Wundert mich ja, dass die Henspa Seite noch online ist
http://www.huehner-info.de/forum/sho...l=1#post734656
Noch zwei Beispiele von mir in diesem Thread
http://www.huehner-info.de/forum/sho...C3%BChnermobil
![]() |
Wundert mich ja, dass die Henspa Seite noch online ist
http://www.huehner-info.de/forum/sho...l=1#post734656
Noch zwei Beispiele von mir in diesem Thread
http://www.huehner-info.de/forum/sho...C3%BChnermobil
Danke für die Links!
Hab mit der Firma in Hessen schon telefoniert. Auch schon mit einem Besitzer hier in der Nähe wo wir
am Samstag Besichtigen werden. Ebenfalls hab ich schon mit der Landwirtschaftskammer telefoniert
und Kontakt zum Kreisbauamt aufgenommen (evtl. brauch man eine Baugenehmigung).
Die Bank muss natürlich auch mitspielen schließlich kostet so ein Teil ca. 35.000 euro plus noch mal ca. 10.000 Euro für einen Schlepper zum ziehen/versetzen. Das schafft unser kleiner 30ps Schlepper nicht, da fehlt die Hubkraft an der Hydraulik.
Hallo Dennis,
den habe ich mit meinem Schwager gebaut:
http://www.westfalen-blatt.de/index....0f0cfa437911c7
Ist nicht besonders hübsch, hat aber alles was die teuren "Hühnermobile" auch bieten.
Kosten ca. 2500€ inkl. Ladewagen.
Grobe Kostenrichtung:
1. Ladewagen mit funktionierendem Kratzboden. 450€ bei Ebay Kleinanzeigen
2. Isopaneele als Restposten. 300€
3. 15m² Boden aus Kunststoffrosten mit Metallträgern . 50€ bei Ebay Kleinanzeigen
4. Stahl (neu) für Kaltscharraum, Fenstergitter, usw.: 650€
5. Nippeltränken und Futtertröge: 350€
6. Wassertank aus KG2000 DN300 6m Lang: 150€
7. Solaranlage und Axt Pförtner: 250€
8. Wasserfest verleimtes Holz für Legenester: 150€
9. Rest für Schrauben, Kleineisen, Rostschutzfarbe, usw.
Und ca. 100 Arbeitsstunden
Gruß
Mario
Super! Ist natürlich viel kostengünstiger!!
Aber ob ich das hinbekommen würde und das in der momentanen Situation mit Familie, den bestehenden Hühnern,
und dem Lädchen weis ich nicht. Aber mal eine gute Aufstellung als Orientierung bezüglich Kosten!
sagt mal, ist so ein Bauwagen tatsächlich für bis zu 150 Hühner geeignet![]()
VG Vio
Guten Morgen,
mein Zirkuswagen ist auf ein Zweiachsergestell aufgebaut worden, der Wagen hat ca.16 qm.
Aus 14 qm kann der Stall bestehen, die restlichen 2 qm sind Arbeitsraum.
Wieviel Hühner können auf 14 qm?
Es gibt auch Gestelle mit 10 m Länge, die aufgebaut werden können, oder alte Bauwagen, die umgebaut werden müssten, in 10 m Länge.
LG Ulrike
wieviele Hühner hast du denn auf diesen 14 qm?
vg
Vio
Hallo, eine Baugenehmigung für eine Wagen? Würde da eher auf dem Ordnungsamt nachfragen.
nicht das du noch eine Baugenehmigung bezahlen darfst.
Wir haben letztes Jahr mal zwei Häuser auf schwimmenden Platformen gebaut. Die liegen in einem Jachthafen in der Ostsee. Die Häuser sind im Schiffsregister und nicht im Grundbuch eingetragen.
Das mit dem Schlepper würde ich noch mal überdenken. Mein 133 Fergulson hat 35 PS und bringt 1,8 Tonnen auf die Heckhydaulik (dann aber mit Fronträdern in der Luft.)
Gruß Stefan
vio,
das Beispiel meines Wagens sollte bedeuten, das es auch grössere Wagen gibt als die, die man immer so in Strassenverkehr sieht.
Mein Z'wagen ist mein Arbeitszimmer, da habe ich 10 qm Arbeitsbereich, 2 qm Toilette (Kompost) und Flur und 4 qm Wartebereich, alles durch Schiebetüren voneinander getrennt.
Nix Hühner.
Für den Bauwagen, den wir damals für den Waldkindergarten ausgebaut haben für den brauchten wir einen Bauantrag.
Keiner wusste, wie er zu erstellen war, keiner wusste, wie er zu bearbeiten war aber gebraucht und genehmigt musst er werden, sonst keine Betriebserlaubnis.
Und für meinen Z'wagen habe ich ebenfalls keine Genehmigung beantragt, da er mobil ist und bleibt. Lediglich von der Stromversorgung muss ich ihn per Steckerzug entkoppeln, gut is.
LG Ulrike
Unser kleiner Johne Deer Lanz 300 hebt aber nur 800kg. Ich bräuchte einen zum Umsetzen des Hühnermobils mit 2to Hubkraft.
Außerdem würde es ggf. auch Außerhalb stehen wo ich im Schnee so nicht hinkomme mit dem Auto oder ohne Allradschlepper. Da ich auch Brennholz mache für den Eigenverbrauch käme der mir auch entgegen, aber es geht natürlich auch mit dem jetzigen kleinen!
Für die Befüllung mit Wasser und Futter und fürs ausmisten wäre wohl ein Frontlader auch nicht schlecht, aber auch nicht zwingend!
Bin noch am überlegen, weil ein Allradschlepper mit Frontlader meistens 10.000-12.000 Euro kostet! Die sind begehrt!
Lesezeichen