Hallo,
spricht was gegen eine gute Futtermischung?
Hast du schon mal unter http://www.alfana.de geschaut?
Super Futter wie ich finde. Bekommen meine Gänse auch.
Gruß
Silke
![]() |
Hallo,
spricht was gegen eine gute Futtermischung?
Hast du schon mal unter http://www.alfana.de geschaut?
Super Futter wie ich finde. Bekommen meine Gänse auch.
Gruß
Silke
Gebe reinrassige, beringte und entwurmte Junggänse ab.Naturbrutrasse - Landschaftpflege tauglich
Hallo Ulrike,
nichts liegt mir ferner, als dich mit missionarischem Eifer von Soja zu überzeugen. Es ging mir lediglich darum, einen etwas objektiveren Blickwinkel, bei der Frage, Soja oder Erbsen, zu bekommen. Wenn es dir gelingt, mit einigem Aufwand, zumindest einen Teil der Nachteile wieder wett zu machen, und dir das Ergebnis reicht, dann ist es ja auch in Ordnung. Aber Du musst auch davon ausgehen, dass noch andere Deinen Beitrag lesen, die sich nicht so eingehend mit der Materie befasst haben. Die werden dann den Eindruck haben, dass Erbsen eine gleichwertige Alternative zu Soja sind. Das ist aber nicht der Fall. Sicher hast Du Recht, dass der Anbau von Soja, in großem Stil, Probleme mit sich bringt. Das gilt, zumindest teilweise, aber für die anderen Getreidearten, bei denen Du offensichtlich weniger Probleme hast, sie zu verwenden. Dass sich die konventionelle Agrarwirtschaft leider alle möglichen Entgleisungen leisten kann, ist nun mal leider so.
Wenn Du ein "normales" Körnergemisch verfütterst, dürfte der Proteinanteil bei ca. 10% liegen. Durchschnittliche Legehennen haben einen Proteinbedarf von ca. 16-18%. Sicher kommt da zumindest in den Sommermonaten noch das eine oder andere Insekt hinzu. Aber das sollte man über das Jahr gesehen nicht überbewerten. Wenn Du also den Proteinbedarf von Legehennen, neben dem Getreide, lediglich mit Erbsen decken möchtest, dann wird es mit der Einhaltung von Höchstmengen von Erbsen schon eng.
Ich kann mich nicht besinnen gesagt zu haben, dass man Erbsen grundsätzlich nicht füttern sollte. Es ging doch wohl eher um die Frage, ob Erbsen eine adäquate Alternative zu Soja sind. Das sind sie aber nun mal nicht. Unabhängig davon, ob Du einen Link hast, der Erbsen als Futter empfiehlt.Hühnerling hat hier auch einen link eingefügt, da wird Erbse sehr wohl für die Fütterung von Hühnern empfohlen.
MfG
Ernst Niemann
Ein Haus ohne Bücher ist arm, auch wenn schöne Teppiche seinen Böden und kostbare Tapeten und Bilder die Wände bedecken.
Hermann Hesse
Ernst,
so eingehend wie Du habe ich mich mit Erbsen und Soja nicht beschäftigt, ich bin da eher "Freizeitforscher".
Wie vollwertig Erbsen als Alternative wirklich sind, entzieht sich vollkommen meiner Kenntnis, da lese ich hier viel und schaue mich dann im www ein bisschen um.
Aber, ich wollte sie schon auch als Teil in das Gewahrsein von Lesern bringen, dann kann Jeder schauen, ob sie für ihn so in FRage kommen können.
Und, zu dem von Dir zitierten Satz, der bezog sich auf den Text der Seite, in dem Erbsen eine gute Alternative sind. Das bezog sich nicht auf Deine Aussagen zu Erbsen, die ich dahingehend verstehe, das Erbsen wegen der Menge und ihrer schwierigen Verdaulichkeit und Verwertbarkeit, keine ernstzunehmende Alternative darstellen.
LG Ulrike
Wir mischen auch schon eine Weile selbst und füttern auch mit Erbsen und Kartoffeleiweiß, Bierhefe und Sonnenblumenkerne und das andere alles, was du in deiner Auflistung im ersten Beitrag geschrieben hast. Ich bekomme alles bei der BAG (ist ja wie BayWa). Bierhefe ist allerdings reine Hefe und der Mais ist bei mir gebrochen. Erbsen und Kartoffeleiweiß nehm ich auch, weil ich auch kein Soja möchte. Die Erbsen sind ganz und werden nicht von allen Hühnern gleichermaßen gerne gefressen. Ich werde da wohl mal wieder welche einweichen, dann nehmen sie sie lieber. Bei dem Kartoffeleiweiß kann ich nicht sagen ob das für Schweine oder für sonst wen ist. Das steht nicht drauf auf dem Sack, einfach nur Kartoffeleiweiß und gut ist. Ich hab halt im Futterrechner die Werte der Angaben auf dem Sack entsprechend angepaßt und somit hab ich auch anständige Bedarfswerte, die sich aus meinem Futter ergeben. Gerste nehmen wir übrigends auch ganz, ist gar kein Problem.
Frag doch nochmal bei der BayWa nach, am besten mit dem "Futtermeister" sprechen. Ich hab mir damals bei uns in der BAG vom Futtermeister ne Mischung zusammenstellen lassen, die auch von den Werten her paßt und die einzelnen Bestandteile bekomme ich alle bei der BAG. Wenn die mal was nicht auf Lager haben, können sie es bis zum nächsten Tag aus ner anderen Zweigstelle kommen lassen. Die sind da echt sehr kooperativ. Als Mineralien / Vitaminmischung hab ich aktuell "Jobi" (von Gelamin). Werde aber, wenn das alle ist, wohl auch auf das GalluMin M umsteigen. Beim Jobi sind für meinen Geschmack die Vitaminwerte nicht so optimal. Wir haben hier allerdings keine BayWa, wo ich das bestellen kann und Versandkosten sind ja meinstens auch nicht so ganz ohne, da ich nicht nur 5 kg bestelle.
Wo kriegt man sowas her? Und gibt es da irgendeine Art Gütesiegel oder was, daß man sich drauf verlassen kann, daß es kein Genzeug ist? Wie sind ansonsten die Anbaubedingungen? Einige hier scheinen ja Bedenken über die Gentechnik hinaus zu haben. Warum? Gift, Umweltzerstörung? Gerodeter Regenwald? Wird Soja auch in Europa angebaut? Woher weiß man das Ursprungsland?
Ich kaufe Legepellets, obwohl es mir eigentlich nicht ganz recht ist, aber wenn alle Futtermischungen immer Soja oder Fischmehl enthalten, ist das ja auch nicht besser, dachte ich mir. "Gutes" Soja wäre da eine echte Alternative, vielleicht könnte ich dann umdenken.
Was ist mit tierischem Eiweiß? Mal davon abgesehen, daß es hier verboten ist, aber eigentlich wären doch Schlachtabfälle o.ä. noch besser als Soja?
Ich füttere seit etlichen Monaten Erbsen als Zusatzfutter. Ich bin darauf gekommen, als ich das Legemehl L27 von Meika hatte, da steht drauf, man kann es entweder 50%/50% mit Körnern mischen (bzw. gebe ich das Legemehl ins Silo und streue die Körnerration täglich aus, damit sie was zu suchen haben), oder man kann 45% Legemehl + 5% Erbsen + 50% Körner geben. Daher gebe ich täglich eine Müslischale voll mit Futtererbsen, die ich jeweils am Tag vorher in Wasser einweiche. Also, ich füttere und fülle gleich die Schüssel wieder mit Erbsen und Wasser für den nächsten Tag. Nach einer kurzen Eingewöhnung, in der ich die Erbsen mit der Hand und zunächst in Stückchen gefüttert habe, lieben meine Hühner die Erbsen sehr, sie stürzen sich förmlich drauf.
Inzwischen habe ich statt dem Legemehl von Meika (übrigens sehr empfehlenswert, Bio mit gentechnikfreiem Soja, kann man sich sackweise per Post schicken lassen) eine Schrot-Mischung hier aus der Gegend, da ist Soja-Schrot drin, zwar nicht bio, aber aus eigenem Anbau und gentechnikfrei. Die Hühner lieben es, mal gucken, was die Eierproduktion macht. Erbsen gibt es aber weiterhin, wo sie sie doch so gerne mögen.
1.5 Zwerg-Lachshuhn und 0.4 bunte Truppe
Mitglied im GZV Osterode
Hinweis: Ich bin aus Zeitmangel leider fast gar nicht mehr im Hühner-Forum unterwegs .....
Im BayWa-Shop kann man auch Soja bestellen, welches Gentechnik frei ist.
LG Ratisbona
Gott schütze uns vor Sturm und Wind und Trabern die zu
zu langsam sind.
Vielleicht Wontolla, der hat vor einigen Wochen darauf hingewiesen.
LG Ratisbona
Gott schütze uns vor Sturm und Wind und Trabern die zu
zu langsam sind.
Soja gibts bei uns in der BAG. Pia, das sollte euer Landhandel auch haben.
Gentechnisch verändertes Soja kommt hauptsächlich aus den USA und das gentechnischfreie aus Brasilien (in den Sommermonaten), ab Oktober kommt es dann aus Italien oder Rumänien. Wenn man nen Bauern kennt, der Soja anbaut, kann man da auch welches bekommen, da dieses Soja meistens gar nicht bei der BAG landet sondern an den Bauern zurückgeht, keine Ahnung wie das da läuft, da gehts eher in die Herstellung von Babynahrung und sowas, wurde mir zumindest so gesagt.
Waldfrau, weichst du deine Erbsen immer ein oder gibts die auch mal "trocken"?
Ich misch halt meistens 25 oder 30 kg Futter auf einmal und da müßte ich ja mit den Erbsen ne extra-Geschichte machen, was ich eigentlich nicht so möchte. Klar ist auch kein großer Aufwand, aber da weiß ich dann nicht wieviel ich davon pro Tag verfüttern soll, da sich ja im aufgeweichten Zustand auch die Inhaltsstoffe wieder ändern und ich keine Ahnung hab, wieviel Futter meine Herde so am Tag verdrückt, hab nen großen Futterautomaten.
Lesezeichen