Ergebnis 1 bis 2 von 2

Thema: Häckselgut vom Häckselplatz als Einstreu?

  1. #1
    Avatar von Tina_67
    Registriert seit
    27.09.2013
    Ort
    Enztalradweg
    PLZ
    71
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    177

    Häckselgut vom Häckselplatz als Einstreu?

    Hallo zusammen,
    wir dürfen hier von den Häckselplätzen das gehäckselte Material umsonst abholen so lang der Vorrat reicht. Könnte man das als Einstreu benutzen? Und gleich schön tief als Deep Litter?

    Laut Abfallverwertungsgesellschaft sind darin:
    "Baum- und Heckenschnitt, der nicht in die Biotonne passt oder nicht auf dem eigenen Komposthaufen verarbeitet werden kann"

    Nicht rein darf:
    - feuerbrandbelastetes Schnittgut
    - Rasenschnitt
    - Gras und Heu
    - Laub
    - Erde und Friedhofsabfälle
    - Wurzelstümpfe, dicke Äste und Baumstämme mit einem Durchmesser von mehr als 15 cm
    - Abfälle aller Art
    Aber überwachen tut das (noch) niemand. Es findet sich also immer reichlich Rasenschnitt und Laub drin. Und deshalb manchmal verpilzte Klumpen.

    Meiner Erfahrung nach besteht das Material hauptsächlich aus kleinen staubigen humosen Anteilen und Holzstückchen. Im Garten taugt es zum Mulchen erstmal gar nicht, wenn man den Boden längerfristig bedeckt haben will, weil es sehr trocken ist, staubt, weggeweht wird und in Rekordzeit verrottet. Wenn man also den Boden dick abgedeckt haben will um z.B. Unkrautwuchs zu hemmen, ist das der Griff ins Klo.
    Zur Verbesserung des Gartenbodens (Lockerung und Anreicherung mit humosen Bestandteilen) ist es dagegen optimal.
    Und für den Hühnerstall? Der feine staubige Teil müsste doch genau richtig zum Baden und zur Hautpflege sein. Der trockene holzige Teil fein warm, angenehm zum Scharren und draufrum latschen.

    Könnte etwas drin sein das den Hühnchen schadet?
    Spritzmittel aus privaten Gärten fallen mir ein. Da aber auch die Stadt ihren ganzen Pflanzenschnitt da abliefert, kann das nur ein geringer Teil sein.
    Was meint ihr?

    Liebe Grüße
    Tina
    Zwerg-Welsumer 0,1, Zwerg-Australorps 0,1, Seidenhühner 0,2, Zwerg-Brahma 0,1, Zwerg-Plymouth-Rock 0,1, Hausmix 0,2, Zwerg-Cochin 0,0,12
    Havaneser 0,1 Europäisch Kurzhaar 0,1 Kinder 0,2 Göttergatte 1,0

  2. #2
    Avatar von Sterni2
    Registriert seit
    09.06.2012
    Ort
    Salzkammergut
    Land
    Österreich
    Beiträge
    10.004
    Also ich würd da erstmal recht gut auf Schimmel achten.
    Die Feinheit kann ich mir nicht so ganz vorstellen - cool wäre ein Foto von so Zeugs in Deiner Hand

    Bei mir gibt's auch giftige Eiben, Efeu, Thujen, samt Nadeln und sonstigen Ab-Fällen davon. Ich nehme stark an, sie fressen das nicht, weil es ihnen nichts macht.

    Für Deep Litter muss es glaub ich unbedingt gut abgetrocknet sein, damits nicht zu schimmeln anfängt.

    LG Sterni

Ähnliche Themen

  1. Häckselgut als Einstreu?
    Von Maught im Forum Innenausbau
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 20.12.2020, 15:15
  2. Häckselgut für Auslauf?
    Von Beetlejuice im Forum Der Auslauf
    Antworten: 40
    Letzter Beitrag: 31.10.2017, 16:29
  3. Häckselgut von Tannen als Stalleinstreu?
    Von bembelchen im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 29.01.2014, 12:28
  4. Einstreu
    Von Retrieverriver im Forum Wachteln
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 21.11.2013, 07:51
  5. Einstreu
    Von masterjonas im Forum Wachteln
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 12.07.2009, 21:19

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •