Hallo !
Möchte mal von euch wissen welche Kriterien erfüllt sein müssen damit man seine Hühnerhaltung "biologische-Hühnerhaltung" nennen kann.
Reicht da eine grüne Wiese und biologisch angebautes Hühnerfutter aus
Gruß Thüringer![]()
![]() |
Hallo !
Möchte mal von euch wissen welche Kriterien erfüllt sein müssen damit man seine Hühnerhaltung "biologische-Hühnerhaltung" nennen kann.
Reicht da eine grüne Wiese und biologisch angebautes Hühnerfutter aus
Gruß Thüringer![]()
Um offiziell "Bio" zu sein, müsstest du meines Wissens Mitglied in einem der Anbauverbände (Bioland, Naturland, demeter) werden. Die haben jeweils andere Vorschriften, wie die Hühner zu halten/füttern/versorgen sind.
Und mit (hohen) Kosten ist das auch verbunden.
Für gefühlt "Bio" reicht das, was du machst imA völlig![]()
2,0 Bergische Schlotterkämme, 3,1,9 Brahmas, 2,10 bunte Truppe, 2,4 Laufenten, 1,1 Blaue Pfauen
Man kann (als Landwirt) auch eine Bio-Zertifizierung bekommen, ohne Mitglied in einem solchen Verband zu sein. auskunft, welche Kriterien man dafür erfüllen muss, erteilen meines Wissens die Landwirtschaftsämter.
"alles zuwider dem Menschen. auf den Äckern wächst das Gras und auf den Wiesen steht nichts." (sagte ein alter Bauer mal)
hallo,
um BIO zu sein musst du erst mal Landwirt werden, da man als Privatperson gar keine Bio-Zertifizierung bekommen kann(oder doch?). Dann brauchst du eine grüne Wiese, die eine bestimmte größe haben muss, Hähne, so weit ich weis NACHWEISLICH BIO angebautes Futter, und abschließend das was dich zum BIO Landwirt macht, eine BIO-Zertifizierung, die ein schweine Geld kosten soll.
Hoffe, das hilft dir weiter.
Also, das "Schweinegeld" ist, zumindest hier in Bayern, nicht sooo wild.....
Die Biozertifizierung ist u.a. Vorraussetzung für (höhere) landwirtschaftliche Subventionen, das heißt, man kriegt auf der anderen Seite auch mehr Geld.
Die Ausgangsfrage an sich ist aber mehr als dürftig formuliert. Für einen Privathalter mit ein paar Hennen ist es ja völlig unerheblich, ob er ganz offiziell "Bio-Eier" in den Eierpappen hat, da dürfte das "gute Gefühl" alleine schon reichen. Der gewerbliche Erzeuger oder Landwirt, der vom Eierverkauf leben will, braucht eine entsprechende Bescheinigung, um "Bio" draufschreiben zu dürfen. Dass damit Auflagen, Kontrollen und natürlich zusätzliche Kosten verbunden sind, damit muss man heutzutage ja leben.
"alles zuwider dem Menschen. auf den Äckern wächst das Gras und auf den Wiesen steht nichts." (sagte ein alter Bauer mal)
Lesezeichen