Seite 4 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 43

Thema: Eine Frage zum Gegacker nach dem Eierlegen

  1. #31

    Registriert seit
    22.10.2012
    Ort
    bei Aschaffenburg
    PLZ
    638
    Land
    Deutschland/Bayern
    Beiträge
    16
    Themenstarter
    Jetzt kommt mein persönlicher Praxisbericht - nach dem Motto "Grau ist alle Theorie":

    Am Samstag hab ich sie geholt. UTE heißt die Gute . Als wir heimkamen waren die Alten schon im Bett. Alles planmäßig: Ute kam ins kleine separate Gehege. Am nächsten Morgen (hab mir nen Wecker gestellt) haben die Großen sie SOFORT von Weitem entdeckt (vielleicht auch, weil sie sie am Vorabend noch laut haben gackern hören wegen unserer Katze etc.) Sie prischen sich langsam ran, begutachten sich, rupfen Gras....aber nach ca. 5 Minuten ein langer Blickkontakt zwischen Chefin und Ute, dann gleichzeitiger Flügelschlag. Zehn Minuten später hackt die Chefin durch das Gitter die arglose, enttäuschte Ute. Dann hat mein Bauch (und der ist beträchtlich !!) mir ganz laut gesagt, dass ich aufmachen muss zum großen Gehege. Dachte, sonst verhärten sich echt die Fronten und alles wird nur rausgezögert. Wie wenn ein Hund mit und ein Hund ohne Leine ist....Ute wollte auch unbedingt zu den anderen, sie "weinte" immer, wenn sie zu weit weg waren. Ich aufgemacht - Ute sofort hingerannt. Vorher hab ich alle drei mit Envi-Spray von Sikma!! (gegen Milben) besprüht. Dann war es gar nicht soo agro wie durch den Zaun. Sie wird jeden Tag ein bisschen weniger "zurechtgewiesen". Aber streng sind sie mit ihr. Ins Bett durfte sie aber gleich am ersten Abend mit ihnen - haben ihr sogar extra zwei Mal den Weg gezeigt. Angeblich soll das Erstellen der Hackordnung nach 4 Tagen vorbei sein?!? Hoffen wir mal. Allerliebste Grüße Sabine

    P.S. ich bin ein Greenhorn, aber BIS JETZT mache ich super Erfahrungen mit Mikrogur (als Pulver oder mit Wasser gesprüht im Stall) und HS Protect Bird Tropfen (paar Tropfen auf das Huhn) von Sikma. Damit verschwinden bei einigen Anwendungen immer die Milben, die ich auf den noch warmen Eiern gesehen hatte.

  2. #32
    Avatar von Bienenmama
    Registriert seit
    08.05.2013
    Ort
    Kulmbach
    PLZ
    95326
    Beiträge
    689
    ich versuchs derzeit mit einem Wasser/Teebaumölgemisch, also alles Milbenflohlauszeugs von denen fern zu halten. den Stall werd ich jetzt mal mit wasserlöslichem Kieselgur "kärchern". das Pulver hab ich schon ausgebracht aber ich will gründlich handeln, der Ausbruch der roten Vogelmilbenpest war mir eine Lehre das Zeug nicht nicht prophylaktisch einzusetzen.....
    Sussex; Mar./Arauc./Mix; Zwyand., Seidenh.;Cochin; Araucana; Vorwerk, Bielefelder Kennhuhn; Sussex/WyandottenMix, ZPaduaner, Strupphühner, Lachse, diverse Mixe

  3. #33

    Registriert seit
    14.05.2012
    Beiträge
    17.397
    Erstmal viel Freude an der guten Ute
    Und du wirst sicher bald Erfahrungen gesammelt haben, in wie weit sich das Gegacker durch den Zuwachs erhöht hat, oder auch nicht
    Zitat Zitat von Rosi und Frieda Beitrag anzeigen
    P.S. ich bin ein Greenhorn, aber BIS JETZT mache ich super Erfahrungen mit Mikrogur (als Pulver oder mit Wasser gesprüht im Stall) und HS Protect Bird Tropfen (paar Tropfen auf das Huhn) von Sikma. Damit verschwinden bei einigen Anwendungen immer die Milben, die ich auf den noch warmen Eiern gesehen hatte.
    Dazu ein Rat:
    Baue nicht allein auf "Antimimilbenmittel", sondern wechsel z.B. die Nest-Einstreu jedesmal, wenn du Milben in den Nestern entdeckt hast.


  4. #34

    Registriert seit
    22.10.2012
    Ort
    bei Aschaffenburg
    PLZ
    638
    Land
    Deutschland/Bayern
    Beiträge
    16
    Themenstarter
    Liebe Hühnerfreunde, leiiider kann ich bis jetzt noch gaa nix zum Gegacker nach dem Eierlegen sagen, ob das mehr ist bei drei Hühnern als bei zwei Hühnern. Wahrscheinlich hätte ich daraus lieber mal kein gedankliches Prblem machen sollen, weil: SEIT UTE DA IST GAB ES NOCH KEIN EINZIGES EI!!!!! Die zwei "Großen" sind voll in der Mauser und Ute, die am 30. März 2013 geschlüpft ist, ist anscheinend noch nicht so weit. Ich wäre euch für ein paar ermutigende Worte sehr dankbar, wenn ihr denkt, sie kann trotzdem im Frühling ganz normal anfangen Eier zu legen . Sonst hätten wir nämlich zwei Nichtlegerinnen (bei drei Hühnern) bzw. nur Minieier ohne Eigelb. Liebe Grüße und allen viel Spaß beim Federn Einsammeln.....

  5. #35
    Avatar von mm66
    Registriert seit
    29.10.2013
    Beiträge
    5.233
    Wenn Ute gesund ist, wird sie dir im Frühjahr 2014 schöne Eierchen legen. Alt genug ist sie dann, stimmt dann auch das Futter und die Tageslichtlänge, so kommen auch die Eier.
    Meine Althennen fangen meist so gegen Ende Januar wieder an, die Jungen Mitte Januar.

    Zur Zeit habe ich auch nur täglich 1-2 Eier von sechs Hennen. Das ist um diese Jahreszeit (ohne Lichtprogramm) normal. Ich erwarte, dass sie in den nächsten Tagen das Eierlegen ganz einstellen werden.

    Du bist also nicht allein, wenn es um die "eierlose" Zeit geht.

    Meine Jungen haben dieses Jahr auch ihren Legeanfang "verpasst" und werden mir voraussichtlich erst im nächsten Jahr die ersten Eier legen.

    LG, mm66

  6. #36

    Registriert seit
    22.10.2012
    Ort
    bei Aschaffenburg
    PLZ
    638
    Land
    Deutschland/Bayern
    Beiträge
    16
    Themenstarter
    vielen liebe Dank für die Hoffnung auf Eierchen im Frühling !!!
    Ich finde diese Seite hier ja voll cooool!
    Sabine

  7. #37
    Avatar von nutellabrot19
    Registriert seit
    04.03.2009
    PLZ
    51
    Beiträge
    8.185
    ja, mach dir keine Sorgen. Und je später sie anfangen, desto länger legen sie dann ja auch
    Gruß Nutellabrot
    1,0 Bantam/MEZK/Bartzwergmix,1,0 Seidi/Bantam/MEZK Mix, 0,1 Cochin-ZC/Seidi Mix, 0,2 MEZK; 0,5 Antwerpener Bartzwerg; 0,2 Sebright, 0,1 cream Legbar, 0,2 Opal Legbar , 0,1 Bantam/MEZK/Sebrightmix ,0,1 Bantam/MEZK/ Bartzwergmix

  8. #38

    Registriert seit
    22.10.2012
    Ort
    bei Aschaffenburg
    PLZ
    638
    Land
    Deutschland/Bayern
    Beiträge
    16
    Themenstarter
    Zitat Zitat von nutellabrot19 Beitrag anzeigen
    ja, mach dir keine Sorgen. Und je später sie anfangen, desto länger legen sie dann ja auch
    oh, das klingt gut! Hab ich noch nicht in der Form gehört. Hoffentlich. Abgesehen davon geht es ja nicht NUR ums Eierlegen, aber wenn zwei von dreien keine legen würden, dann wär es doch einfach ein Bisschen schade.....Danke!

  9. #39
    Avatar von nutellabrot19
    Registriert seit
    04.03.2009
    PLZ
    51
    Beiträge
    8.185
    Naja, ist halt logisch. wer später anfängt, legt länger als der, der früher anfängt. Klar, kann man jetzt auch nicht immer so sagen, gibt ja auch noch viele andere Umstände.
    Aber ich weiß noch, wie sehr ich auf das erste Ei gefiebert hab. Alle meine Freundinnen hatten schon welche, nur ich nicht....
    Gruß Nutellabrot
    1,0 Bantam/MEZK/Bartzwergmix,1,0 Seidi/Bantam/MEZK Mix, 0,1 Cochin-ZC/Seidi Mix, 0,2 MEZK; 0,5 Antwerpener Bartzwerg; 0,2 Sebright, 0,1 cream Legbar, 0,2 Opal Legbar , 0,1 Bantam/MEZK/Sebrightmix ,0,1 Bantam/MEZK/ Bartzwergmix

  10. #40

    Registriert seit
    22.10.2012
    Ort
    bei Aschaffenburg
    PLZ
    638
    Land
    Deutschland/Bayern
    Beiträge
    16
    Themenstarter
    Für all eure nette Beratung und die guten Tipps bedanken sich Frieda, Röschen und Ute

    Wir wünschen eine schööne Vorweihnachts- und Weihnachtszeit!!

    Hühner mit Mützen.jpg

Seite 4 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 17.05.2021, 14:57
  2. Frage rund ums Eierlegen/Nest?
    Von speedy26 im Forum Rund ums Ei
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 17.02.2016, 11:38
  3. Antworten: 47
    Letzter Beitrag: 16.06.2015, 08:52
  4. Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 11.09.2010, 11:49

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •