Hallo Miteinander,
nun habe ich schon mehrmals gelesen, dass man den Legebeginn wohl am Aussehen des Kamms erahnen kann.
Wie verändert sich der Kamm denn vor dem Legebeginn?
Hoffe, es kann mich jemand "aufklären"Bin ja totaler "Hühnerneubesitzer"
![]() |
Hallo Miteinander,
nun habe ich schon mehrmals gelesen, dass man den Legebeginn wohl am Aussehen des Kamms erahnen kann.
Wie verändert sich der Kamm denn vor dem Legebeginn?
Hoffe, es kann mich jemand "aufklären"Bin ja totaler "Hühnerneubesitzer"
LG
Maria
1,0 Altsteirer wildbraun 0,2 Zwergseidis 0,4 Buschhuhn-Mix 0,2 Italiener+ 0,2 Marans+
hallo, genau kann ich da auch keine antwort geben. aber mir ist auch bei meinen junghühnern aufgefallen, die ich als küken bekommen habe, dass sich der kamm unterschiedlich entwickelt hat. das leghorn küken hatte rasch einen fetten kamm und legte schnell und brav. das kleine lohmann braun (die ja normalerweise auch brave legerinnen sind) hat noch immer keinen gscheiten kamm und legt auch wenig und öfter mal verformte eier. habe sie anfang mai als küken bekommen, also sollten sie schon im besten alter sein! aber vielleicht weiß wer mehr dazu und ich kann auch von deiner frage profitieren!
Hallo Maria,
phoenix27 erklärt es hier so schön >
LG Sömerli
"Der Mensch ist das einzige Tier, das so lange freundlich zu seinen Opfern sein kann, bis es sie frißt."
Danke. Bei meinen sind die Kämme noch hell, wird wohl noch etwas dauern.
Bin echt neugierig, ob ich dann einen Unterschied erkennen kann.
LG
Maria
1,0 Altsteirer wildbraun 0,2 Zwergseidis 0,4 Buschhuhn-Mix 0,2 Italiener+ 0,2 Marans+
Lesezeichen