Ergebnis 1 bis 10 von 45

Thema: Ölradiator

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Avatar von catrinbiastoch
    Registriert seit
    01.10.2009
    Beiträge
    6.852
    Ich habe solche Tiere mal Ende August übernommen ( 20 Stück ) . Davon hat keines den November überlebt . Ein bisschen Wärme kurze Zeit nützt diesen Tieren nichts . Die haben immer nur gut temperiert gelebt . Irgentwelche Instinke sind auch nicht da . Bleiben im Regen auf der Stelle stehen u.ä..Hier im Forum war auch mal ein Thread zu dem Thema . Es muß wohl über viele Wochen das Futter aus der Massentierhaltung gefüttert werden . Das wollte ich meinen hauseigenen Hühnern nicht an tun . Bin damals dann zu alten Haushuhnrassen über gegangen . Solche zu erhalten , fand ich sinnvoller . L.G. Catrin
    " Wenn auf der Erde die Liebe herrschte , wären alle Gesetze entbehrlich ! " Aristoteles

  2. #2
    Avatar von Edda25
    Registriert seit
    08.05.2013
    Ort
    Auf der schönen Alb
    PLZ
    72
    Beiträge
    692
    Zitat Zitat von catrinbiastoch Beitrag anzeigen
    Ich habe solche Tiere mal Ende August übernommen ( 20 Stück ) . Davon hat keines den November überlebt . Ein bisschen Wärme kurze Zeit nützt diesen Tieren nichts . Die haben immer nur gut temperiert gelebt . Irgentwelche Instinke sind auch nicht da . Bleiben im Regen auf der Stelle stehen u.ä..Hier im Forum war auch mal ein Thread zu dem Thema . Es muß wohl über viele Wochen das Futter aus der Massentierhaltung gefüttert werden . Das wollte ich meinen hauseigenen Hühnern nicht an tun . Bin damals dann zu alten Haushuhnrassen über gegangen . Solche zu erhalten , fand ich sinnvoller . L.G. Catrin
    Das ist aber der extreme Fall. Hier ist die Aufnahme solcher Tiere gang und gäbe, und außer einem sich im Rahmen befindlichen Verlust (der bei meinem Nachbar durch den Fuchs, nicht durch Krankheiten erfolgt) haben viele Leute diese Hennen noch lange! Sonst würde das außer irgendwelchen krassen selbsternannten Tierschützern ja sowieso niemand durchziehen.
    Lachshennen, grosse + kleine Wyandotten, diverse grosse Orpingtons, grosse Brahmas, Vorwerk, dazu ein Orpihahn in gsg und ein Zwerglachshahn in lachsfarben.
    1.1 gescheckte Pommerngänse 1.3 Pferde 1.190 Holsteins sbt,rbt 0.5 Allgäuer BV

  3. #3
    genannt Heini Avatar von hein
    Registriert seit
    27.12.2008
    Ort
    zw. Nienburg u. Sulingen
    PLZ
    3162
    Land
    Deutschland/Niedersachsen
    Beiträge
    17.831
    Zitat von catrinbiastoch
    Ich habe solche Tiere mal Ende August übernommen ( 20 Stück ) . Davon hat keines den November überlebt . Ein bisschen Wärme kurze Zeit nützt diesen Tieren nichts . Die haben immer nur gut temperiert gelebt . Irgentwelche Instinke sind auch nicht da . Bleiben im Regen auf der Stelle stehen u.ä..Hier im Forum war auch mal ein Thread zu dem Thema . Es muß wohl über viele Wochen das Futter aus der Massentierhaltung gefüttert werden . Das wollte ich meinen hauseigenen Hühnern nicht an tun . Bin damals dann zu alten Haushuhnrassen über gegangen . Solche zu erhalten , fand ich sinnvoller . L.G. Catrin
    Zitat Zitat von Edda25 Beitrag anzeigen
    Das ist aber der extreme Fall. Hier ist die Aufnahme solcher Tiere gang und gäbe, und außer einem sich im Rahmen befindlichen Verlust (der bei meinem Nachbar durch den Fuchs, nicht durch Krankheiten erfolgt) haben viele Leute diese Hennen noch lange! Sonst würde das außer irgendwelchen krassen selbsternannten Tierschützern ja sowieso niemand durchziehen.
    Das sehe ich auch so!

    Da muss schon etwas anderes vorgefallen sein!
    „Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.

    Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
    die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“



  4. #4

    Registriert seit
    14.05.2012
    Beiträge
    17.397
    @Famira,
    ist dein Stall denn isoliert?
    Weil, wenn nicht, heizt du den ganzen Ort mit

    Gegen einen Ölradiator spricht meiner Meinung nach zwar der hohe Energieverbrauch
    aber Staub etc. macht diesen wenig bis gar nichts aus. ( Wir nutzen diese bei extremen Minus-Temperaturen
    in den Sattelkammern.)
    Ein Nachtspeicherofen wäre sonst noch eine Alternative..aber auch nicht gerade eine günstige.


  5. #5
    Avatar von Famira
    Registriert seit
    11.03.2012
    Ort
    Celle
    PLZ
    29
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    1.883
    Themenstarter
    Ist aber auch wirklich eine blöde Ausstallzeit. Aber ist dem "Bauern" ja wurscht.

    Mein Hühnerhaus ist ein 22-mm-Bohlenhaus. Das erst ein paar Wochen steht. Wie kalt es da drin wird weiss ich erst wenn es so weit ist. Bis jetzt zeigt das Termometer immer innen aussen gleiche Temperatur.

    Für die armen Hascherl ist es auf jeden Fall so oder so zu kalt. Besonders nachts. Ich würde auch nur nachts den Stall bisschen aufwärmen. Nicht heizen in dem Sinne wie sie es gewöhnt sind. Ich hoffe das sie sich schnell gewöhnen.

    Der Stall steht ja am Tag offen. Bzw. vielleicht lasse ich auch nur die Schiebeklappe auf und die Türe zu. Muß ich mal testen.

    Ich stelle mir vor das ich sie am Tag auch rausgehen lasse - wenn sie denn wollen. Oder eben im hohen Heu bleiben. Sie können sich selbst entscheiden wann sie es wagen. Und sie haben ja dann wenigstens Fleecehemdchen an, ob sie nun Federn haben oder nicht. Wärmt ja schon mal ein bisschen.

    Noch nie war der Wetterbericht so wichtig wie am 14. Dezember!

  6. #6
    Avatar von Famira
    Registriert seit
    11.03.2012
    Ort
    Celle
    PLZ
    29
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    1.883
    Themenstarter
    Oder Wärmflaschen?

  7. #7
    Avatar von Waldfrau2
    Registriert seit
    02.08.2009
    PLZ
    37249
    Beiträge
    8.817
    Ich würde die Mädels mit Rotlichtlampen beglücken. Und zwar aus folgenden Gründen: Der Radiator arbeitet zum größeren Teil über Luftwärme, weniger über Strahlung. Dadurch muß man wirklich erheblich mehr Strom einsetzen, um den gleichen gefühlten Wärmeeffekt zu erbringen (nur so als Beispiel: ein Kaminofen ist im Strahlungsbereich wunderbar warm, auch wenn die Raumluft noch recht kühl ist). Man muß die Luft im gesamten Stall auf eine angenehme Temperatur bringen. Die Rotlichtlampe wirkt daher zum größten Teil über Strahlung, dh. man muß nicht den ganzen Stall erwärmen. Natürlich geschieht auch das als Nebeneffekt, aber die Temperaturerhöhung ist eher gering. Wenn man z. B. eine Lampe über die Stange und eine Lampe im unteren Bereich anbietet, dann haben die Mädels die Möglichkeit, sich aufzuwärmen, wenn ihnen danach ist, sie gewöhnen sich aber gleichzeitig auch an kühlere Luft. So wäre jedenfalls meine persönliche Theorie. Wenn man keine groß herumfliegende Einstreu hat und eine Lampenfassung mit Korb vor der Lampe wählt, dürfte es auch relativ sicher sein. Natürlich regelmäßig die Lampe vom Stallstaub befreien
    1.5 Zwerg-Lachshuhn und 0.4 bunte Truppe
    Mitglied im GZV Osterode

    Hinweis: Ich bin aus Zeitmangel leider fast gar nicht mehr im Hühner-Forum unterwegs .....

  8. #8
    Avatar von Famira
    Registriert seit
    11.03.2012
    Ort
    Celle
    PLZ
    29
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    1.883
    Themenstarter
    Natürlich eine richtige Überlegung. Aber ich befürchte die warmen Plätzchen werden dann von den Stammdamen besetzt werden, die sind ja nicht blöd.

Ähnliche Themen

  1. Ölradiator in Hühnerstall?
    Von labschi im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 31.12.2008, 21:05

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •