Hallo zusammen,
wir dürfen hier von den Häckselplätzen das gehäckselte Material umsonst abholen so lang der Vorrat reicht. Könnte man das als Einstreu benutzen? Und gleich schön tief als Deep Litter?
Laut Abfallverwertungsgesellschaft sind darin:
"Baum- und Heckenschnitt, der nicht in die Biotonne passt oder nicht auf dem eigenen Komposthaufen verarbeitet werden kann"
Nicht rein darf:
- feuerbrandbelastetes Schnittgut
- Rasenschnitt
- Gras und Heu
- Laub
- Erde und Friedhofsabfälle
- Wurzelstümpfe, dicke Äste und Baumstämme mit einem Durchmesser von mehr als 15 cm
- Abfälle aller Art
Aber überwachen tut das (noch) niemand. Es findet sich also immer reichlich Rasenschnitt und Laub drin. Und deshalb manchmal verpilzte Klumpen.
Meiner Erfahrung nach besteht das Material hauptsächlich aus kleinen staubigen humosen Anteilen und Holzstückchen. Im Garten taugt es zum Mulchen erstmal gar nicht, wenn man den Boden längerfristig bedeckt haben will, weil es sehr trocken ist, staubt, weggeweht wird und in Rekordzeit verrottet. Wenn man also den Boden dick abgedeckt haben will um z.B. Unkrautwuchs zu hemmen, ist das der Griff ins Klo.
Zur Verbesserung des Gartenbodens (Lockerung und Anreicherung mit humosen Bestandteilen) ist es dagegen optimal.
Und für den Hühnerstall? Der feine staubige Teil müsste doch genau richtig zum Baden und zur Hautpflege sein. Der trockene holzige Teil fein warm, angenehm zum Scharren und draufrum latschen.
Könnte etwas drin sein das den Hühnchen schadet?
Spritzmittel aus privaten Gärten fallen mir ein. Da aber auch die Stadt ihren ganzen Pflanzenschnitt da abliefert, kann das nur ein geringer Teil sein.
Was meint ihr?
Liebe Grüße
Tina
Lesezeichen