Sil,
wahrscheinlich hast Du Recht, mir ist mal wieder die Landwirtschaftsromantik-Phantasie durchgegangen.
LG Ulrike
![]() |
Sil,
wahrscheinlich hast Du Recht, mir ist mal wieder die Landwirtschaftsromantik-Phantasie durchgegangen.
LG Ulrike
Hallo. Das Thema wird schon länger in Landw. Fachzeitschriften diskutiert. es wird allgemein damit gerechnet das der Durchbruch bei diesen Forschungen noch etliche Jahre dauert.Ob es für die Tiere und die Haltungsbedingungen dadurch besser wird wage ich zu bezwiefeln. Es gibt z.Z. 2 oder3 Ansätze, zum einen die Züchtung eines Huhnes mit mehr Fleischansatz wo man die Hähne auch schon als Eintagsküken an der Farbe erkennt. Weiter gibt es mehrere Studien wie man am bebrüteten Ei in einem frühen Stadium das Geschlecht erkennen kann. Bei elf Tagen ist man schon sehr weit, es scheitert noch an den Kosten, ausserdem müssten die Eier in denen sich Hähne entwickeln dann auch geschreddert werden. Neuere Forschungen mit anderen Ansätzen zu Ergebnissen ganz zu Anfang der Brut oder frisch aus dem Nest wo die Eier noch verwertet werden können sind angeblich auf dem Weg aber es gibt noch keine sicheren Tendenzen was möglich und bezahlbar ist. Gruß Windfried
Geändert von Windfried (30.10.2013 um 17:49 Uhr)
Vollkommen richtig - es wird aber auch nicht nur in den Zeitschriften diskutiert!
Nur das wirkliche Problem ist tatsächlich, das sehr sehr viele Kunden es sich tatsächlich nicht mehr leisten können - auch wenn wir das immer wieder glauben!
Ich sehe das alleine schon bei meiner Frau - die hat einen Partyservice, auch sie rechnet mit jedem Cent um überhaupt noch einen Gewinn erwirtschaften zu können! (auch wenn ich jetzt hier auch dafür gelüncht werde!! Ok gebacken wird von unseren Eiern - wenn so viele da sind!! Denn auch das klappt einfach nicht! Wenn meine Hühner gut legen, denn braucht sie kaum Eier und herrscht Legepause, denn braucht sie Eier on mass! Und so ist es auch bei so manchen Mütterchen oder junge Familie in der Finanznot und muss mit jeden Cent rechnen
Es ist einfach so! Und das ist nicht nur bei den Eiern so!! Das müssen wir uns einfach klar machen
„Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.
Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“
Insofern sollte die Frage nicht heißen, ob Lohmann umdenkt - als Konzern wird er wohl noch lange das Hauptaugenmerk auf Gewinnmaximierung richten....
Die Frage ist, ob wir als Verbraucher bereit wären, umzudenken, und das sind wir ja auch nicht. Wir wollen die ganzjährige Verfügbarkeit aller Lebens- und Genussmittel in gleichmäßiger Qualität zum niedrigst möglichen Preis.
Wir lassen uns von Werbung manipulieren, sehen es als selbstverständlich an, dass wir unbegrenzt ansprüche stellen können und leisten uns selbst als finanzschwache Leutchen den Luxus, nur das zu essen, was uns schmeckt oder in unser Weltbild passt.![]()
"alles zuwider dem Menschen. auf den Äckern wächst das Gras und auf den Wiesen steht nichts." (sagte ein alter Bauer mal)
Danke für den Beitrag!
10 Jahre zurück haben wir mit Preisinger von Lohmann in einem Forschungsprojekt gesessen und seinem Traum des Produzenten vom glücklichen Huhn gelauscht. Wie gerne er es denn hätte wenn Hühner auf Wiesen liefen und wie sehr man bereits am Zwiehuhn forsche. Man kuschelte mit den Ökos, die ihrerseits vollstes Verständis dafür besassen, dass Rentabiität nun mal ihren Tribut fordere. Ich erinnere mich mit Schaudern an die rauschenden Diskussionen, die angeblich allein zum Besten des Tieres geführt wurden. Wir haben geforscht, untersucht, vermessen, geplant. Umgesetzt wurde nichts, nada, niente. Wenn ich jetzt höre, dass man noch einige Jahre bräuchte, bis das Dualhuhn zur Reife gelangt, weiss ich wie es ausgehen wird. Denn der Wortlaut all dieser "neuen" Ansätze ist die billige Kopie der damaligen Gespräche, genauso enthusiastisch vorgetragen und mediengerecht inszeniert, um die Gemüter zu beruhigen und so lange wie möglich größmöglichen Profit zu schlagen. Der Verbraucher machts ihnen leicht, ihm langt die grüne Wiese auf der Verpackung. Er wird so lange zu billig greifen bis billig nicht mehr im Angebot ist. Das wissen Lohmann und Konsorten und wedeln weiter vergnügt mit ihren fernen Dualhuhnszenarien, wissend, dass billig immer geht
Gruß piaf
Vive la Paix!
vollkommen richtig sil, kann dir nur zu 100% Recht geben.
Hört euch doch mal an wenn wer kurz vor Ladenschluß ins Geschäft geht und die gewünschte Ware nimmer bekommt, sei es Backwaren, Wurst oder dergleichen, dann geht das Gemecker los. Also muß möglichst alles bis zur letzen Minute verfügbar sein und wird nach Ladenschluß "entsorgt".
Und ob Lohmann umdenkt oder nicht spielt keine große Rolle, die verdienen ihr Geld mit ihren Hennen, so oder so.
Bestimmt geht jetze das große Streitthema Hybrid wieder los, aber auch fast jeder der Legehybriden hat unterstützt das System Lohmann, auch wenn sie als Kuschelhühner im Garten mit x-tausend qm Freilauf rennen, das ändert an deren Gewinn gar nichts, die haben in dem Moment verdient und sind zufrieden.
Ob deren Produkt "Legehenne" im Käfig, Freilauf oder privat gehalten wird kümmert die doch nicht. Nicht umsonst stammt in Deutschland jedes 2. und weltweit jedes 3.! Ei von einer Lohmannhenne, ihr System funktioniert.
Da wir hier in einem Hühnerforum sind, sollte man, bevor man sich über den bösen Verbraucher beschwert, erstmal an die eigene Nase fassen, denn wir sind hier an der Basis. Wie oft liest man denn Gemecker ala "Hilfe habe seit Wochen keine Eier"(weil die Hennen evt. nur mausern oder ihr Winterpause haben) oder " meine Hühner sind schon 6 Monate und legen immer noch nicht"(weil es sich um ein Rassehuhn handelt und nicht um ein Produkt)-
Jeder will auf super glückliches Huhn machen, scheinbar um das Gewissen zu beruhigen, aber verlangt die Leistung einer Legehybride.
Ich hatte auch Legehybriden, finde daran auch nichts schlimmes, jedoch darf man sich dann nicht über Lohmann beschweren, ärgern oder was auch immer, das muß einem klar sein.
Das ganze System war mit ein Grund warum ich mich für Rassehühner entschieden hatte, wobei ich es indirekt ja trotzdem untersütze wenn ich ein Produkt kaufe in dem Ei enthalten ist. Das kann man leider nicht vermeiden, bin halt kein Selbstversorger und soweit will ich auch nicht gehen. Ich trage meinen Teil zum Erhalt der Hühnerrassen bei und bin zufrieden.
Brahma gelb-schwarz und gelb-blau Columbia
Zwerg-Brahma rebhunhnfarbig gebändert
Denke da an die Zigarettenverpackungen mit den abschreckenden Bilder, auf Eierkarton wäre das auch möglich (Kükenschredder)!Der Verbraucher machts ihnen leicht, ihm langt die grüne Wiese auf der Verpackung.
Möglich ja aber es wird es natürlich nicht geben auch wenn einige umdenken würden!
Wer mit mir reden will, der darf nicht bloß seine eigene Meinung hören wollen.
von Wilhelm Raabe
Alle verrückt hier, komm Einhorn lass uns gehen....!
Oh, danke, July!
Der Einzige, der im Prinzip klare Konsequenzen gezogen hat, ist Bauch, er hat diese Bruderhahninitiative in's Leben gerufen, eine sehr gute Idee.
Wenn ich Eier zukaufe, dann gehe ich und bezahle die 4 cent mehr gerne.
Ob seine Idee schon gezündet hat, darüber weiss ich nichts, erstaunlich finde ich aber, das hier darüber doch relativ stillgeschwiegen wird, diese Initiative müsste viel mehr propagiert werden.
Und wenn dies Hähne im Babyglas landen, dann ist das ein guter Weg der Verwertung!
LG Ulrike
Lesezeichen