Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 18 von 18

Thema: Quittenlikör

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Avatar von Hühnermamma
    Registriert seit
    14.03.2008
    Ort
    Rems-Murr-Kreis
    PLZ
    736..
    Land
    Schwaben...
    Beiträge
    9.092
    Themenstarter
    Zitat Zitat von arwen Beitrag anzeigen
    Ohhh man...Quittenlikör....

    und ich hab unsere Quitten dieses Jahr weggeworfen, da die Schale immer soooo hart ist und ich auch keinen Entsafter habe.
    Letztes Jahr hatte ich Quittengelee gemacht - nachdem ich einen 10l Eimer geschält und entkernt hatte, hättet ihr meine Hände mal sehen müssen...

    Grüße von Arwen
    Also ich wasche für den Saft die Quitten nur gut ab. Schlechte Stellen ausschneiden, Quitten grob zerteilen. Mit einem guten Messer (breite Klinge und rattenscharf), ist das kein Thema. Ich habe einen Dampfentsafter. Man kann das wohl aber auch in einem normalen, großen Kochtopf machen. Die Quitten mit Wasser gut durchkochen, anschließend den Saft durch ein Tuch abfiltern / auspressen. Ist schon eine kleine bis mittlere Sauerei, aber das Ergebnis dafür echt lecker. Für eine Art Likör brauchte ich nur Schalen und Kerngehäuse, für die andere Art wurde alles mittels einer Küchenmaschine geraspelt. (Nicht geschält und nicht entkernt.) Für Marmelade werden auch nur schadhafte Stellen ausgeschnitten. Lediglich das Kernhaus versuche ich wirklich sauber zu entfernen. Besonders diese kleinen "Steinchen", die gerne ums Kerngehäuse sind. Die finde ich in der Marmelade eklig. Dann wird das Ganze mit der Küchenmaschine ganz fein gemust. Sehr fein.
    Geändert von Hühnermamma (03.11.2013 um 15:51 Uhr)

  2. #2

    Registriert seit
    01.04.2011
    Ort
    Gubkow
    PLZ
    18190
    Land
    BRD
    Beiträge
    48
    Hi,
    ich wische bei den Quitten nur den Flaum ab und entferne den Blütenrest mit Akkubohrer und einem Versenker.
    Dann kommen in einen 10 Liter Topf 3-5cm Wasser und die Quitten. 1-2 Stunden kochen und wenn abgekühltlässt sich das Kerngehäuse ganz leicht entfernen. Aus der Matsche mache ich dann Quittenkonfekt, heuer mit Ingwer-süß und scharf!
    Liebe Grüße
    Regina

  3. #3
    Avatar von Orpington/Maran
    Registriert seit
    07.06.2012
    PLZ
    1
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    7.908
    kleine Anmerkung am Rand, das Kerngehäuse mit den (NICHT!) angeschnittenen Kernen hilft gut beim gelieren !!! Nach dem kochen kann man es gerne entfernen.

  4. #4
    Avatar von lakimeier
    Registriert seit
    01.08.2009
    PLZ
    32
    Land
    D
    Beiträge
    3.090
    @brookhuhn Danke für den link. Hab da gleich mal eingekauft..... Quitten stehen auch noch draußen auf der Terasse. Die wissen aber nicht was sie noch werden wollen. Bin noch unschlüssig. Egentlich war ich durch damit, aber ich habe liebreizende Nachbarn....
    1,5 Mixhühner, 1,2 Zwergputen, 0,1 Bracco

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •