Ich gehe mal davon aus, dass du in Schweden auch kein fertiges Winterfutter für Wassergeflügel bekommst.
Ich habe mir letztes Jahr 1,3 Gänse aus meinem eigentlichen Schlachtbestand behalten, weil sie so gut zusammen gepasst haben. Sie waren jeden Tag draußen auf der Wiese. Bei Schnee hatten sie am Bach und am Teichufer immer offene Stellen zum knappern, und unter dem Schnee ist ja auch was zu finden. Dazu bekamen sie Äpfel, Weizen und etwas Mais. Darauf waren sie aber nicht besonders gierig. Das Getreide haben sie früh und abends (pro Gans und pro Tag vielleicht 100 - 200g) bekommen, die Äpfel habe ich zur freien Verfügung gegeben. Vielleicht ist Hafer auch gut. Manche Gänse fressen auch Möhren, Salat, Futterrüben ... eben alles mögliche Grünzeug.
Meine Gänse haben den ganzen Winter über Eier gelegt, die sehr dickschalig und auch von der Größe normal waren. Auch gesundheitlich waren sie immer fit. Wichtig bei Zuchtgänsen sind auch genügend Mineralien und Vitamine. Jedoch sollte man damit wohl vorsichtig sein. Überdosen können da auch schädlich sein.

In einem Zuchtgänsefutter sind folgende Bestandteile enthalten:
10 MJ ME/kg
12% Rohprotein
0,5% Lysin
0,48% Methionin und Cystin
1,2% Calzium
0,75% Phosphor
1% Spurenelemet-Vitamin-Prämix

Ich hab das nur abgeschrieben. Davon füttern die Züchter je nach Rasse 100 - 200g pro Tier und Tag. Zusätzlich dann noch Getreide. Ich denke auch hier ist oft weniger mehr. Es kann schnell zur Verfettung der Tiere kommen, dann legen sie nicht. Ich überlege gerade, ob ich für meine Gänse dieses Jahr ein wenig von diesem Zuchtfutter besorge. Sie sind letzten Winter zwar auch ohne diese Zusätze ausgekommen, aber Mangelerscheinungen möchte ich auch nicht riskieren.
Vielleicht gibt es ja auch eine spezielle Mineralienmischung, die man unter das Getreide mischen kann. Vielleicht hat da jemand schon Erfahrungen gemacht?

LG Ute