Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Mauser Auswirkung auf Testosteron beim Hahn?

  1. #1
    Avatar von JanaMarie
    Registriert seit
    21.05.2012
    PLZ
    665
    Land
    Saarland
    Beiträge
    3.208

    Mauser Auswirkung auf Testosteron beim Hahn?

    Hallo Ihr Lieben,
    mal ne grundsätzliche Frage: Wirkt die Mauser sich auch auf die männlichen Hormone aus? Also egal jetzt, ob weiter nach unten oder oben...

    Mein Hahn (1,5 Jahre) lockt seit er mausert z.B. seine Hennen nicht mehr bei "besonderen Leckereien" wie Mehlwürmer oder Käse, sondern frisst schön selbst, pickte sie heute sogar weg Zudem mausern die Damen ja auch fast alle u daher hat er wenig Chencen, zum Tretakt zu kommen - alleinig eine Junghenne ist noch "übrig" u über die fällt er seit gestern regelrecht her -bisher hatte er nie die Tendenz zu nem Vergewaltiger...

    Daher meine Frage: Hat der nen Hormonüberschuss weil er von 15 Hennen nur noch eine treten kann (was er ja auch tut und das mehrfach u regelmäßig, die tut mir fast schon leid, fügt sich aber u rennt nicht vor ihm weg oder so) - und ist er sozusagen "frustriert" weil er an die anderen nicht ran darf, so dass er sie sogar von den Würmer wegpickt
    Oder ist der Testosteronspiegel wg Mauser abgefallen, so dass er sich nur noch aufs "nötigste Hahnensein" wie Krähen u zwischendurch n bißchen Treten konzentriert und sein ansonsten (bisher) fabelhaftes Chefverhalten vergisst? Neeneenee, der Dicke macht mich fertig

    Hoffe auf Erfahrungsaustausch
    0,2 Hunde, 1,5 Appenz.Barth., 0,4 Barnev. sbdgs., 1,1 Barnevelder ssdg, 1,4 Barnev.-Mixe, 0,1 Zworpi-Mixe, 0,1 Cochin rfg, 0,1 Marans, 0,1 Hybrid + noch einige Mixhennen
    Das Gegenteil von Chaos ist nicht Ordnung, sondern Stillstand!

  2. #2
    Avatar von dome
    Registriert seit
    28.11.2008
    Ort
    Black forest
    Beiträge
    136
    Hallo,
    während der Mauser braucht der Hahn viele Nährstoffe (v.a. Proteine) und frisst das Futter deshalb selbst. Durch den Mauserstress ist auch der Testosterongehalt abgefallen, da jetzt eben keine Zeit für die Vermehrung ist.
    Haushähne wechseln nicht mehr wie Bankivahähne in Schlichtgefieder,aber trotzdem gibt es jetzt eine "ruhigere" Zeit. Die Hoden sind im Winter verkleinert, befruchtete Eier sind nicht auszuschliessen .
    Ruhiger wird mein alter Hahn (7) im Winter, junge Hähne schaffebn die Mauser schneler und sind auch nocht krähfreudiger

  3. #3
    Avatar von Laura
    Registriert seit
    01.01.2010
    PLZ
    56
    Land
    Westerwald
    Beiträge
    2.060
    Mein Althahn ist jetzt 2 Jahre alt und das 1. Mal in der Mauser. Ihm ist noch eine lange Schwanzfeder geblieben, die lustig hin und her wippt. Er nimmt sich viel Zeit für seine Pflege, zum Baden und Dösen. Die beiden Junghähne werden überhaupt nicht beachtet. Die Damen müssen sie schon selber zurechtstutzen. Streit schlichten nur, wenn er direkt daneben steht, ansonsten kümmert es ihn nicht. Locken und Füttern macht er aber noch mit Hingabe, Treten sehr selten. Gekräht wird noch, da die Junghähne ja auch nicht die Klappe halten. Aber deutlich weniger, als im Frühjahr. Er verhält sich so, wie ich es von meinen anderen Althähnen kenne.
    Wenn dein Hahn sich so an dieser Henne vergreift, hat es vielleicht etwas mit ihrem Verhalten zu tun.

    Gruß, Laura
    16 Grünleger / 10 Legehennen(Warren), 2,8,30 Bresse blau,splash, schwarz
    Bresse Hähne zu verkaufen, Splash+Blau+Schwarz

  4. #4
    Avatar von JanaMarie
    Registriert seit
    21.05.2012
    PLZ
    665
    Land
    Saarland
    Beiträge
    3.208
    Themenstarter
    Nee, es ist wirklich die einzige Henne, die er überhaupt treten kann/darf, alle anderen sind entweder am glucken oder tief in der MAuser - die eine ist vom Januar u mausert nicht... Das mit dem Locken hat mich noch am meisten verwundert - aber so wie Dome das beschreibt, ists schon nachvollziehbar - im moment braucht er die Leckereien vl eher für sich selbst... Gehackt hat er heut nach allen Hennen, die im dabei im Weg waren - so kenn ich ihn wirklich nicht Naja, zumindest schöpf ich jetzt Hoffnung, dass er nicht verrückt wird, sondern wir vor Sibirien erstmal das Ende der Mauser abwarten
    0,2 Hunde, 1,5 Appenz.Barth., 0,4 Barnev. sbdgs., 1,1 Barnevelder ssdg, 1,4 Barnev.-Mixe, 0,1 Zworpi-Mixe, 0,1 Cochin rfg, 0,1 Marans, 0,1 Hybrid + noch einige Mixhennen
    Das Gegenteil von Chaos ist nicht Ordnung, sondern Stillstand!

  5. #5
    Avatar von Bohus-Dal
    Registriert seit
    07.05.2009
    Land
    Schweden
    Beiträge
    17.176
    Mein Hahn mausert gerade zum 1. Mal. Er hat sonst eine ziemliche Macke (Vergewaltiger), ich werde ihn nicht behalten. Aber jetzt hat er sich sehr beruhigt, tritt nur noch ab und zu eine Henne und viel vorsichtiger/normaler.

  6. #6
    Avatar von JanaMarie
    Registriert seit
    21.05.2012
    PLZ
    665
    Land
    Saarland
    Beiträge
    3.208
    Themenstarter
    Heut hat der Dicke sich auch schon wieder von seiner "normalen" Seite gezeigt, hat gelockt, beschützt, gekräht etc... Mann, hat der mich gestern erschrocken wär das jetzt als Zustand geblieben, wär der junge Mann auch ausgezogen...zu den Römern in den Topf
    0,2 Hunde, 1,5 Appenz.Barth., 0,4 Barnev. sbdgs., 1,1 Barnevelder ssdg, 1,4 Barnev.-Mixe, 0,1 Zworpi-Mixe, 0,1 Cochin rfg, 0,1 Marans, 0,1 Hybrid + noch einige Mixhennen
    Das Gegenteil von Chaos ist nicht Ordnung, sondern Stillstand!

  7. #7
    Avatar von Lotta
    Registriert seit
    22.06.2008
    PLZ
    59929
    Land
    NRW
    Beiträge
    551
    Zitat Zitat von dome Beitrag anzeigen
    Hallo,
    während der Mauser braucht der Hahn viele Nährstoffe (v.a. Proteine) und frisst das Futter deshalb selbst. Durch den Mauserstress ist auch der Testosterongehalt abgefallen, da jetzt eben keine Zeit für die Vermehrung ist.
    Haushähne wechseln nicht mehr wie Bankivahähne in Schlichtgefieder,aber trotzdem gibt es jetzt eine "ruhigere" Zeit. Die Hoden sind im Winter verkleinert, befruchtete Eier sind nicht auszuschliessen .
    Ruhiger wird mein alter Hahn (7) im Winter, junge Hähne schaffebn die Mauser schneler und sind auch nocht krähfreudiger
    Ich kann das so nur bestätigen. Es ist durchaus normal wenn ein Gockel sich in der Vollmauser für eine bestimmte Zeit so verhält.

    Gruß Lotta

  8. #8

    Registriert seit
    22.04.2011
    Ort
    Ockholm
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    374
    Freue mich diesen Thread zu lesen denn das gleiche
    Problem habe ich auch gerade.

    Mein Hahn ist 2 Jahre alt und derart in der Mauser, sieht schlimm aus.
    So sah noch nie ein Huhn aus bei mir.
    Der arme Kerl.

    Habe mich auch gewundert weshalb sich sein Verhalten so verändert hat.
    Hier gabs Erklärungen.

    Danke euch!

    Lg Steffen

Ähnliche Themen

  1. Hahn mit zu viel Testosteron?
    Von Shrike im Forum Verhalten
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 23.08.2020, 21:09
  2. Sicheln beim Hahn gehen nach der Mauser nicht auf ?
    Von ~Lucille~ im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 30.01.2020, 14:16
  3. Mauser beim Hahn?
    Von blackcat im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 16.09.2011, 22:28
  4. Raumtemperatur auswirkung auf brutemperatur???
    Von winnie23 im Forum Kunstbrut
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 04.05.2011, 00:56
  5. Würmer - Auswirkung auf das Huhn
    Von chrane im Forum Parasiten
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 19.04.2007, 11:03

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •