen Haltungsbedingungen (der Auslauf) folge. Daher hadere ich ja schon mit Leghorn und Italienern. Mal schauen.
    Alle Rassen, die weiße Eier legen, sind sehr Bewegungsfreudig. Sogar die Hybrid Leghorn.

    Kenne keine weißleger die Tiefenentspannt sind wie z.B. Bielefelder, Brahma, Seidenhühner, Lachshühner...

    Und ich hatte echt schon so einige Rassen.

  10. #40
    genannt Heini Avatar von hein
    Registriert seit
    27.12.2008
    Ort
    zw. Nienburg u. Sulingen
    PLZ
    3162
    Land
    Deutschland/Niedersachsen
    Beiträge
    17.828
    Zitat Zitat von SetsukoAi Beitrag anzeigen
    Alle Rassen, die weiße Eier legen, sind sehr Bewegungsfreudig. Sogar die Hybrid Leghorn.

    Kenne keine weißleger die Tiefenentspannt sind wie z.B. Bielefelder, Brahma, Seidenhühner, Lachshühner...

    Und ich hatte echt schon so einige Rassen.
    Das kann ich nicht bestätigen z. B. sind die Brahma eine sehr ruhige Rasse, von den Bielefelder hatte ich die Zwerge - auch sehr ruhig und und und...

    Bin aber davon überzeugt, das alles auch eine Haltungsbedingung ist.
    „Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.

    Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
    die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“



Seite 4 von 6 ErsteErste 123456 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Reinrassige Plymouth Rock?
    Von Perhonen im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 25.07.2022, 07:56
  2. reinrassige Senfhühner
    Von Angora-Angy im Forum Fragen zu Mixen und Wirtschaftsgeflügel
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 21.07.2021, 10:43
  3. Reinrassige Araucana-Henne?
    Von adda-andy im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 13.11.2015, 12:48
  4. reinrassige Marans?
    Von Gizzy im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 79
    Letzter Beitrag: 26.07.2009, 21:29
  5. Wartefrist für reinrassige Eier
    Von Gerlinde im Forum Naturbrut
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 08.04.2006, 18:13

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •