Seite 7 von 8 ErsteErste ... 345678 LetzteLetzte
Ergebnis 61 bis 70 von 75

Thema: Mobiler Hühnerzaun

  1. #61
    Avatar von Jackler
    Registriert seit
    05.03.2014
    PLZ
    35287
    Beiträge
    1
    Hallo
    Habe mir überlegt, da der Kerbel Zaun den ich habe nach 3 Jahren ein paar flickstellen von stürzen hat, etwas vernünftigeres zu bauen oder Kaufen.
    Der Zaun von Omlet sieht schon viel besser aus von der Qualität https://www.omlet.de/shop/h%C3%BChne...C3%BChnerzaun/ aber dachte eher an etwas selbst gebautes aus Holz.

    Ich würde rohrstücke ca. 50cm bündig in den Boden treiben und dann Zaunteile aus Holz bauen mit 40cm rockstücken dran mit kleinerem durchmesser damit man diese am Zaun befestigen und dann in die Rohre im Boden stecken kann.

    Habe ca 30m Zaun. Die Stücke kann man dann einfach rausziehen und be sete stellen wenn ich mit dem rasenmäher durch muss oder dem Buldog.

    Was haltet ihr davon? Hätte gerne mal eure meinung oder Ideen dazu. Danke

  2. #62

    Registriert seit
    20.07.2009
    Beiträge
    864
    Ich finde die Idee klasse. Ich habe viele Stellzaunelemente, die ich schon für meine Schafe hatte, die stelle ich so, dass Hühnis Wechselausläufe haben, wenn ich vor Ort bin. Bin ich nicht da, müssen sie in einen übernetzten Bereich. Strom habe ich auch. Sowohl noch ein Weidezaungerät, mit ordentlich wumms, dass kommt dann hinten am Wald evt. hin.
    Ansonsten habe ich auch einfach diese Zaunpfähle für Litze. Damit stelle ich auch meinen alten Schafszaun mal schnell hin für die Hühner. Geht sehr gut. (nur der Schafszaun ist etwas zu grobmaschig, so dass ich auch irgendwann mal einen Geflügelzaun kaufe.

    Aber Litze ist natürlich für die Stromführung AUSSEN am Netz ideal.
    Geändert von Heike H. (14.01.2015 um 09:31 Uhr)
    Nur weil ein Fisch in Gefangenschaft auch Wasser hat, heißt das noch lange nicht, dass er deshalb artgerecht gehalten wird.

  3. #63
    Avatar von Chickin
    Registriert seit
    29.04.2014
    PLZ
    35
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    47
    Hallo,

    ich habe auch seit letzten Sommer den Kerbl-Zaun mit Doppelspitze und binbisher damit sehr zufrieden.

    Jetzt wurden mir leider zwei meiner Hennen getötet und ich spiele mit dem Gedanken Strom auf den Zaun zu legen.
    Leider habe ich im Garten keinen Strom.
    Welche Weidegeräte sind den empfehlenswert?

  4. #64

    Registriert seit
    20.07.2009
    Beiträge
    864
    Das ist eine Sache des Preises. Ich hatte für meine Schafe ein kleines Gebrauchtes Patura gekauft. 60 Euro . Hielt viele Jahre und hält immer noch. Dazu eine Autobatterie und tägliche Stromkontrolle. Weide war 16 km weiter weg. Ging richtig gut.

    LG Heike
    Nur weil ein Fisch in Gefangenschaft auch Wasser hat, heißt das noch lange nicht, dass er deshalb artgerecht gehalten wird.

  5. #65
    Avatar von Wachtelulli
    Registriert seit
    05.05.2012
    Ort
    Weserbergland
    PLZ
    37
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    105
    @ Jackler: Mein Mann hat mir Zaunelemente aus Dachlatte und Estrichmatte gebaut. Recht preiswert, leicht, handlich, quer und hochkant zu verwenden. Werden mit Stangen aus Baustahl und Klettbändern fixiert.
    Die Idee mit den versenkten Rohren finde ich auch gut, aber wie verhindert man dauerhaft, das Dreck reinfällt? Und wenn man ein Rohr im Boden versenkt, füllt es sich doch mit Erdreich, weil unten offen? Eine Idee wären diese Eindreh-Bodenhülsen für Wäschespinnen. Gibt es inzwischen schon für wenig Geld, und die haben einen Deckel. Aber für 30 m braucht man schon einige.

    Gruß Ulrike

  6. #66

    Registriert seit
    30.08.2014
    Beiträge
    266
    Kerbl-Zaun mit Doppelspitze
    Haben wir auch, eigentlich ganz zufrieden, sofern man ein paar Dinge berücksichtigt.
    Unsere Zwerghühner und auch Kücken, schlüpften relativ locker durch den Zaun.

    -> JA nicht die Einfachspitzen kaufen, die sind ganz und gar nicht gut zu handhaben. Ist
    der Boden ein wenig fester kriegt man sie nicht rein,... und wenns matschig ist fallen sie um.
    -> Verkäufer spart, unbedingt einrechnen das man MEHR spitzen braucht als dabei sind,
    stabil steht der Zaun wenn ca. alle 1,5 - 2 m eine Stütze steht, das geht sich mit dem Paket
    nie und nimmer aus. Unbedingt mehr Spitzen rechen!
    -> Wenn der Zaun durchhängt sind die größeren Maschen weiter unten und auch
    unsere Enten sind dann da durch.

    lg C

  7. #67
    genannt Heini Avatar von hein
    Registriert seit
    27.12.2008
    Ort
    zw. Nienburg u. Sulingen
    PLZ
    3162
    Land
    Deutschland/Niedersachsen
    Beiträge
    17.826
    Zitat Zitat von Chilipez Beitrag anzeigen
    Haben wir auch, eigentlich ganz zufrieden, sofern man ein paar Dinge berücksichtigt.
    Unsere Zwerghühner und auch Kücken, schlüpften relativ locker durch den Zaun.
    Teilweise habe ich unten zwischen der ersten und der Zweiten Masche waagerecht ein Litze gespannt - hält alle kl. Tiere wie Küken fern

    -> JA nicht die Einfachspitzen kaufen, die sind ganz und gar nicht gut zu handhaben. Ist
    der Boden ein wenig fester kriegt man sie nicht rein,... und wenns matschig ist fallen sie um.
    Auf jeden Fall die mit 2 Spitzen

    -> Verkäufer spart, unbedingt einrechnen das man MEHR spitzen braucht als dabei sind,
    stabil steht der Zaun wenn ca. alle 1,5 - 2 m eine Stütze steht, das geht sich mit dem Paket
    nie und nimmer aus. Unbedingt mehr Spitzen rechen!

    Ich nehme die immer zusätzlich als Pfähle! Sehr stabil, künstig und da Kunsttoffbeschichtet, kann man den zaun direkt daran befästigen! http://www.amazon.de/Unimet-Pflanzst...808863&sr=1-32

    -> Wenn der Zaun durchhängt sind die größeren Maschen weiter unten und auch
    unsere Enten sind dann da durch.

    lg C
    Meine Antworten
    „Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.

    Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
    die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“



  8. #68
    Gast
    Registriert seit
    26.12.2017
    Beiträge
    1.087
    Eben erst entdeckt: Ein Rehbock hat sich letzte Nacht anscheinend im mobilen Hühnerzaun verheddert und die Füchse haben Party gefeiert.


  9. #69
    Avatar von hirsch
    Registriert seit
    12.12.2018
    PLZ
    66
    Land
    RLP
    Beiträge
    6.730
    Zitat Zitat von Wachtelulli Beitrag anzeigen
    Die Idee mit den versenkten Rohren finde ich auch gut, aber wie verhindert man dauerhaft, das Dreck reinfällt?
    Eine Idee wären diese Eindreh-Bodenhülsen für Wäschespinnen.
    Hatten wir auch einmal, diese Eindreh-Bodenhülse für die Wäschespinne. Zu Anfang hatte ich immer ein Holzstück darin, damit ich beim Rasenmähen nicht darüber fahre. Bis zu der Zeit, wo ich das vergessen hatte. Danach war die Bodenhülse für Jahre verschwunden.
    Erst im vorletzten Jahr, als ich den Hühnerstall baute, tauchte sie urplötzlich wieder auf.
    Gruß Rainer
    1,6 Vorwerk, 0,1 Hybrid
    "Wir werden mehr!"
    "Das Glück unserer Hühner hängt vom Mensch ab der darüber bestimmt"

  10. #70
    Avatar von Santana
    Registriert seit
    04.06.2009
    Beiträge
    2.143
    @Canto
    Das ist ja schrecklich!
    Bei uns hing schon einmal ein Rehbock im Wildzaun. Er konnte befreit werden.

Seite 7 von 8 ErsteErste ... 345678 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Hühnerzaun kürzen?
    Von Elmue15 im Forum Der Auslauf
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 29.09.2020, 08:59
  2. Hühnerzaun
    Von Steffchen79 im Forum Der Auslauf
    Antworten: 30
    Letzter Beitrag: 28.05.2020, 22:26
  3. Hühnerzaun, ca 10 m gebraucht gesucht
    Von Drifandi im Forum Der Auslauf
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 04.12.2018, 17:19
  4. Mobiler Hühnerzaun - muss ich auf was achten?
    Von SchrägeWG im Forum Der Auslauf
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 31.08.2016, 14:17
  5. Baustahlmatten als Hühnerzaun?
    Von Mara1 im Forum Der Auslauf
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 02.08.2013, 12:47

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •