Ich habe heute wiederholt beobachtet, wie seltsam die Hühner beim Überflug von Krähen und Raben (im Gegensatz zu Bussard, Graureiher und Co.) reagieren.
Mein Garten liegt ja in Waldnähe, sodass hier Eichelhäher und Specht für ausreichend Musik sorgen. Sobald aber die Stimmen der Rabenvögel zu hören sind, laufen die großen und mittlerweile auch die kleinen Hühner in Deckung und verharren dort, bis die schwarzen Verwandten außer Hör- und Sichtweite sind. Fliegt beispielsweise eine Weihe oder ähnliches über das Gehege, wird das nicht mal registriert, seit wir keinen ausgewachsenen Hahn mehr haben. Letzte Woche ist sogar ein riesiger Graureiher direkt über uns geflogen und die haben gerade mal lange Hälse gemacht - Nix Deckung.
Ich weiß ja, dass Raben Küken fressen. In der großen Truppe sind ja momentan auch 2 gut 7 Wochen alte Küken mit 2 Glucken. Zuerst dachte ich, dass vielleicht die Glucken instinktiv warnen und die anderen Hühner logischerweise mit in Deckung gehen. Heute habe ich aber gesehen, dass zwei der Junghähne Alarm geschlagen haben, als eine kleine Gruppen Raben (denke ich, sie waren sehr groß) umhergekreist ist und Krawall gemacht hat (kraaaa kraaaa kraaa...). Die restlichen Hühner waren sehr aufmerksam und sind ebenfalls vorerst in Deckung gegangen, klein wie groß.
Oder ist die Lautäußerung der Raben selbst ein Warnruf getreu dem Motto "Passt mal auf da unten, zwei Tannen weiter sitzt ein Habicht!" und die Hühner reagieren entsprechend?
Gibt es eine andere Erklärung? Mich interessiert einfach, warum die neuerdings so reagieren. Vielleicht gabs mal 'ne Attacke auf die Küken und die Huhns haben es sich gemerkt?
Lesezeichen