Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 25

Thema: Gesetzesgrundlage für ND-Impfung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    Registriert seit
    14.05.2012
    Beiträge
    17.397
    Themenstarter
    Danke!
    Ich habe derweil noch den Wirkstoff gegoogelt mit dem geimpft wurde:
    Nobilis MA5 +Clone30
    http://www.msd-tiergesundheit.de/pro...5_clone30.aspx
    Und wenn ich die Info daraus richtig lese ( Dauer der Immunität: 6 Wochen ), dann müsste mit diesem Wirkstoff
    ja sogar 9 x/ Jahr geimpft werden.

    Was ich zudem nicht verstehe, ist warum auf der Impfbescheinigung gem.§7 der G-Pest-V von 2007 steht,
    da in dieser Fassung ( http://www.gesetze-im-internet.de/bu...chv/gesamt.pdf )
    sich der § 7 auf Geflügelmärkte bezieht. (?) Oder ist das die neue Fassung?


  2. #2
    Avatar von Wontolla
    Registriert seit
    05.11.2006
    Ort
    Sünching
    PLZ
    93104
    Land
    Ostbayern
    Beiträge
    10.868
    Zitat Zitat von Nicolina Beitrag anzeigen
    Was ich zudem nicht verstehe, ist warum auf der Impfbescheinigung gem.§7 der G-Pest-V von 2007 steht,
    da in dieser Fassung ( http://www.gesetze-im-internet.de/bu...chv/gesamt.pdf )
    sich der § 7 auf Geflügelmärkte bezieht. (?) Oder ist das die neue Fassung?
    Schau mal den § 67 der Verordnung an.

    In § 7 wird eine tiierärztliche Bescheinigung gefordert, die besagt, dass der Bestand offensichtlich frei von Seuchen ist. Die gleiche Forderung besteht vor dem Impfen gegen ND. Kurzfristig gilt daher die Impfbescheinigung auch als Bestandsbescheinigung nach § 7.
    Der § 7 wurde mit Wirkung zum 8. Mai 2013 dahingehend geändert, dass die Bestandsbescheinigung nicht mehr grundsätzlich erforderlich ist, sondern nur wenn die aufgestellten Tiere von weiter her als einem benachbarten Kreis kommen.
    L. G.
    Wontolla

  3. #3

    Registriert seit
    14.05.2012
    Beiträge
    17.397
    Themenstarter
    Danke Wontolla, verstanden.


    Über den Wirkstoff und die Wirkdauer mache ich mir jedoch weiter Gedanken,
    zumal in der Bescheinigung kein Datum der erforderlichen Nachimpfung eingetragen wurde.


  4. #4
    Rassegeflügelzüchter Avatar von Günter Droste
    Registriert seit
    15.09.2005
    Beiträge
    3.278
    In der jetzt gültigen Verordnung steht nirgends wo etwas betreffend die Impfverpflichtung bzgl. ND.
    Bevor diese Verordnung erlassen wurde ist dieses jedoch aufgefallen und man hat sie um den § 67 Abs. 2 ergänzt.
    Damit gilt insoweit § 7 der Uraltverordnung weiter. Aus dem § 7 der Uraltverordnung ergibt sich die Impfverpflichtung.
    Es gibt 3 Wege um zu Überleben: Betteln, stehlen oder etwas leisten.

  5. #5
    Avatar von Wontolla
    Registriert seit
    05.11.2006
    Ort
    Sünching
    PLZ
    93104
    Land
    Ostbayern
    Beiträge
    10.868
    Weil es so schwer zu finden ist, ich finde es auf die Schnelle auch nicht, hier der § 7 von 2005 (Uraltverordnung, aber in Teilen noch gültig) im Wortlaut aus meinem Archiv:


    § 7

    (1)Der Besitzer eines Hühner- oder eines Truthühnerbestandes hat die Tiere seines Bestandes durch einen Tierarzt gegen die Newcastle-Krankheit impfen zu lassen. § 34 Abs. 1 Satz 2 der Tierimpfstoff-Verordnung gilt entsprechend. Die Impfung ist in solchen Abständen zu wiederholen, dass im gesamten Bestand eine ausreichende Immunität der Tiere gegen die Newcastle-Krankheit vorhanden ist. Über die durchgeführten Impfungen hat der Besitzer Nachweise zu führen.

    (2)Die zuständige Behörde kann für wissenschaftliche Versuche sowie für Hühnerbestände, die ausschließlich Hühner oder Eier für diagnostische Zwecke oder die Prüfung von Impfstoffen abgeben, Ausnahmen von der Impfpflicht genehmigen, wenn Belange der Seuchenbekämpfung nicht entgegenstehen.

    (3)(weggefallen)

    (4)Hühner oder Truthühner dürfen in einen Geflügelbestand nur verbracht oder eingestellt oder auf Geflügelmärkte, Geflügelschauen oder -ausstellungen oder Veranstaltungen ähnlicher Art nur verbracht werden, wenn sie von einer tierärztlichen Bescheinigung begleitet sind, aus der hervorgeht, dass der Herkunftsbestand der Tiere, im Falle von Eintagsküken der Elterntierbestand, regelmäßig entsprechend den Empfehlungen des Impfstoffherstellers gegen Newcastle-Krankheit geimpft worden ist.
    L. G.
    Wontolla

  6. #6
    RGZV Mölln Avatar von hagen320
    Registriert seit
    27.08.2010
    PLZ
    214
    Land
    D
    Beiträge
    4.159
    Zitat Zitat von Nicolina Beitrag anzeigen
    Und wenn ich die Info daraus richtig lese ( Dauer der Immunität: 6 Wochen ), dann müsste mit diesem Wirkstoff
    ja sogar 9 x/ Jahr geimpft werden.
    Den Impfstoff gibt es aber mit 3 Monaten Immunität. Als kombiimpfstoff kostet er dann ca 20€.
    Mechelner, Sundheimer, Sussex gsc, eigene Grünlegerkreuzungen, bunte Legetruppe aus Zwienutzungshühnern, Puten Naraganset, Perlhühner

  7. #7
    Rassegeflügelzüchter Avatar von Ernst
    Registriert seit
    26.04.2005
    PLZ
    31604
    Land
    Niedersachsen
    Beiträge
    3.575
    Und wenn ich die Info daraus richtig lese ( Dauer der Immunität: 6 Wochen ), dann müsste mit diesem Wirkstoff
    ja sogar 9 x/ Jahr geimpft werden.
    Hallo Nicolina,

    nach meinem Verständnis muss man bei dem Kombiimpfstoff zwischen zwei Dingen unterscheiden. Da ist einmal der ND Impfstoff, den Du nach Vorgabe des Gesetzgebers alle 3 Monate geben musst, und der IB Impfstoff, der die Tiere normalerweise für 6 Wochen immunisiert. Wenn dieser Impfstoff allerdings nach 3-4 Wochen noch einmal verabreicht wird, erreicht man eine Immunisierung, die über einen längeren Zeitraum anhält.
    Nach korrekt durchgeführter Impfung wird in der Regel eine Immunität aufgebaut, die über 6 Wochen andauert. In infektionsgefährdeten Beständen sollte die erste Nachimpfung bereits nach 3 bis 4 Wochen erfolgen. Wird vor Legebeginn mit einem inaktivierten ND-Impfstoff und/oder IB-Impfstoff vom Typ Massachusetts nachgeimpft, kann eine Immunität über die gesamte Legeperiode erreicht werden.
    Ich verstehe es so, dass man die Impfung mit dem Kombipräparat nach 3 bis 4 Wochen wiederholt, und dann im, vom Gesetzgeber geforderten, Rhythmus von 3 Monaten weiterimpft. Es gibt aber auch weiterhin einen Impfstoff, der lediglich gegen IB immunisiert. Den werde ich weiterhin verwenden. Ich habe vor einigen Wochen, zum ersten Mal den Kombiimpfstoff ausprobiert. Mir waren die Nebenwirkungen des IB Impfmittels zu heftig. Deshalb habe ich beim Tierarzt wieder den alten Impfstoff bestellt. Da es bei dem Impfstoff ja regelmäßig zu Lieferengpässen kommt. hole ich mir immer einen kleinen Vorrat. Da ist man dann vor unliebsamen Überraschungen sicher.

    MfG

    Ernst Niemann

    Ein Haus ohne Bücher ist arm,
    auch wenn schöne Teppiche seinen Böden und kostbare Tapeten und Bilder die Wände bedecken.
    Hermann Hesse

  8. #8

    Registriert seit
    14.05.2012
    Beiträge
    17.397
    Themenstarter
    Danke Hagen und Ernst,
    so oder so, reicht demnach aber keine halbjährliche Impfung.
    Und ich habe auch noch mal in den letzten Impfbescheinigungen nachgesehen:
    Der selbe Wirkstoff.
    Und bezahlt habe ich irgendwas um die 4,- Euro plus das selbe nochmal für die Ausstellung der Bescheinigung..

    Ich muss dem TA wohl doch auf "die Füße treten".


  9. #9

    Registriert seit
    14.05.2012
    Beiträge
    17.397
    Themenstarter
    Zitat Zitat von Nicolina Beitrag anzeigen

    Ich muss dem TA wohl doch auf "die Füße treten".
    Telefoniert, mit der TA-Helferin, die dafür zuständig ist, und darauf hin (vermutlich das erste mal) der Beipackzettel gelesen wurde und um Rückruf bat.

    Mit dem Ergebnis, dass ich, Dank I-Net und natürlich insbesonderem des HüFo´s, deutlich besser informiert war
    Alle bislang erfolgten Impfungen (im sechs monatigen Abstand) waren nur 6 Wochen gültig.
    Bei einer etwaigen Kontrolle somit für die Tonne!
    Und das betrifft ja nicht nur mich, sondern alle Hühnerhalter, die von dort aus in das Impfschema aufgenommen worden sind.
    Ich ärgere mich über das Vertrauen, dieses Praxis gegenüber.


  10. #10
    Rassegeflügelzüchter Avatar von Ernst
    Registriert seit
    26.04.2005
    PLZ
    31604
    Land
    Niedersachsen
    Beiträge
    3.575
    Alle bislang erfolgten Impfungen (im sechs monatigen Abstand) waren nur 6 Wochen gültig.
    Das ist so nicht richtig. Die ND Impfung ist für 3 Monate gültig. Da für die IB Impfung keine Impfpflicht besteht, gibt es dafür auch keine Gültigkeitsdauer. Lediglich der Impfschutz ist auf 6 Wochen begrenzt. Wenn die Kombiimpfung nach 3-4 Wochen noch einmal wiederholt worden wäre, hätte der Impfschutz, zumindest für IB auch für die 6 Monate gereicht. Aber dann hätte man für die Folgeimpfungen auch keinen Kombiimpfstoff mehr gebraucht.

    MfG

    Ernst Niemann
    Geändert von Ernst (08.11.2013 um 07:46 Uhr)

    Ein Haus ohne Bücher ist arm,
    auch wenn schöne Teppiche seinen Böden und kostbare Tapeten und Bilder die Wände bedecken.
    Hermann Hesse

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Impfung
    Von Reldra im Forum Hühner-Medizin
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 16.01.2021, 12:25
  2. ND-Impfung
    Von Jade74 im Forum Hühner-Medizin
    Antworten: 45
    Letzter Beitrag: 01.10.2012, 22:19
  3. IB- Impfung
    Von Orpingtonfan im Forum Hühner-Medizin
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 23.07.2012, 16:42
  4. Impfung
    Von Marciboy im Forum Kükenaufzucht
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 01.06.2010, 11:17
  5. Impfung
    Von niquisa im Forum Vogelgrippe (Geflügelpest - Aviäre Influenza)
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 11.01.2006, 18:15

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •