Seite 2 von 11 ErsteErste 123456 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 109

Thema: Stalldach - Kondenswasser

  1. #11
    Avatar von Lara44
    Registriert seit
    22.05.2012
    Land
    Portugal 'Alentejo'
    Beiträge
    9.316
    Themenstarter
    Guten Morgen,
    ok, also noch eine Lüftung unten. War auch vorgesehen, aber wie gesagt, momentan ist die Stalltür immer offen...

    @Stefan
    die Hühner sind noch nicht im Stall. Der Betonboden wurde vor 2 Wochen eingebracht und letzte Woche hat's häufig geregnet. Du meinst, der ist noch nicht durchgetrocknet? Wäre mir die liebste Erklärung Die Dachneigung zu ändern wäre schon aufwending, weil der ganze Unterbau raus müsste. Das jetzige Dach ist mehr oder weniger eine Notlösung und soll nächstes Frühjahr/Sommer ersetzt werden. Dann könnte man ja da die Neigung ändern.

    Ich habe zwar keinen Hygrometer, aber ich empfinde die Luft meistens eher zu trocken als zu feucht.
    Dass mir der Hund das liebste sei, sagst du, oh Mensch, sei Sünde.
    Der Hund ist mir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.

    (Anonymus - wurde früher Franz von Assisi zugeschrieben).
    Liebe Grüße, Lara

  2. #12
    RGZV Mölln Avatar von hagen320
    Registriert seit
    27.08.2010
    PLZ
    214
    Land
    D
    Beiträge
    4.159
    Zitat Zitat von Lara44 Beitrag anzeigen
    hagen, der Boden ist ca. 5-6 cm hoch betoniert, darunter sind ca. 5 cm Kieselsteine,darunter Erdreich.
    Da fehlt eine Feuchtigkeitssperre (Folie) unter dem Beton. Je nachdem wie der Stall liegt kann Wasser uwischen den Kiselsteinen stehen und dann zieht der beton Wasser.
    Da die Platte aber noch neu ist kann es aber auch noch Restfeuchte aus dem Beton sein.
    Mechelner, Sundheimer, Sussex gsc, eigene Grünlegerkreuzungen, bunte Legetruppe aus Zwienutzungshühnern, Puten Naraganset, Perlhühner

  3. #13
    Avatar von Lara44
    Registriert seit
    22.05.2012
    Land
    Portugal 'Alentejo'
    Beiträge
    9.316
    Themenstarter
    hagen, die Folie wurde schlichtweg vergessen, obwohl sie vorhanden ist Das Gelände ist minimal abschüssig. Bleibt zu hoffen, das eventuelles Wasser zwischen den Kieselsteinen dort nicht stehen bleibt. Wäre es gut, an der Wetterseite von außen abzudichten? 50 cm tief oder tiefer?
    Dass mir der Hund das liebste sei, sagst du, oh Mensch, sei Sünde.
    Der Hund ist mir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.

    (Anonymus - wurde früher Franz von Assisi zugeschrieben).
    Liebe Grüße, Lara

  4. #14

    Registriert seit
    22.11.2009
    Beiträge
    396
    Ich würde einfach noch mal ein paar Tage warten. Wie bereits geschrieben, dauert es recht lange bis der Beton ausgetrocknet ist.
    Beim Estrich gehen schon mal 6 Wochen ins Land bis der Fliesenleger weiterarbeiten darf. Da sonst der Boden noch zu Feucht ist.
    Der Trockenvorgang kann nur bedingt beschleunigt werden! Also keine Heizung reinstellen, sondern einfach warten.

    Gruß Stefan

  5. #15
    genannt Heini Avatar von hein
    Registriert seit
    27.12.2008
    Ort
    zw. Nienburg u. Sulingen
    PLZ
    3162
    Land
    Deutschland/Niedersachsen
    Beiträge
    17.826
    Zitat Zitat von Lara44 Beitrag anzeigen
    Guten Morgen,
    ok, also noch eine Lüftung unten. War auch vorgesehen, aber wie gesagt, momentan ist die Stalltür immer offen...

    @Stefan
    die Hühner sind noch nicht im Stall. Der Betonboden wurde vor 2 Wochen eingebracht und letzte Woche hat's häufig geregnet. Du meinst, der ist noch nicht durchgetrocknet? ......

    Ich habe zwar keinen Hygrometer, aber ich empfinde die Luft meistens eher zu trocken als zu feucht.
    1. Stalltür immer offen! Überlegt mal, wie feucht es in der letzten Zeit auch Draußen war - wo und wie soll da was trocknen?! Bei uns im uralten alten Stall ist z. Zt. auf dem Betonboden auch alles feucht!

    2. Vor 2 Wochen Beton eingebracht! Denn wartet doch noch mal 4 Wochen - denn ist ein normaler Betonboden trocken! (feuchte Jahreszeit bedenken) Wenn es der richtige "normale alte" Beton ist möchte ich nur zur Anregung geben - wir haben unser Haus vor Jahrzehnte renoviert - alle Holzböden rauss und Beton rein! Da durften wir den Beton erst nach einer Woche vorsichtig betreten und bis der durchgetrocknet war dauerte es dann noch Wochen!! Ok - Heute gibt es da andere Beton ähnliche Mischungen!

    3. Stalltür immer offen - macht doch auch mal die Fenster auf! Damit mal ein richtiger Durchzug zum Trocknen da ist - besonders, wenn die Sonne scheint! Der Stall ist doch jetzt noch ohne Hühner

    4. Was soll eine Änderung der Dachneigung bringen? Ok je schräger, je besser läuft das Wasser ab! Aber es löst doch nicht das "Wasser-Problem"! Ich habe über den Balken die Dach-Platten (logischer weise) und unter den Balken mit Bretter verschalt und die dann mit einer dünnen Holzpress-Platte verkleidet. So kann zwischen der Dachplatte und der Unterkonstruktion (Verkleidung) die Luft zirkulieren und es bilden sich dadurch keine Tropfen. Wichtig! Die Zwischenräume NICHT isolieren! Die Luft muss da richtig gut durch können!
    Geändert von hein (13.11.2013 um 11:41 Uhr)
    „Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.

    Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
    die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“



  6. #16
    RGZV Mölln Avatar von hagen320
    Registriert seit
    27.08.2010
    PLZ
    214
    Land
    D
    Beiträge
    4.159
    Zitat Zitat von hein Beitrag anzeigen
    1. Stalltür immer offen! Überlegt mal, wie feucht es in der letzten Zeit auch Draußen war - wo und wie soll da was trocknen?! Bei uns im uralten alten Stall ist z. Zt. auf dem Betonboden auch alles feucht!
    Wohnst Du auch in Portugal
    Mechelner, Sundheimer, Sussex gsc, eigene Grünlegerkreuzungen, bunte Legetruppe aus Zwienutzungshühnern, Puten Naraganset, Perlhühner

  7. #17
    Gaensemoralist :) Avatar von gangwald
    Registriert seit
    07.10.2012
    Beiträge
    4.216
    ..also wenn ich das so durchlese, kommt bei mir der Verdacht auf, als ob kurz unter dem Dach keinerlei Lueftung herrschen wuerde, der noch immer feuchte Boden tat dann sein uebriges.. Mal ganz abgesehen von der Dauer einer Aushaertung von Betonestrich. Ihr koennt das ruhig verifizieren, normaler Beton braucht JAHRELANG bis eine Art "Endfestigkeit" angenommen ist.. oder bis er vollends "Aushaertet", wenn man das so sagen kann..

    und noch ne Frage nebenbei: Wurden denn bei Erstellen des Estrichs nasse Decken oder Planen daruebergelegt, und tagtaeglich begossen, um Trocknungsrisse zu vermeiden? denn dann wirds heavy..

    Dein Klima wird eventuell aehnlich hier dem meinen sein.. (hohe luftfeuchte, aeh, hoher saettigungsgrad besser gesagt) ..aber eben auch viel Wind.. was eine Fehlwahrnehmung der eigentlichen Luftfeuchte verursacht.. Fruehmorgens allerdings zeigt sich die Reale Luftfeuchte immer..

    Ich denke, das eine ReKonstruktion und Verbesserung des Dachanschlusses mit ausreichender LuftZirkulation direkt unter dem Wellplastik dein Problem beheben wird.. Der Aufkommende Wind transportiert dann die anfallende kondensierte LuftFeuchtigkeit ab..
    "Warning - misuse of the Orgone Accumulator may lead to symptoms of orgone overdose. Leave the vicinity of the accumulator and call the 'Doctor' immediately!"

  8. #18
    Avatar von Lara44
    Registriert seit
    22.05.2012
    Land
    Portugal 'Alentejo'
    Beiträge
    9.316
    Themenstarter
    Es handelt sich um einen selbstgemischten Beton. Decken lagen keine drüber, aber ich hab ihn 2 x täglich feucht gemacht. Aber stimmt schon. Die Rohbauten werden ja immer zum Herbst fertiggestellt, so dass der Beton den Winter über trocknen kann. Wird wohl noch nicht so schnell was mit dem Hühnerumzug Angenommen, ich würde 10 cm hoch Hobelspäne einstreuen, würde das gehen oder trocknet's dann in 100 Jahren nicht?

    Ganz abgedichtet ist das Dach übrigens doch nicht, an der knapp 3 m langen Frontseite liegt der Wellkunststoff nur auf, d.h. durch die Wellen kommt Luft rein.
    Wind haben wir nur bei Regenwetter, sonst geht höchstens mal ein laues Lüftchen. Wir sind 30 km vom Meer entfernt. Inwieweit sich das auf die Luftfeuchtigkeit auswirkt, weiß ich nicht.
    Dass mir der Hund das liebste sei, sagst du, oh Mensch, sei Sünde.
    Der Hund ist mir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.

    (Anonymus - wurde früher Franz von Assisi zugeschrieben).
    Liebe Grüße, Lara

  9. #19
    genannt Heini Avatar von hein
    Registriert seit
    27.12.2008
    Ort
    zw. Nienburg u. Sulingen
    PLZ
    3162
    Land
    Deutschland/Niedersachsen
    Beiträge
    17.826
    Zitat Zitat von Lara44 Beitrag anzeigen
    Wind haben wir nur bei Regenwetter, sonst geht höchstens mal ein laues Lüftchen. Wir sind 30 km vom Meer entfernt. Inwieweit sich das auf die Luftfeuchtigkeit auswirkt, weiß ich nicht.
    Was habt ihr da überhaupt für ein Klima?

    Oder wie kalt wird der Winter oder der Sommer?
    „Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.

    Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
    die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“



  10. #20
    Gaensemoralist :) Avatar von gangwald
    Registriert seit
    07.10.2012
    Beiträge
    4.216
    Zitat Zitat von Lara44 Beitrag anzeigen
    Angenommen, ich würde 10 cm hoch Hobelspäne einstreuen, würde das gehen oder trocknet's dann in 100 Jahren nicht?
    Wind haben wir nur bei Regenwetter, sonst geht höchstens mal ein laues Lüftchen. Wir sind 30 km vom Meer entfernt. Inwieweit sich das auf die Luftfeuchtigkeit auswirkt, weiß ich nicht.
    Ich wuerde keine Hobelspaene streuen.. Ich wuerde das Dach modifizieren.. Den Boden frei lassen und ne weile beobachten.. Mach Zugsperren rein.. aeh Windzugsperren.. ansonsten noch mehr offen halten das Dach.. Trocknen also nur durch ordentliche Belueftung..
    "Warning - misuse of the Orgone Accumulator may lead to symptoms of orgone overdose. Leave the vicinity of the accumulator and call the 'Doctor' immediately!"

Seite 2 von 11 ErsteErste 123456 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Bedenken wegen Stalldach - Brandgefahr?
    Von Gockelmeisterin im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 59
    Letzter Beitrag: 28.07.2023, 23:05
  2. Huhn hat Ei auf Stalldach gelegt?
    Von Tasha im Forum Verhalten
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 13.08.2021, 12:15
  3. Tropfendes (Kondens-)Wasser vom Stalldach
    Von Widdy im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 22.11.2019, 18:39
  4. Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 02.12.2016, 10:43
  5. Stalldach begrünen?
    Von Kashia im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 15.03.2008, 20:46

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •