Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Welchen Brutapparat?

  1. #1
    Avatar von Lambacher
    Registriert seit
    29.10.2013
    PLZ
    41
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    269

    Fragezeichen Welchen Brutapparat?

    Moin, ich weis dieses Thema wurde hier schon oft durchgekaut, aber ich bin mir immer noch etwas unschlüssig was ich mir zulegen soll.

    Kurze Vorstellung was ich vor habe:

    Vor 2 Jahren ca. habe ich das erste mal selber ausgebrütet (unsere Hennen scheinen keinen besonders ausgeprägten Bruttrieb zu haben) mit einem selbstgabuten Brrutkasten. Karton + Lampe + Wasserschale und das Ding war fertig. Jedoch sehr sehr zeitaufwendig und nicht empfehlenswert!

    Resultat: von 5 befruchteten Eieren sind 3 geschlüpft.

    Dieses Jahr dachte ich mir kaufste mal den Covatutto16. Meiner nach der größte Dreck den es gibt.. die Temperaturen schwanken zu sehr und das Ergebnis war mieserabel.
    Beim ersten Versuch von 5 Eiern hat sich keins entwickelt und beim 2 Versuch kamen von 4 befruchteten Eiern nur 1 Küken heraus.

    Kommendes Jahr würde ich gerne 1x ein paar Hühnereier ausbrüten (3-4) und evtl 2x Wachteleier ausbrüten.

    Das ist nicht sehr viel und daher weis ich nicht was ich mir zulegen soll.
    Bisher gefällt mir der King Suro 20 weil der alles automatisch macht und man sich quasi laut Hersteller kaum drum kümmern muss. Allerdings ist der Preis von 240€ mir doch etwas zu hoch.

    Was sagt ihr dazu?

    Gruß
    Lambacher

  2. #2
    Seidenhuhnzüchter Avatar von Soonwaldgeflügel
    Registriert seit
    11.02.2013
    Ort
    Hunsrück
    PLZ
    55595
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    1.746
    Der King Suro ist in seinem Segment unschlagbar.
    Er ist ein Motorbrüter, also auch teurer. Da gibt es noch Flächenbrüter. Etwas schlechtere Technologie, aber auch günstig.

    Allerdings gibt es auch den 100€ günstigeren mit manueller Wendung. D.h. du musst ihn 3x täglich einfach nur von Seite zu Seite drehen.

    Klick:http://www.r-com.be/King%20Suro%20broedmachines.html

  3. #3

    Registriert seit
    15.03.2011
    Land
    Hessen
    Beiträge
    2.818
    Zitat Zitat von Soonwaldgeflügel Beitrag anzeigen
    Der King Suro ist in seinem Segment unschlagbar.
    Er ist ein Motorbrüter, also auch teurer. Da gibt es noch Flächenbrüter. Etwas schlechtere Technologie, aber auch günstig.
    Ich muss immer wieder eine Lanze für die Flächenbrüter brechen. Wer keinen so großen Geldbeutel hat und weiß, wie man diese Teile richtig handhaben muss, der hat damit dieselben Ergebnisse wie mit Motorbrütern. Entscheidend ist letzten Endes die Qualität der Bruteier und der Elterntiere.
    Ich hatte im Frühjahr mit Versandeiern aus 18 befruchteten Eiern 17 Küken bekommen, im Bruja 3000 analog.

    Es kommt drauf an, was Du ausgeben willst. Ein Flächenbrüter macht etwas mehr Arbeit, man muss die Eier umlegen, das hat man eben beim Motorbrüter nicht.
    Wichtig ist bei allen Brutmaschinen, das sie in einem Raum mit konstanter Temperatur stehen. Nichts ist schlimmer als große Temperaturschwankungen, das verkraften auch gute Motorbrüter nicht.

    Dass sich in Deinem Fall keine Küken entwickelt haben muss nicht an der Brutmaschine liegen. Wenn sie nicht befruchtet sind kann die Maschine auch nichts ändern. Und nur 3-4 Eier brüten würde ich sowieso nicht machen.

    LG Birli
    Geändert von Birli (06.11.2013 um 15:12 Uhr)
    Zwerg-Welsumer orangefarbig u. rost-rebhuhnfarbig
    und eine bunte Legetruppe

  4. #4
    Seidenhuhnzüchter Avatar von Soonwaldgeflügel
    Registriert seit
    11.02.2013
    Ort
    Hunsrück
    PLZ
    55595
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    1.746
    Das stimmt!

    Ich weiß es ja, mit meinem China-bruja :jaaaa

  5. #5
    Avatar von Pudding
    Registriert seit
    20.01.2013
    Ort
    Pfalz
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    9.231
    habe schon mehrmals mit dem Covatutto16 gebrütet und wenn man einige Dinge beachtet ist es ganz easy!
    Ein extra Digitalfühler zwecks Temperaturkontrolle ist meineserachtens sowieso ein MUSS auch bei einem Flächenbrüter so ist man immer doppelt abgesichert das die Tempi stimmt!
    Und nur 3-4 Eier brüten würde ich sowieso nicht machen.
    Birli hat Recht 3-4BE sind viel zu wenig! Da kann man es auch gleich lassen!
    Im Durchschnitt geht man von 50% schlupf aus und wenn dann noch zusätzlich irgendwas schief läuft hat man am Ende nur 1 Küken oder garkeins!
    Wer mit mir reden will, der darf nicht bloß seine eigene Meinung hören wollen.
    von Wilhelm Raabe

    Alle verrückt hier, komm Einhorn lass uns gehen....!

  6. #6
    Avatar von Lambacher
    Registriert seit
    29.10.2013
    PLZ
    41
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    269
    Themenstarter
    ich glaube ich hab mich falsch ausgedrückt... ich wollte so brüten das am Ende 3-4 Hühner rauskommen.... ganz so "beschränkt" bin ich dann ja doch nicht

  7. #7
    Avatar von Lambacher
    Registriert seit
    29.10.2013
    PLZ
    41
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    269
    Themenstarter
    und ich hatte im Covatutto einen PT 100 hängen. Genauer kann man die Temperatur nicht messen. Dennoch hatte ich Probleme mit dem Gerät und bin froh das ich das weg habe

  8. #8

    Registriert seit
    15.03.2011
    Land
    Hessen
    Beiträge
    2.818
    Zitat Zitat von Lambacher Beitrag anzeigen
    und ich hatte im Covatutto einen PT 100 hängen. Genauer kann man die Temperatur nicht messen. Dennoch hatte ich Probleme mit dem Gerät und bin froh das ich das weg habe
    Wenn Du nur wenig Küken brüten willst dann kauf Dir den King Suro als Motorbrüter oder den Bruja 400 digital als Flächenbrüter.

    LG Birli
    Zwerg-Welsumer orangefarbig u. rost-rebhuhnfarbig
    und eine bunte Legetruppe

  9. #9

    Registriert seit
    28.07.2013
    Ort
    Heldenstein
    Land
    Bayern
    Beiträge
    53

  10. #10
    Mechelner-Freak Avatar von Moni72
    Registriert seit
    30.07.2012
    Ort
    im Oberbergischen
    Beiträge
    900
    Ich hatte mit dem kleinsten Motorbrüter von Borotto gute Erfolge.

    Ich besaß den, für 12 Eier, mit manueller Wendung. Liegt bei 100€. Hat supergenau die Temperatur gehalten und auch den Wasserstand von außen auffüllen ist kein großes Ding. Super hygienisch zu reinigen. Habe zum Wenden 3x tägl. den Hebel manuell umgelegt. Einfacher geht´s nicht.

    Hier ein Youtube Video vom Hersteller. Zwar in Italienisch, aber trotzdem verständlich.

    http://www.youtube.com/watch?v=5tYuRCphimw

    Habe den Brüter dann, für auch noch gutes Geld, verkaufen können, da er sich für uns als zu klein erwiesen hat. Habe jetzt für die kommende Saison einen Heka 1 für 70 Eier.
    Grüße
    Moni

Ähnliche Themen

  1. Welchen Brutapparat
    Von stolpe im Forum Kunstbrut
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 13.10.2012, 14:13
  2. Welchen Brutapparat für 20 Eier?
    Von Fendtman_moni im Forum Kunstbrut
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 05.03.2011, 20:16
  3. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 07.02.2010, 18:40
  4. Brutapparat war aus
    Von Alex2k3 im Forum Kunstbrut
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 20.04.2008, 15:23
  5. welchen brutapparat
    Von anscha im Forum Kunstbrut
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 17.10.2006, 20:44

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •