Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: Frage an die Seidenhühner HalterInnen: Welche Einstreu in den (Schlaf)Nestern?

  1. #1

    Registriert seit
    21.10.2013
    Beiträge
    30

    Frage an die Seidenhühner HalterInnen: Welche Einstreu in den (Schlaf)Nestern?

    Grüß euch

    ...ich lese hier sehr gerne in diesem Forum mit und jetzt hätte ich auch mal wieder eine Frage...

    ...wir haben seit dem Sommer 6 Seidenhennen, 2 Seidenhähne und 3 Haushühner. Die drei großen Haushühner schlafen auf einer Sitzstange mit darunter einem Kotbrett das wird täglich vom Kot befreit.
    Meine Seidis schlafen aufgeteilt in den 5 Nestern. In diese Nester werden unter Tags auch die Eier gelegt. Meistens schlafen die 5 jüngeren Hennen gemeinsam in einem Nest und die 3 anderen auch zusammen oder sie teilen sich auf 3 Nester auf.
    Am Boden des Stalls haben wir dick Sägespäne gestreut - funktioniert toll zum misten. Bis jetzt hatte ich in den Nestern Stroh. Aber ich bin am Überlegen ob ich da was anderes rein tun sollte da ich die Einstreu doch jeden Tag erneuern muss weil ich nicht möchte das sie in ihrem Kot liegen müssen (bzw. die Eier in den Kot legen) - und da kommt halt ne Menge Stroh zusammen. Aber ist Sägespäne in den Nestern gscheit als Einstreu? Wärmt das genauso wie Stroh? Zum täglichen misten wärs halt leichter weil man den Kot leicht mit einer "Katzenkloschaufel" raus kriegt.....ach ich weiß nicht recht....

    Was benutzen die anderen Seidenhuhn BesitzerInnen? Würde mich über eure Erfahrungen sehr freuen

    Und eine Frage hätte ich noch: Ich hab im Stall für die nasse Zeit ein Katzenklo gefüllt mit Vogelsand, ein wenig Asche und Kieselgur stehen als Staubbad. Aber sie nutzen es nicht! Sollte ich was anderes rein geben damit sies annehmen? Hab ich vielleicht zu viel Asche drinnen?

    Vielen Dank und liebe Grüße aus Niederösterreich

  2. #2
    Frau-Holle-Knuddler Avatar von Hühnerjette
    Registriert seit
    10.09.2012
    Ort
    Kyffhäuserland
    PLZ
    99707
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    2.190
    Huhu & viele Grüße nach Niederösterreich aus dem Herzen Deutschlands

    Meine Seidis schlafen Gott sei Dank NICHT im Nest, sondern kuscheln sich als einheitlicher Seidi-Klumpen in eine Stallecke auf die Sägespäne. Finde das auch ein tolles Material! Die ersten Küken hatten auch die Marotte, in den Nestern zu schlafen und sie in zwei Tagen teilweise so vollzueimern, dass es über den Rand guckte...Meiner Meinung nach kannst du getrost dick Sägespäne in die Nester packen ODER wenigstens zwei Nester höher hängen, damit sich die Seidis in ein "Schlafnest" begeben und du nicht immer alles ausmisten musst.

    Meinst du mit "wärmen" die Seidis bei der Schlafenszeit? Frag mal die Stangensitzer, wer die wärmt

    Zum Staubbad: Ich behaupte, Sand ist nicht ganz so optimal, trockene Erde wäre besser, weil sie viel feiner ist. Das wird aber nicht unbedingt der Grund sein, warum sie es nicht annehmen. Meine buddeln sich in der Voliere oder im Sommer im Gehege immer irgendwo selbst ihre kleinen Krater, in denen sie sich genüsslich beschmutzen. Manchmal muss man zweimal hingucken um zu sehen, ob das verdrehte Etwas darin noch am Leben ist, aber dann bewirft es sich meist auch schon mit einer Fuhre Erd(en)staub...Habt ihr eine Voliere o. einen anderen überdachten Bereich? Wenn ja, mach da mal zwei Spatenstiche und ich sehe sie schon anschließend darin baden
    Geändert von Hühnerjette (23.11.2013 um 21:56 Uhr)
    Das Leben fällt, wohin es will.

  3. #3
    Avatar von claudia61
    Registriert seit
    22.06.2013
    Ort
    413xx
    Beiträge
    628
    meine hühner haben ein sandbad mit kieselgur auch nicht angenommen.
    hingegen lieben sie die stellen, wo ich dick asche ausgestreut habe.
    nun bekommen sie ein schönes aschebad mit bisken erde drin. ich wette, das werden sie lieben!
    grüsse von claudia
    mit 1,1 hunden, 1,0 katze, 0,1 araucana, 0,1 thüringer-barthuhn-mixe und 0,2 zwerg-Wyandotten-Seidenhuhn-mixe

  4. #4
    Avatar von Vogelmami
    Registriert seit
    16.04.2013
    Ort
    La Palma
    Land
    Spanien
    Beiträge
    2.625
    Ich habe in meinen Nestern dick Sägespäne. Fanden meine Damen erst nicht so toll (hatte vorher auch Heu), aber mittlerweile haben sie sich dran gewöhnt. Meine 2 Seidis schlafen auch in einem der Nestchen. Lässt sich morgens prima sauber machen. Das ausgewählte Nestchen wird auch nicht so gerne zum Legen genutzt, also hab ich damit keine Eile. Wenn ich mal gar keine Zeit zum Misten haben, ziehen die Seidis dann übrigens die nächste Nacht ein Nest weiter. Sind ja auch nicht blöd die beiden

  5. #5
    Avatar von Gene
    Registriert seit
    12.05.2011
    PLZ
    344..
    Land
    nord Hessen
    Beiträge
    141
    Hallo,

    zu dem Staubbad (Katzenklo) eine Frage, Deckel noch drauf?
    Wenn ja mach doch mal ab, Hühner sehen doch im dunkeln schlechter, vielleicht trauen sie sich nicht.
    Alternativ würde ich es mal nur mit Erde versuchen.

    MfG
    Gene

  6. #6
    Avatar von nutellabrot19
    Registriert seit
    04.03.2009
    PLZ
    51
    Beiträge
    8.185
    Sägespäne find ich ja eher ungünstig, weils überall hängenbleibt. Aber es ist sonst nichts dagegen einzuwenden. Meine Seidis sind alle stangenerzogen, nur mein Seidihahn schläft altersbedingt auf einem Brett. Das polstere ich dick mit Hanfstreu aus, die finde ich optimal. Damit ist auch die ganze Voliere ausgepolstert ( die hat gehwegplatten als untergrund)
    Gruß Nutellabrot
    1,0 Bantam/MEZK/Bartzwergmix,1,0 Seidi/Bantam/MEZK Mix, 0,1 Cochin-ZC/Seidi Mix, 0,2 MEZK; 0,5 Antwerpener Bartzwerg; 0,2 Sebright, 0,1 cream Legbar, 0,2 Opal Legbar , 0,1 Bantam/MEZK/Sebrightmix ,0,1 Bantam/MEZK/ Bartzwergmix

  7. #7

    Registriert seit
    22.02.2012
    Ort
    emmerich
    PLZ
    46446
    Beiträge
    117
    Hallo
    ich benutze für meine Seidis auch Hanfstreu. Ist ideal . Seit ich das Katzenklo gegen ein kleineres Nest ausgetauscht habe schläft auch keins meiner Seidis mehr darin. Im Nest habe ich übigens Heu.
    Lg Sabine
    Hühner MACHEN süchtig !!!!!!!!!!

  8. #8

    Registriert seit
    21.10.2013
    Beiträge
    30
    Themenstarter
    Wow ich freu mich immer das man hier so hilfreiche Antworten bekommt - Danke!!!!

    Hm Hanfstreu werde ich mir mal ansehen....und ich werd mal Nester Probeweise mit Späne dick einstreuen - zum reinigen ists halt klasse...ja stimmt unsere 3 "Stangendamen" wärmen sich ja auch nur gegenseitig.

    Und wegen dem Staubbad: nein beim Katzenklo hab ich den Deckel runter genommen. Aber ich werds mal mit Erde befüllen vielleicht mögens das lieber. Momentan badens ja noch draußen aber mal schauen vielleicht haben sie ja dann bedarf wenn die Erde gefroren ist. Nehmt ihr da einfach normale Erde aus dem Garten? Werde mir einen Kübel ERde mal zum trocknen rein holen und das dann rein füllen....


    Und noch eine Frage: Schlafen eure Seidis in den Nestern in die sie auch die Eier legen? Oder habt ihr eigene "nur" Schlafnester?

    Vielen Dank nochmal für eure Erfahrungen ich mach mir halt wirklich viele Gedanken da ich möchte das es unserer Hühnerschar wirklich gut geht - und ich bin halt doch noch eher ein Hühnerneuling.

  9. #9

    Registriert seit
    21.10.2013
    Beiträge
    30
    Themenstarter
    Ach ja einzelne Nester höher hängen geht leider nicht, da wir die in einer "Wurscht" durch gebaut haben

  10. #10

    Registriert seit
    12.02.2005
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    4.577
    Ich hab für meine Orpis und Seidis garkeine Sitzstangen weil die nach 1 Jahr immer noch nicht benutzt
    worden hab ich die abgebaut.Schlafen jetzt alle auf dem Boden aber nicht in den Nestern

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Welche Einstreu für Wachtelkäfighaltung?
    Von Harlekin im Forum Wachteln
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 04.10.2020, 08:49
  2. Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 19.09.2020, 08:22
  3. Welche Einstreu verwendet ihr?
    Von MB-Huhn im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 41
    Letzter Beitrag: 30.12.2016, 20:50
  4. Welche Einstreu?
    Von fjausum im Forum Innenausbau
    Antworten: 59
    Letzter Beitrag: 31.08.2014, 23:14
  5. Welche Einstreu für Küken
    Von S. Pargel im Forum Kükenaufzucht
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 09.02.2013, 22:06

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •